Homöopathie, Osteopathie oder traditionelle Chinesische Medizin – wollen sich gesetzlich Krankenversicherte außerhalb der Schulmedizin behandeln lassen, müssen sie oft selbst in die Tasche greifen. Wer häufig zum Heilpraktiker geht oder das künftig möchte, kann eine private Zusatzversicherung abschließen, die sich an den Kosten für Naturheilkunde beteiligt. Wir haben 59 private Ergänzungstarife geprüft. Mehr als die Hälfte der Angebote erhielt für ihre Heilpraktikerleistungen ein Gut.
Heilpraktiker, Brille, Zahnersatz
Alle Testergebnisse für Ergänzungstarife - Beitragsänderungen mit dem Alter 05/2017Anzeigen
Alle Testergebnisse für Ergänzungstarife - mit Beitrag nach Alter beim Eintritt 05/2017Anzeigen
Liste der 59 getesteten Produkte
Ergänzungstarife - Beitragsänderungen mit dem Alter 05/2017
Advigon AH + AZE1
Axa MED Komfort Start-U
Barmenia B-Smart
Barmenia B-Smart+
Bay. Beamten-Krankenkasse/UKV NaturPRIVAT
Concordia AZN + AZ TOP
Deutscher Ring AmbulantSTARTpur
Inter APP
Nürnberger AMed
SDK WGZ4
Signal AmbulantSTARTpur
Universa uni-medA-Exklusiv
Universa uni-medA-Komfort
Universa uni-medA-Premium
WGV Ambulante ZV + Zahn ZV BASIS
Ergänzungstarife - mit Beitrag nach Alter beim Eintritt 05/2017
Allianz AB02
Allianz AP02
Allianz ZAP02
Arag 281
Arag 282
Arag 482
Arag 483
Axa MED
Axa MED Komfort-U
Barmenia AN+
Central PlanA
Continentale CEB-PLUS-U
Continentale CEK-PLUS-U
Debeka EA
Debeka EAPlus
Deutscher Ring AmbulantPLUS
DEVK ET-G Plus + Z-G
Gothaer MediAmbulant
Hallesche AE.3
Hanse Merkur EST
Huk-Coburg AZZ
Huk-Coburg AZZ plus
Huk-Coburg AZZ PremiumPlus
LVM EG-Basis
LVM EG-Komfort
LVM Natur + Check
Mecklenburgische proMEZAplus
Münchener Verein 177
Münchener Verein 178
Nürnberger PEG
Pax-Familienfürsorge AZZ Basis
Pax-Familienfürsorge AZZ Classic
Pax-Familienfürsorge AZZ PremiumPlus
Provinzial Hannover (VGH) Top fit + ZE30u
R + V N1U
SDK NH
SDK ZH40
Signal AmbulantPLUS
Universa Uni-EZ 1
Universa Uni-EZ 2
Vigo VZ-NAT + VZ-ZB
Württembergische EGNU
Württembergische EGU
Württembergische NH
Tarife für Heilpraktiker, Brillen, Zahnersatz
Alternative Behandlungsmethoden gehören in der Regel nicht zum Leistungskatalog der Krankenkassen, es gibt allenfalls etwas als Extraleistung dazu. Und weil Heilpraktiker keine Kassenzulassung haben, zahlen Kassen für diese Behandlungen generell nichts. Es gibt aber zahlreiche Ergänzungstarife, die für Naturheilverfahren zahlen. Finanztest hat 59 dieser privaten Ergänzungstarife geprüft, die mindestens Heilpraktikerleistungen oder Naturheilverfahren durch Ärzte bezuschussen. Die Versicherungspakete steuern häufig auch etwas für Brillen, Zahnersatz und weitere Gesundheitsleistungen bei. Das sind zum Beispiel Auslandsreise-Krankenschutz, Zuschüsse zu Reiseimpfungen oder Vorsorgeuntersuchungen, die gesetzlich Versicherte sonst teilweise selbst zahlen müssten wie zum Beispiel zusätzliche Krebsfrüherkennungsuntersuchungen. Bewertet hat Finanztest die Leistungen für Heilpraktiker, Brillen und Zahnersatz.
