
Attacke. Nach einer Kopfschmerzattacke kann es lohnen, die Dauer und Schwere in einer App zu notieren. © Getty Images
Menschen, die oft unter Kopfschmerzen leiden, können von Apps profitieren. Die bieten ein Kopfschmerztagebuch sowie Infos und Übungen. Welche Apps hilfreich sind.
freischalten
Testergebnisse für 16 Kopfschmerz- und Migräne-AppsAlle Apps im Test (iOS und Android)
Fachleute unterscheiden mehr als 200 Formen von Kopfschmerzen – je nach Ursache und Ausprägung. Am meisten verbreitet sind Spannungskopfschmerz und Migräne. Der Test der Stiftung Warentest zeigt: Häufig Geplagte können von Kopfschmerz-Apps profitieren. Mit ihnen lässt sich ein Schmerztagebuch führen. Und die Besten warnen zum Beispiel vor einer zu häufigen Einnahme von Medikamenten.
Wir testeten unter anderem, ob sich die Kopfschmerz- und Migräne-Apps einfach handhaben lassen, wie brauchbar ihre Tagebuchfunktion ist und ob Studien ihren Nutzen belegen. Vier Apps liegen vorn und verpassen knapp das Gesamturteil Gut. Auch sechs weitere getestete Apps sind befriedigend. Gut zu wissen: Viele der besseren Apps sind kostenfrei.
Warum sich der Kopfschmerz-App-Test für Sie lohnt
- Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen für 16 Kopfschmerz- und Migräne-Apps (acht Programme, jeweils in der Android- und der iOS-Version). Die Preise reichen von 0 bis 49,99 Euro. Einzelne Anbieter erheben neben einem Kaufpreis monatliche Gebühren von bis zu 4,49 Euro. Entwickelt wurden die Apps beispielsweise von der Schmerzklinik Kiel, von kanadischen oder US-amerikanischen Unternehmen. Keine kommt über Befriedigend hinaus. Doch vier Apps sind am ehesten zu empfehlen.
- Die passende App für Sie. Die Testergebnisse können Sie individuell filtern – beispielsweise nach Testergebnis und kostenfreien Apps.
- Tipps und Hintergrund. Im Beitrag erläutern wir die Funktionsweise, die Stärken und Schwächen der Apps.
- Heftartikel als PDF. Nach dem Freischalten erhalten Sie den Heftartikel aus test 9/2022 zum Download.
Für wen die Apps hilfreich sein können
Zwei Apps im Test richten sich speziell an Menschen mit Migräne. Die übrigen haben einen breiteren Fokus und lassen sich bei unterschiedlichen Formen von Kopfschmerzen und Migräne verwenden.
Sinnvoll sind sie für Menschen, die häufig an solchen Beschwerden leiden. Denn die Apps bieten ihnen sowie ihren Ärztinnen und Ärzten einen Überblick über den Krankheitsverlauf. Die eingegeben Daten zeigen etwa, ob ein ausgewähltes Medikament genug bewirkt – also die Häufigkeit und Schwere der Schmerzen verringert. Mehr zu Medikamenten im Test von Kopfschmerzmitteln.
Tipp: Wenn Sie oben unter dem Inhaltsverzeichnis auf die „Liste der 16 getesteten Produkte“ klicken, erfahren Sie die Namen aller geprüften Kopfschmerz- und Migräne-Apps.
Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten
Mit allen Apps lassen sich Kopfschmerzen in einem Tagebuch protokollieren – sowohl mit dem Betriebssystem Android als auch iOS. Die vier besten sowie einige weitere Apps schlagen Alarm, wenn die Nutzerin oder der Nutzer an zu vielen Tagen im Monat Schmerzmittel genommen hat. Vorausgesetzt, sie oder er hat die Einnahme in der App dokumentiert. Nicht alle Apps bieten übersichtliche und einfach verständliche Informationen.
Die geprüften Programme wenden sich an deutschsprachige Menschen. Manche unterstützen auch andere Sprachen, zum Beispiel Englisch, Französisch, Spanisch oder Chinesisch.
freischalten
Testergebnisse für 16 Kopfschmerz- und Migräne-AppsZwei typische Fälle im Test
Für den Test entwickelte ein medizinischer Fachgutachter zwei fiktive typische Fälle von Personen mit Spannungskopfschmerz und Migräne. Auf Basis dieser Fälle führten wir die Prüfungen durch. Dazu trugen wir über einen Zeitraum von 90 Tagen zu festgelegten Terminen Kopfschmerzattacken ins Schmerztagebuch der Apps ein. Auf diese Weise prüften wir unter anderem die Dokumentation der Symptome und möglicher Schmerzauslöser.
Zudem bewerteten wir, ob es Belege für den Nutzen der Programme gibt. Um weitere Punkte wie die Übersichtlichkeit der Bedienoberfläche, die Navigation und den Basisschutz persönlicher Daten ging es ebenfalls. Ausführlich beschreibt So haben wir getestet alle Prüfdetails.
freischalten
Testergebnisse für 16 Kopfschmerz- und Migräne-Apps-
- Unsere Arzneimittelexperten haben Schmerzmittel bewertet: von rezeptfreien mit ASS, Ibuprofen und Paracetamol bis zu Opioiden. Nicht alle sind gleichermaßen geeignet.
-
- Zu wenige Medikamente, zu viele oder falsche: Migränepatienten werden oft nicht richtig behandelt, so eine Studie im Journal of Headache and Pain. Sie stützt sich auf...
-
- Die Stiftung Warentest nennt die besten und günstigsten Medikamente für gelegentliche und häufige Kopfschmerzen. Und was gegen Migräneattacken hilft.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.