
Smarter Einkaufswagen. In rund 20 Filialen der Edeka-Gruppe kann man jetzt per App einkaufen. © Stiftung Warentest
„Die schnellste und einfachste Art des Einkaufens mit dem modernsten Einkaufswagen der Welt.“ So bewirbt Edeka sein Angebot namens „Easy Shopper“. Die Multimedia-Spezialisten der Stiftung Warentest haben den neuen, digital aufgerüsteten Einkaufswagen ausprobiert und dabei vor allem geprüft, ob die dabei verwendete App und der Einkaufswagen datensparsam und sicher sind.
So funktioniert das Einkaufen mit dem Easy Shopper
- Easy Shopper-App aus dem App-Store (Apple) oder Google Play Store (Android) aufs Smartphone herunterladen.
- Den in der App angezeigten QR-Code vor den kleinen Scanner halten, der an einer senkrechten Stange seitlich am Easy Shopper-Einkaufswagen angebracht ist.
- Der Einkauf kann losgehen.
Einkäufe direkt in die Tasche packen
Die Barcodes der ausgewählten Produkte scannt der Kunde nun selbst ein und kann sie dann direkt in seine auf dem Easy Shopper platzierte Einkaufstasche legen. Ein großes Touchscreen-Display, das mittig am Einkaufswagen angebracht ist, zeigt, welche Waren man bereits eingekauft hat und wie viel das kostet.
Wo gibt es den Easy Shopper schon?
Die Möglichkeit, mit einem Easy Shopper einzukaufen, bietet Edeka bisher nur in etwa 20 E-Centern und Marktkauf-Filialen an – unter anderem in Bad Salzuflen, Belm, Bünde, Cottbus, Espelkamp, Halle, Hameln, Herford, Merseburg, Minden, Osterholz-Scharmbeck, Osnabrück, Porta Westfalica, Rinteln, Vlotho, Wilhelmshaven und Wunstorf (Stand: 17. April 2020).
Mit oder ohne App
Einkaufen mit dem Easy Shopper ist übrigens auch ohne App möglich, wenn man eine DeutschlandCard besitzt. Diese Kundenkarte ist unter anderem bei Edeka und Netto Marken-Discount einsetzbar und wird vor jedem Einkauf am Wagen gescannt.
Keine Hektik mehr am Kassenband
Gezahlt wird an speziellen Easy Shopper-Kassen. Praktisch und zeitsparend dabei: Man muss die eingekauften Waren nicht erst aufs Kassenband legen und dann wieder zurück in den Einkaufswagen packen. Das Bezahlen erfolgt an einer Easy Shopper-Kasse – entweder in bar oder mit Giro- beziehungsweise Kreditkarte.
Kein langes Anstehen an der Kasse
Wer seine Karte mit der App verknüpft, kann direkt am Wagen bezahlen. Nach dem Bezahlen erhält der Kunde die Aufforderung, den Kassenbon an der Easy-Shopper-Kasse abzuholen. Laut Anleitung am Easy Shopper kann der Kunde den Markt verlassen, sobald die Lampe am Einkaufswagen nach dem Bezahlvorgang grün aufleuchtet
Übersichtliche App mit klarem Aufbau
Die Easy-Shopper-App ist für die beiden Betriebssysteme Android und iOS identisch aufgebaut und besitzt jeweils die gleichen Funktionen. Die App ist übersichtlich gestaltet und hat einen klaren Aufbau. Die einzelnen Funktionen sind einfach zu finden und bereiten im Test keine Probleme. Auch die Einkaufsliste lässt sich in der App speichern. Sie wird dann beim Einkauf auf dem großen Display angezeigt und streicht automatisch den betreffenden Artikel ab, sobald er eingescannt ist und in der Einkaufstasche des Kunden landet. Wer sich mit der Nutzung von Smartphones und Apps auskennt, sollte keine Probleme haben, die App und den Easy Shopper zu bedienen.
App ist keine Datenschleuder

Die App sendet keine unnötigen Daten. Wir haben die übertragenen Daten bei der Installation und während des Einkaufens genau analysiert. Die App sendet nur die Daten, die für ihre Funktion notwendig sind – und das verschlüsselt. Sie sendet keine Daten an Werbefirmen oder andere Interessenten. Insgesamt bewerten wir das Datensendeverhalten der App als unkritisch. In der Datenschutzerklärung fanden wir nur geringfügige Mängel. Weiterer Pluspunkt: Die App lässt sich ohne Registrierung nutzen. Die Position des Nutzers wird lediglich dann übertragen, wenn dieser seine Einwilligung dazu gibt.
