Erkältungs­mittel Die besten Helfer gegen Husten, Schnupfen, Fieber

23
Erkältungs­mittel - Die besten Helfer gegen Husten, Schnupfen, Fieber

Einzeln behandeln. Wer erkältet ist, behandelt Symptome am besten einzeln und nicht mit Kombiprä­paraten. © Stiftung Warentest

Erkältungs­infekte häufen sich wieder. Stiftung Warentest hat die besten rezept­freien Erkältungs­mittel gegen Schnupfen, Husten, Halsweh für Sie ermittelt.

Rezept­freie Mittel gegen Schnupfen, Husten, Fieber, Schmerzen

Kaum jemand kommt ganz ohne Erkältung durch die kalte Jahres­zeit. Erstes Symptom ist meistens Halsweh, gefolgt von Schnupfen, Husten, teil­weise auch Fieber, Kopf- und Glieder­schmerzen. Viele Betroffene kämpfen mit Haus­mitteln oder Medikamenten gegen die Erkältung an.

Doch nicht jedes Medikament ist eine gute Wahl, wie die Arznei­mittel­tests der Stiftung Warentest zeigen. Patienten können sich Fehlkäufe ersparen, wenn sie in unserer Daten­bank Medikamente im Test nach den besten Erkältungs­mitteln suchen. Gut für den Geldbeutel kann das oben­drein sein: Bei Medikamenten mit einem bestimmten empfehlens­werten Wirk­stoff gibt es teil­weise große Preis­unterschiede.

Erkältungs­mittel im Test

Nasen­spray, Hustensaft, Schmerz­mittel. Wir erklären in der Daten­bank Medikamente im Test, welche Medikamente gegen Schnupfen, Husten, Kopf- und Hals­schmerzen und Fieber am besten helfen. Die Arznei­mittel­preise in der Daten­bank sind stets aktuell – und wir verraten, wie Sie beim Medikamentenkauf Geld sparen können. Mit einem Flatrate-Abo kommen Sie direkt in die Daten­bank. Die Alternative: 4,90 Euro für einen Einzel­abruf zahlen.

Pflanzliche Mittel gegen Erkältung. In der Daten­bank finden Sie auch Einschät­zungen zu pflanzenbasierten Mitteln wie Erkältungs­tees, Präparaten mit Myrtol, Echinacea oder Umck­aloabo.

Besser jedes Symptom einzeln bekämpfen

Die viel­verkauften und intensiv beworbenen Kombiprä­parate wie Grippostad C, Aspirin complex oder Wick MediNait versprechen, verschiedene Symptome gleich­zeitig zu lindern, und enthalten daher mehrere Wirk­stoffe.

Die Arznei­mittel­experten der Stiftung Warentest raten aber dazu, jedes Symptom einzeln zu behandeln. Schließ­lich treten Halsweh, Schnupfen, Husten und andere Symptome oft hinter­einander und in verschiedener Intensität auf. Nicht jeder Wirk­stoff eines Kombi-Mittels ist in jeder Erkältungs­phase notwendig, sie strapazieren den Körper oft unnötig. Die Kombination verschiedener Wirk­stoffe im selben Medikament geht zudem mit einem erhöhten Risiko von Neben­wirkungen einher.

Nasen­sprays und Nasen­tropfen: Damit die Schleimhaut abschwillt

Wenn bei einem Schnupfen die Nasen­schleimhaut so stark ange­schwollen ist, dass das Atmen schwer fällt, sind Nasensprays und Nasentropfen mit abschwellenden Wirk­stoffen angesagt. Präparate ohne Konservierungs­stoffe sind verträglicher. Selbst diese Schnupfen­sprays sollten Nutzer aber nicht länger als sieben Tage verwenden – sonst gewöhnt sich die Nasen­schleimhaut daran und schwillt nach dem Absetzen wieder an.

Unsere Daten­bank zeigt die am besten geeigneten und güns­tigsten Nasen­sprays. Solange die Nase sich nicht stark verstopft anfühlt, kann es reichen, die Nasen­schleimhaut mit salzhaltigen Nasen­sprays ohne Konservierungs­stoffe sanft zu spülen. Es befördert das Sekret, das die Flimmerhärchen in ihrer Reinigungs­funk­tion beein­trächtigt, nach draußen.