Mehr als die Hälfte hat gute Leistungen für Heilpraktiker
Das Ergebnis ist erfreulich: Mehr als die Hälfte der Angebote hat gute Heilpraktikerleistungen. Das muss nicht immer sehr teuer sein: Gute Heilpraktikerleistungen gibt es für den 43-Jährigen Modellkunden schon für unter 20 Euro pro Monat. Die Kosten für Naturheilverfahren durch Ärzte erstatten fast alle Ergänzungstarife mit guten Heilpraktikerleistungen. Vorausgesetzt immer, die gesetzliche Krankenkasse zahlt nur zum Teil oder gar nicht.
Verträge für Kinder günstiger
Erstmals zeigen unsere Tabellen auch die Beiträge für ein achtjähriges Kind. Hier kann sich ein Abschluss schon bei bei regelmäßigen kleineren Behandlungen lohnen. Anbieter von günstigsten Erwachsenen-Tarifen mit guten Heilpraktikerleistungen verlangen zwischen 4 Euro und 6 Euro monatlich für entsprechende Kinder-Tarife.
Zuschüsse für Brillen und Zähne
Brillen. Mehr als drei Viertel der Tarife im Test bieten Zuschüsse zu Brillen. Unter den Tarifen mit guten Heilpraktikerleistungen gibt es auch solche mit guten oder sehr guten Brillenleistungen. Einige Tarife erstatten Brillen sogar komplett – zumindest, wenn es sich nicht um das teuerste Modell handelt und die neue Brille nur alle zwei Jahre benötigt wird.
Zahnersatz. Etwa ein Drittel der Tarife im Test erstattet auch Kosten für Zahnersatz. Selbst für die relativ günstige Regelversorgung müssen Kassenpatienten stets einen Eigenanteil leisten. Sehr teuren Zahnersatz wie ein Implantat zahlen sie sogar fast vollständig selbst. Da kann eine Zusatzversicherung für Zahnersatz lohnen. Will jemand vor allem Zahnersatz versichern, empfiehlt sich aber meist eine reine Zahnzusatzversicherung. Bei unserem aktuellen Test von Zahnzusatzversicherungen schnitten 66 von 209 Tarifen sehr gut ab.
Das bietet der Finanztest-Artikel
Insgesamt 59 Ergänzungstarife mit Bewertungen der Leistungen für Heilpraktiker, Brillen und Zähne, sowie weitere Gesundheitsleistungen, zu denen die Tarife einen Zuschuss geben.
Konkrete Leistungsbeispiele für Heilpraktikerbehandlungen, die zeigen, wie viel die einzelnen Tarife für eine Akupunkturbehandlung und eine homöopathische Behandlung erstatten.
Konkrete Leistungsbeispiele für Brillen, in denen dargestellt wird, wie viel die Tarife für Einstärken- und Gleitsichtbrillen leisten.
Konkrete Leistungsbeispiele für Zahnersatz, die zeigen, wie viel es für Krone, Inlay und Implantat dazugibt.
Die Finanztest-Tabelle zeigt außerdem
bei den 44 Tarifen, deren Monatsbeitrag sich nach dem Alter beim Eintritt richtet: die Beiträge für einen 43-jährigen Erwachsenen und ein 8-jähriges Kind.
bei den 15 Tarifen, deren Monatsbeitrag sich mit zunehmendem Alter ändern kann: die Beiträge für 43-jährige, 58-jährige und 73-jährige Erwachsene sowie für ein 8-jähriges Kind.
- Krone, Brücke, Implantat: Es ist wichtig, sich über die Kosten für Zahnersatz gut zu informieren. Wir sagen, worauf es ankommt – und wie Sie möglichst wenig draufzahlen.
- Zahnersatz ist teuer, eine gute Versicherung gegen die Zusatzkosten nicht, wie unser Test von Zahnzusatzversicherungen zeigt – mit individuellem Tarifrechner.
