-
- „Ganz bequem, ganz sicher und ganz einfach“ sei Samsung Pay, „nahezu überall“ könne der Nutzer mit einem Swipe seines Daumens kontaktlos bezahlen – mit solchen vollmundigen Sprüchen bewirbt der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung seine neue...
-
- Cookies machen das Surfen im Netz bequemer. Aber sie spionieren auch Nutzer aus. Wir erklären, wie Cookies funktionieren und was man gegen ihre Neugier tun kann.
-
- Das Smartphone ist weg – der Albtraum jedes Nutzers. Erste Maßnahme: das vermisste Handy mit einem anderen Telefon anrufen. Ist kein Klingeln oder Vibrieren zu hören, ist das Handy vermutlich verloren gegangen oder wurde gestohlen. Dann besteht die...
-
- Mehrere Firmen liefern Standortdaten von Handy-Nutzern aus aller Welt an US-Geheimdienste und andere Behörden. Das zeigen Recherchen des Wall Street Journal und der Technik-Internetseite Protocol. Da die Daten mithilfe von Hunderten populären Apps...
-
- Viele Browser haben einen Modus, der als „privat“ (Firefox, Safari, Opera, Brave), „InPrivate“ (Edge, Internet Explorer) oder „Inkognito“ (Chrome) bezeichnet wird. Doch wovor schützt er – und wovor nicht? Was hat es mit „Fingerprinting“ auf sich?...
-
- Die Corona-Pandemie hat laut Europol zu einem Anstieg an Social-Engineering-Angriffen geführt. Dabei knacken Hacker fremde Computer und Konten nicht mit technischer Finesse, sondern nutzen den Faktor Mensch aus. Sie geben sich etwa als...
-
- Digitale Fotos enthalten nicht nur jede Menge Pixel – in den Bilddateien sind meist auch umfangreiche Zusatzinformationen gespeichert, etwa Uhrzeit, Ort und Kameraeinstellungen. Wer nicht will, dass solche Metadaten in falsche Hände geraten und...
-
- Es gab bereits etliche Berichte über Betrüger, die sich die Corona-Soforthilfe von Bund und Ländern unter den Nagel gerissen haben. Weniger bekannt ist, dass auch hilfsbedürftige Unternehmen und Selbstständige Betrugsopfer sind.
-
- Hacker, Viren, Sicherheitslücken – im Internet lauern viele Gefahren. Stiftung Warentest zeigt mit 10 Tipps, wie Sie PC, Handy und Konten vor Angreifern schützen.
-
- Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat das Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zwischen der Europäischen Union und der USA am 16. Juli 2020 gekippt. Die Vereinbarung, die 2016 an die Stelle des im Oktober 2015 vom Europäischen Gerichtshof...
-
- Der Gratis-Dienst „1.1.1.1 for Families“ des amerikanischen Dienstleisters Cloudflare soll das gesamte Heimnetz vor Bedrohungen aus dem Internet schützen. test.de erklärt, wie das funktioniert und warum man sich nicht zu viel davon versprechen...
-
- Der Bundesgerichtshof hat das soziale Netzwerk Facebook in seine Schranken verwiesen: Es darf in Deutschland vorerst nicht weiter uneingeschränkt Nutzerdaten verarbeiten. Das Gericht bestätigte eine Anordnung des Kartellamts, wonach Facebook...
-
- Die Corona-Warn-App des RKI gilt als vorbildlich in Sachen Datenschutz: Sie arbeitet anonym, speichert Daten dezentral und ortet den Nutzer nicht. Trotzdem braucht sie auf Android-Handys Zugriff auf die Standortermittlung. test.de erklärt, warum...
-
- „Die schnellste und einfachste Art des Einkaufens mit dem modernsten Einkaufswagen der Welt.“ So bewirbt Edeka sein Angebot namens „Easy Shopper“. Die Multimedia-Spezialisten der Stiftung Warentest haben den neuen, digital aufgerüsteten...
-
- Ob Visum, Geburtsurkunde oder Eheurkunde – Internetportale schalten sich als Vermittler offizieller Aufgaben ein und kassieren ab.
-
- WhatsApp-Nutzer sollen neue Datenschutzregeln akzeptieren. Ein nach Nutzerprotesten verkündeter Aufschub gilt nur bis 15. Mai. Was die geplanten Änderungen bedeuten – und welche Alternativen es gibt.
-
- Facebook beobachtet seine Nutzer längst nicht nur auf Facebook selbst, sondern auch auf vielen anderen Seiten und Apps. Mit der neuen Funktion „Aktivitäten außerhalb von Facebook“ gewährt das soziale Netzwerk erstmals Einblicke in diese Daten...
-
- Händler müssen nicht auf Sicherheitslücken von Smartphones hinweisen. Das hat nun ein Kölner Gericht entschieden. Kunden können die Risiken aber immerhin mindern. Hier lesen sie, wie.
-
- Der Mitarbeiter einer Tankstelle erhält 2 000 Euro Schadenersatz, weil ihn sein Chef per Videokamera überwachte und dadurch seine Persönlichkeitsrechte verletzte. Das entschied das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern (Az. 2 Sa...
-
- Mit Smartphone oder Smartwatch einzukaufen, liegt im Trend. Doch ist das Shoppen per App auch sicher? Und was passiert mit Kundendaten? Die Experten von Finanztest haben untersucht, was passiert, wenn Kunden mit dem Handy bezahlen. Im Test: 12 Apps...