-
- Rezeptpflichtige Arzneimittel müssen neuerdings mit einem individuellen Erkennungsmerkmal und Erstöffnungsschutz versehen sein. Das System heißt SecurPharm und dient zum Schutz vor Fälschungen. test.de erklärt, wie das Ganze funktioniert – und...
-
- Ein Notrufknopf kann schnell Rettung bringen. Vier Dienste bearbeiteten im Test simulierte Notrufe gut. Installation, Service und Verträge ließen teils zu wünschen übrig.
-
- Deutsche Apotheken geben fast 30 Millionen temperaturempfindliche Arzneien jährlich ab. Zu lagern sind sie bei 2 bis 8 Grad, diverse Hormonpräparate etwa. Gerade Sommerhitze ist Gift.
-
- Sehr viel Frust – so lassen sich die Zuschriften von über 150 privat krankenversicherten Lesern zusammenfassen. Wir erklären, welche Rechte privat Versicherte haben.
-
- Für die Altersversorgung der Ärzte sind in Deutschland 18 Versorgungswerke zuständig. Die Renten-Experten der Stiftung Warentest haben sie etwas genauer unter die Lupe genommen. Vor allem beim Renteneintrittsalter gibt es Unterschiede zwischen...
-
- Chefarzt, Heilpraktiker, Zähne – viel Geld fließt in Extrapolicen für gesetzlich Krankenversicherte. Doch nicht jede private Zusatzversicherung ist sinnvoll. Wir sagen, welche sich lohnen. Dazu hat die Stiftung Warentest eine Tabelle mit allen...
-
- Als Schmerzmittel oder zur Verhaltensänderung kann Hypnose bei OPs und in der Psychotherapie helfen. Wir erklären, wie die Methode funktioniert, für wen sie sich eignet und wann die Kasse zahlt. Und unsere Checkliste zeigt, wie Sie einen gut...
-
- Viele Menschen in Deutschland nehmen dauerhaft mehrere Medikamente ein. Sie sind dem Risiko von Wechselwirkungen und Einnahmefehlern ausgesetzt. Da heißt es Übersicht bewahren. Dafür sollen Medikationspläne sorgen. Doch wie gut klappt das Ganze...
-
- Wer den Urin nicht halten kann, braucht zuverlässige Hilfsmittel. Doch viele Experten beraten schlecht und geben Kunden unpassende Probeprodukte mit. Im Test: 20 Anbieter, die Versicherte bestimmter Krankenkassen versorgen, darunter...
-
- Die Resonanz war riesig: Mehr als 15 000 Menschen nahmen an unserer Online-Umfrage zum Thema Medikamente teil – ein Rekord. Wir bedanken uns herzlich für den großen Einsatz und stellen hier die Ergebnisse vor. Sie zeigen, wie relevant gute und...
-
- Homöopathie, Osteopathie oder traditionelle Chinesische Medizin – wollen sich gesetzlich Krankenversicherte außerhalb der Schulmedizin behandeln lassen, müssen sie oft selbst in die Tasche greifen. Wer häufig zum Heilpraktiker geht oder das...
-
- Wer sich operieren lassen muss, möchte vermutlich in einem Krankenhaus behandelt werden, das sich in diesem Bereich gut auskennt. Der Krankenhausnavigator der AOK hilft bei der Orientierung. Patienten geben den geplanten Eingriff ein und finden...
-
- Ein automatisierter externer Defibrillator (AED) soll Leben retten. Er hängt inzwischen in vielen öffentlichen Gebäuden, Bahnhöfen, Flughäfen und bei etlichen Arbeitgebern. Beim Einsatz des AED geht es darum, einem Bewusstlosen Elektroden...
-
- Von A wie Asthma bis Z wie Zöliakie: Für so ziemlich jede Krankheit finden sich Selbsthilfegruppen zusammen. In Deutschland gibt es schätzungsweise 100 000 mit 3,5 Millionen Mitgliedern. Kritiker bemängeln Verflechtungen mit Pharmafirmen. Was...
-
- Tennis, Fußball, Pferderennen – vor allem Männer machen bei Sportwetten mit. Sie setzen sechsmal häufiger als Frauen mit Geld auf den Ausgang von Sportereignissen, etwa im Wettbüro. Laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BGZA)...
-
- Brille, Zahnersatz, Besuch beim Heilpraktiker oder Chefarztbehandlung im Krankenhaus: Beamte müssen bei solchen Leistungen oft zuzahlen, weil die Beihilfe nichts oder nur einen kleinen Teil zahlt. Wenn Beamte bei ihrer privaten...
-
- Bei größeren Operationen erhalten Kinder in der Regel eine Vollnarkose per Inhalation. Doch gibt es Befürchtungen, dass das in den ersten Lebensjahren die Entwicklung des Gehirns stören könnte. Eine aktuelle Studie zeigt: Das ist offenbar nicht...
-
- Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) empfiehlt einen Verkaufsstopp für Hunderte von Medikamenten, darunter auch Arzneimittel auf dem deutschen Markt. Betroffen sind Nachahmerpräparate, sogenannte Generika. Deren Zulassungsstudien,...
-
- Ärzte dürfen eine in ihrer Praxis angebotene Magnetfeldtherapie nicht als schmerzlindernd und aktivierend für das Immunsystem anpreisen. Eine therapeutische Wirkung sei wissenschaftlich nicht belegt, so das Oberlandesgericht Koblenz (Az. 9 U...
-
- In der Klinik bekommen Patienten oft andere Medikamente als gewohnt. Unsere Befragungen zeigen, dass viele von ihnen darüber gar nicht informiert werden. Dabei kann so eine Umstellung im Einzelfall schlecht für die Gesundheit sein, wie wir anhand...