- Die Beiträge in der privaten Krankenversicherung (PKV) steigen. Wir erklären, wer in die gesetzliche Krankenkasse (GKV) zurück wechseln kann und wie das geht.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Stiftung_Warentest am 03.06.2021 um 11:03 Uhr
Meine bezahlte Flatrate
@mzerbe: Mit der Flatrate haben Sie Zugriff auf alle Online-Inhalte von test.de. Die Produkte aus dem Shop (also auch die PDF-Versionen der Hefte) gehören aber nicht dazu. Sie können aber jeden Heftartikel hier lesen und herunterladen, nachdem Sie sich eingeloggt haben. Wenn das ein Artikel aus dem Heft 6/2021 ist, klicken Sie im Shop das entsprechende Heft (test oder Finanztest) an und dann auf das gewünschte Thema. (PH)
@finanzGRÜN_Oliver_Henkel: Hier liegt ein Missverständnis vor. Aus einer guten Bewertung für eine Teilleistung lässt sich nicht zugleich der Rückschluss ziehen, dass damit ein existenzielles Risiko abzusichern sei. Diesbezüglich stimmen wir Ihnen zu, dass eine Zusatzversicherung, die Brillenleistungen von 1800 €, bzw. 3600 € über einen Zeitraum von 12 Jahre übernimmt, eher ein Finanzierungsprodukt darstellt als die Absicherung eines existenziellen Risikos. (maa)
finanzGRÜN_Oliver_Henkel am 02.01.2018 um 22:30 Uhr
Brillenleistungen sind fast immer überflüssig
Ich wundere mich über die guten Noten für Brillenleistungen. Zum einen decken diese kein existenzielles Risiko ab (an 150€ oder 300€ alle zwei Jahre geht niemand zu Grunde). Viele Tarife sind reine Geldwechselei. Der Beitrag entspricht dann in etwa der Leistung. Das Problem ist dann, dass allein schon deshalb eine Brille (oft noch mit einigem Eigenanteil) gekauft wird, weil man die Leistung alle zwei Jahre nicht verfallen lassen will. Dabei ist sie längst nicht immer nötig. Statt solcher Firlefänchen, sollte man die Fälle absichern, die einen finanziell aus der Bahn werfen.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@mzerbe: Mit der Flatrate haben Sie Zugriff auf alle Online-Inhalte von test.de. Die Produkte aus dem Shop (also auch die PDF-Versionen der Hefte) gehören aber nicht dazu. Sie können aber jeden Heftartikel hier lesen und herunterladen, nachdem Sie sich eingeloggt haben. Wenn das ein Artikel aus dem Heft 6/2021 ist, klicken Sie im Shop das entsprechende Heft (test oder Finanztest) an und dann auf das gewünschte Thema. (PH)
Hallo,
wie kann ich meine Flatrate runterladen z. B. das aktuelle Heft 06/21
VG M. Zerbe
@finanzGRÜN_Oliver_Henkel: Hier liegt ein Missverständnis vor. Aus einer guten Bewertung für eine Teilleistung lässt sich nicht zugleich der Rückschluss ziehen, dass damit ein existenzielles Risiko abzusichern sei. Diesbezüglich stimmen wir Ihnen zu, dass eine Zusatzversicherung, die Brillenleistungen von 1800 €, bzw. 3600 € über einen Zeitraum von 12 Jahre übernimmt, eher ein Finanzierungsprodukt darstellt als die Absicherung eines existenziellen Risikos. (maa)
Ich wundere mich über die guten Noten für Brillenleistungen. Zum einen decken diese kein existenzielles Risiko ab (an 150€ oder 300€ alle zwei Jahre geht niemand zu Grunde). Viele Tarife sind reine Geldwechselei. Der Beitrag entspricht dann in etwa der Leistung.
Das Problem ist dann, dass allein schon deshalb eine Brille (oft noch mit einigem Eigenanteil) gekauft wird, weil man die Leistung alle zwei Jahre nicht verfallen lassen will. Dabei ist sie längst nicht immer nötig.
Statt solcher Firlefänchen, sollte man die Fälle absichern, die einen finanziell aus der Bahn werfen.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Zugriffsproblem gelöst.