-
- Sie reichen von Müdigkeit bis zu Herzrhythmusstörungen: unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln. Wir geben einen Überblick und sagen, wann sie gefährlich werden.
-
- Helfen pflanzlichen Beruhigungsmittel bei Stress und Unruhe? Wir haben 25 rezeptfreie Präparate geprüft – viele können nicht überzeugen.
-
- Arzneimittel wirken nur dann effektiv, wenn sie richtig angewendet werden. Dabei lauern bei der Einnahme Fallstricke – neun wertvolle Ratschläge, wie Sie sie umgehen.
-
- Arzneimittel sind ein besonderes Gut. Wir bewerten sie nach eigenen Kriterien. Hier erläutern wir das Vorgehen, die Urteile – und weshalb wir strenger sind als Behörden.
-
- Die Hautkrankheit Rosazea verursacht Rötungen im Gesicht − und in der Folge oft auch psychisches Leid. Wir sagen, welche Medikamente die Symptome lindern können.
-
- Wenn der Stuhlgang zur Qual wird, können Abführmittel Abhilfe bringen. Wir sagen, wann der Einsatz Sinn macht und welche rezeptfreien Mittel geeignet und günstig sind.
-
- Helfen Medikamente bei Prostatavergrößerung? Nicht alle, zeigt unser Test von 83 Mitteln. Wir nennen geeignete Wirkstoffe für Männer, die an Prostatahyperplasie leiden.
-
- Unruhige Beine sind unangenehm, nachts rauben sie den Schlaf. Was tun beim Restless-Legs-Syndrom? Wir nennen geeignete Medikamente, Therapien und Hausmittel.
-
- Juckende Augen, laufende Nase, kratzender Hals – Heuschnupfen nervt. Dagegen helfen Tabletten, Augentropfen und Nasensprays. Wir nennen die besten und preisgünstigsten.
-
- Die Pein im Kreuz plagt viele. Wir beantworten Fragen, was bei akutem und chronischem Schmerz hilft, wann Röntgen wirklich Sinn macht und wann es ärztlichen Rat braucht.
-
- Derzeit sind manche Medikamente knapp. Wohl dem, der sie zuhause vorrätig hat. Doch wie lange halten Medikamente? Laut Studien oft viel länger, als auf der Packung steht.
-
- „Bei dieser Verpackung wird viel Plastik und Luft verkauft. Wo bleibt da die Nachhaltigkeit?“, fragt test-Leser Hans-Peter Brunner aus Grafenwöhr.
-
- Erkältungsinfekte treten derzeit wieder gehäuft auf. Die Stiftung Warentest sagt, welche rezeptfreien Medikamente sich bei Schnupfen, Husten und Halsweh eignen.
-
- Rezeptfreie Schlafmittel können helfen, wenn das Ein- und Durchschlafen schwerfällt. Die Stiftung Warentest hat bewertet, welche geeignet sind.
-
- Statine sind wirkungsvolle Medikamente gegen erhöhte Blutfettwerte. Es gibt aber auch neuere Lipidsenker. Eine Studienanalyse zeigt: Diese bringen wenig.
-
- Nach neuen Empfehlungen sollen Betroffene über ihre Therapie mitbestimmen. Medikamente kommen nur wenn nötig ins Spiel.
-
- Menschen, die oft unter Kopfschmerzen leiden, können von Apps profitieren. Die bieten ein Kopfschmerztagebuch sowie Infos und Übungen. Welche Apps hilfreich sind.
-
- Die Stiftung Warentest nennt die besten und günstigsten Medikamente für gelegentliche und häufige Kopfschmerzen. Und was gegen Migräneattacken hilft.
-
- Apotheken bieten gesetzlich krankenversicherten Kunden fünf neue pharmazeutische Dienstleistungen an – die Krankenkassen bezahlen.
-
- Viele Arzneistoffe stammen aus Fernost. Wie setzen sich große Hersteller dort für Qualität ein, für Sozialstandards und Umweltschutz? Ihre Antworten sind karg.