144 Ergebnisse aus dem Bereich Alles zum Thema E-Health

rückwärts Zum Thema
  • MedikamenteNeuer Fälschungs­schutz auf der Packung

    - Rezept­pflichtige Arznei­mittel müssen neuerdings mit einem individuellen Erkennungs­merkmal und Erst­öffnungs­schutz versehen sein. Das System heißt SecurPharm und dient zum Schutz vor Fälschungen. test.de erklärt, wie das Ganze funk­tioniert – und...

  • Haus­notrufWer Oma hilft, wenn sie stürzt

    - Ein Notrufknopf kann schnell Rettung bringen. Vier Dienste bearbeiteten im Test simulierte Notrufe gut. Installation, Service und Verträge ließen teils zu wünschen übrig.

  • MedikamenteKein Hitz­schlag, bitte

    - Deutsche Apotheken geben fast 30 Millionen temperatur­empfindliche Arzneien jähr­lich ab. Zu lagern sind sie bei 2 bis 8 Grad, diverse Hormonpräparate etwa. Gerade Sommer­hitze ist Gift.

  • Private Kranken­versicherungSo handeln Sie, wenn es Probleme gibt

    - Sehr viel Frust – so lassen sich die Zuschriften von über 150 privat kranken­versicherten Lesern zusammenfassen. Wir erklären, welche Rechte privat Versicherte haben.

  • Ärzte­versorgung im VergleichDas sollten Ärzte über ihre Rente wissen

    - Für die Alters­versorgung der Ärzte sind in Deutsch­land 18 Versorgungs­werke zuständig. Die Renten-Experten der Stiftung Warentest haben sie etwas genauer unter die Lupe genommen. Vor allem beim Renten­eintritts­alter gibt es Unterschiede zwischen...

  • Zusatz­versicherungenSinn­voll ist nur die Hälfte

    - Chef­arzt, Heilpraktiker, Zähne – viel Geld fließt in Extra­policen für gesetzlich Kranken­versicherte. Doch nicht jede private Zusatz­versicherung ist sinn­voll. Wir sagen, welche sich lohnen. Dazu hat die Stiftung Warentest eine Tabelle mit allen...

  • HypnoseWie die Trance bei Operationen und in der Psycho­therapie hilft

    - Als Schmerz­mittel oder zur Verhaltens­änderung kann Hypnose bei OPs und in der Psycho­therapie helfen. Wir erklären, wie die Methode funk­tioniert, für wen sie sich eignet und wann die Kasse zahlt. Und unsere Check­liste zeigt, wie Sie einen gut...

  • Medikations­planWer darauf Anspruch hat

    - Viele Menschen in Deutsch­land nehmen dauer­haft mehrere Medikamente ein. Sie sind dem Risiko von Wechsel­wirkungen und Einnahme­fehlern ausgesetzt. Da heißt es Über­sicht bewahren. Dafür sollen Medikations­pläne sorgen. Doch wie gut klappt das Ganze...

  • Beratung bei InkontinenzKein Verlass auf Profis

    - Wer den Urin nicht halten kann, braucht zuver­lässige Hilfs­mittel. Doch viele Experten beraten schlecht und geben Kunden unpassende Probepro­dukte mit. Im Test: 20 Anbieter, die Versicherte bestimmter Krankenkassen versorgen, darunter...

  • Umfrage MedikamenteGroßes Interesse an unabhängigen Informationen

    - Die Resonanz war riesig: Mehr als 15 000 Menschen nahmen an unserer Online-Umfrage zum Thema Medikamente teil – ein Rekord. Wir bedanken uns herz­lich für den großen Einsatz und stellen hier die Ergeb­nisse vor. Sie zeigen, wie relevant gute und...

  • Heilpraktiker, Brille, Zahn­ersatzFür wen lohnt sich eine Zusatz­versicherung?

    - Homöo­pathie, Osteo­pathie oder traditionelle Chinesische Medizin – wollen sich gesetzlich Kranken­versicherte außer­halb der Schulmedizin behandeln lassen, müssen sie oft selbst in die Tasche greifen. Wer häufig zum Heilpraktiker geht oder das...

  • Kranken­hausnavigatorSpezialisierte Kliniken leichter finden

    - Wer sich operieren lassen muss, möchte vermutlich in einem Kranken­haus behandelt werden, das sich in diesem Bereich gut auskennt. Der Krankenhausnavigator der AOK hilft bei der Orientierung. Patienten geben den geplanten Eingriff ein und finden...

  • Auto­matisierter externer DefibrillatorSo retten Sie im Ernst­fall Leben

    - Ein auto­matisierter externer Defibrillator (AED) soll Leben retten. Er hängt inzwischen in vielen öffent­lichen Gebäuden, Bahnhöfen, Flughäfen und bei etlichen Arbeit­gebern. Beim Einsatz des AED geht es darum, einem Bewusst­losen Elektroden...

  • Selbst­hilfe­gruppenWas bringen sie?

    - Von A wie Asthma bis Z wie Zöliakie: Für so ziemlich jede Krankheit finden sich Selbst­hilfe­gruppen zusammen. In Deutsch­land gibt es schät­zungs­weise 100 000 mit 3,5 Millionen Mitgliedern. Kritiker bemängeln Verflechtungen mit Pharmafirmen. Was...

  • Sport­wettenWenn der Spaß zur Sucht wird

    - Tennis, Fußball, Pferde­rennen – vor allem Männer machen bei Sport­wetten mit. Sie setzen sechs­mal häufiger als Frauen mit Geld auf den Ausgang von Sport­ereig­nissen, etwa im Wett­büro. Laut Bundes­zentrale für gesundheitliche Aufklärung (BGZA)...

  • Private Kranken­versicherung für BeamteSo zahlen Sie weniger dazu

    - Brille, Zahn­ersatz, Besuch beim Heilpraktiker oder Chef­arzt­behand­lung im Kranken­haus: Beamte müssen bei solchen Leistungen oft zuzahlen, weil die Beihilfe nichts oder nur einen kleinen Teil zahlt. Wenn Beamte bei ihrer privaten...

  • Voll­narkose bei Klein­kindernKeine schädlichen Folgen fürs Gehirn

    - Bei größeren Operationen erhalten Kinder in der Regel eine Voll­narkose per Inhalation. Doch gibt es Befürchtungen, dass das in den ersten Lebens­jahren die Entwick­lung des Gehirns stören könnte. Eine aktuelle Studie zeigt: Das ist offen­bar nicht...

  • GenerikaEU-Behörde empfiehlt Verkaufs­stopp für 700 Medikamente

    - Die Europäische Arznei­mittel­behörde (EMA) empfiehlt einen Verkaufs­stopp für Hunderte von Medikamenten, darunter auch Arznei­mittel auf dem deutschen Markt. Betroffen sind Nach­ahmerpräparate, sogenannte Generika. Deren Zulassungs­studien,...

  • Magnetfeld­therapieWerbung in der Arzt­praxis unzu­lässig

    - Ärzte dürfen eine in ihrer Praxis angebotene Magnetfeld­therapie nicht als schmerzlindernd und akti­vierend für das Immun­system anpreisen. Eine therapeutische Wirkung sei wissenschaftlich nicht belegt, so das Ober­landes­gericht Koblenz (Az. 9 U...

  • Medikamenten­umstellung im Kranken­hausViele werden nicht informiert

    - In der Klinik bekommen Patienten oft andere Medikamente als gewohnt. Unsere Befragungen zeigen, dass viele von ihnen darüber gar nicht informiert werden. Dabei kann so eine Umstellung im Einzel­fall schlecht für die Gesundheit sein, wie wir anhand...