Fazit: Klarer Nutzen, kein Haken
Der Edeka Easy Shopper ist einfach zu handhaben und erleichtert das Einkaufen im Supermarkt: keine langen Schlangen an der Kasse, kein Stress mit Hin- und Herpacken am Kassenband. Der Easy-Shopper-Einkaufswagen ist bequem in der Nutzung: Einfach die gewünschte Ware aus dem Regal nehmen, einscannen und dann direkt in die Einkaufstasche packen. Die dazugehörige App ist klar strukturiert, einfach zu bedienen und sendet keine Daten an Dritte. Allerdings sind bisher nur wenige Supermärkte – überwiegend in der nördlichen Hälfte Deutschlands – mit den neuen Einkaufswagen ausgestattet.
-
- Clubhouse ist das derzeit am häufigsten heruntergeladene Programm in Apples App Store. Toni Kroos, Gerhard Schröder, Elon Musk, Paris Hilton und viele andere Promis soll...
-
- Trotz massiver Kritik von Verbraucher- und Datenschützern spionieren viele Apps ihre Nutzer weiterhin ohne deren Wissen aus.
-
- „Ganz bequem, ganz sicher und ganz einfach“ sei Samsung Pay, „nahezu überall“ könne der Nutzer mit einem Swipe seines Daumens kontaktlos bezahlen – mit solchen...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Schade, dass sie sich nicht zu der Personaleinsparung im Supermarkt äußern.
Wenn Edeka bereit ist, ein sehr teures neues System einzuführen, stellt sich für mich die Frage, wo da der Vorteil für den Händler ist. Und dieser ist ganz sicherlich, dass er auf Dauer Personal an der Kasse einsparen kann.
Das bedeutet also, dass wenn ich diesen Einkaufswagen nutze, ich direkt den Job der Kassiererin weg rationalisiere. Das lehne ich ganz entschieden ab. Außerdem ist ein nettes Gespräch an der Kasse viel wert, in einer Zeit, die immer weniger auf direkte Kommunikation setzt!
Die Software wird im Play Store Googles unter der Firmierung "Plenty Firth Software GmbH" geführt. In der Datenschutzerklärung kommt der Name "Edeka" vor. Ich finde dies mehr als intransparent. Welche Daten erhebt denn Plenty Firth Software GmbH? Wer hat Einblick in die Daten? Nur Edeka? Ich glaube nein. Schwammig finde ich den Hinweis, dass die Daten in der Cloud eines US-Unternehmens gespeichert. Die Erklärung mit Verweis auf AppId könnte darauf schließen lassen, dass es sich um Google handelt. Ein No Go für mich. Dieses Unternehmen - mit mehr als fragwürdigem Geschäftsgebaren - sammelt eh - wie auch Amazon - bereits zu viele Daten. Nein, danke.Dann nehme ich lieber die Wartezeit in Kauf. Übrigens war heute - Samstag, 14 Uhr - die Schlange an den beiden Easy Shopper Kassen länger als bei den übrigen geöffneten Kassen :-)
Ich stimme meinem Vorredner zu, es ist echt angenehm, dass man nicht mehr hektisch sein Sachen in eine Tüte packen muss, weil die Kassiererin schon den nächsten Kunden abfertigt und man immernoch seine 20 Sachen in der "Packzone" hat und diese in die Tüte schleunigst stecken muss....
Ich hab das System mittlerweile lieben gelernt, weil es einfach ist.. am Einkaufswagen einscannen, in die Tasche oder Taschen, die ich mitbringe, reinlegen und fertig. Ich hab keinen Stress mehr an der Kasse und kann sogar mit meiner Kreditkarte bezahlen und muss nicht mal zur Kasse...wobei ich die App nutze. Die hat zwar hier und da Verbesserungspotential, aber alles in allem find ich die Idee super und ich hoffe da kommt noch mehr von Edeka!
Von mir auf jeden Fall eine Empfehlung es mal auszuprobieren!
So bequem der EasyShopper sein mag - wieder gehen Arbeitsplätze verloren für Arbeitnehmer, die sonst nicht so leicht wieder einen Arbeitsplatz finden.
Ich hab mir das bei meinem Edeka-Center in Berlin erklären lassen und finde das eine großartige Erleichterung.
Aber da ich in einem manuellen Rollstuhl sitze kann ich diesen Service leider Nicht in Anspruch nehmen. Ich hoffe, daß sie sich in diesem Punkt in der nächsten Zeit noch was einfallen lassen.