Hustensaft und Brause­tabletten: Husten stillen oder lösen

Die Auswahl an Hustenmitteln ist groß. Erkältete müssen entscheiden, welche über­haupt sinn­voll sind. Husten­stiller zum Beispiel können Reizhusten dämpfen – es gibt sie mit synthetisch hergestellten Wirk­stoffen oder auch mit Spitzwegerich. Auf die Phase des Reizhustens folgt oft die Phase des Abhustens – dabei können Hustenlöser helfen. Wie gut sie sich eignen und was Brause­tabletten oder pflanzliche Präparate bringen, das steht in unserem Über­blick zu Hustenmitteln.

Lutsch­tabletten und Hals­sprays: Gegen Hals­schmerzen

Gegen Hals­schmerzen hilft es, die Rachen­schleimhaut zu befeuchten – das gelingt gut mit Lutsch­tabletten. Bei leichten Schmerzen kann schon ein gewöhnliches Bonbon wohl­tuend wirken. Für schwerere Schmerzen gibt es Medikamente mit betäubenden und desinfizierenden Wirk­stoffen, manche davon sind geeignet, manche wenig geeignet. In unserer Tabelle Mittel gegen Halsentzündungen finden sich auch Bewertungen zu Sprays gegen Hals­schmerzen.

Schmerz­mittel: Gegen Glieder­schmerzen und Fieber

Schmerz­mittel mit den Wirk­stoffen Ibuprofen, Paracetamol und Acetylsalizcylsäure (ASS) können leichte bis mäßige Schmerzen und Fieber bekämpfen. Nutzer sollten Dosierungs­empfehlungen strikt einhalten und den Wirk­stoff nehmen, der zu ihnen passt. Nicht jedes Schmerz­mittel ist für jeden sinn­voll – zum Beispiel kommt es bei der Auswahl darauf an, ob man einen empfindlichen Magen hat oder eine angegriffene Leber.

Wie Schmerz­mittel wirken und ob Vitamin-C-Zusätze einen therapeutischen Nutzen haben, verrät unsere Schmerzmittel-Tabelle.

Auf pflanzlicher Basis: Alternative Erkältungs­mittel

Viele Verbrauche­rinnen und Verbraucher zählen auf Hustenlöser mit Extrakten aus Efeu oder Thymian, Erkältungstees, ätherische Öle wie Eukalyptus, Pfefferminz, Kampfer. Mittel aus dem Kraut des Sonnenhuts (Echinacea purpurea) stehen im Ruf, das Immun­system zu stärken und vor Infekten zu schützen. Ebenfalls beliebt ist Umckaloabo. Der Wurzelextrakt aus der südafrikanischen Geranien­art Kapland­pel­argonie soll unter anderem Schleimhäute schützen und Bakterien abtöten. Zugelassen ist Umck­aloabo bei akuter Bronchitis.

Das sagen die Arznei­mittel­experten der Stiftung Warentest: Wir betrachten einige pflanzliche Mittel als nützlich, um das Wohl­befinden zu verbessern – auch wenn für die therapeutische Wirk­samkeit noch nicht genug wissenschaftliche Belege vorliegen. Zum Beispiel kann Erkältungstee Wärme und Flüssig­keit spenden. Ein Erkältungs­bad oder eine Erkältungs­salbe mit ätherischen Ölen hilft manchem, leichter durch­zuatmen – allerdings können die Mittel bei Kindern unter zwei Jahren, Menschen mit chro­nischen Atemwegs­leiden und Asth­matikern Atemnot verursachen.

Vitaminpräparate: Ausgewogen essen reicht aus

In der Erkältungs­zeit nehmen viele Menschen Vitamin-C- und Zink‧-Präparate ein, um die Abwehr zu stärken. Der Bedarf an Zink und Vitamin C lässt sich mit einer ausgewogenen Ernährung einfach decken, wie unser Special mit Tabellen zu Mineralstoffen und Vitaminen zeigt. Eine Analyse der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2017 offen­barte allerdings, dass Vitaminpräparate auf dem Markt über­dosiert sein können.

Typische Phasen einer Erkältung

Selbst die besten Mittel können Erkältungs­beschwerden nur lindern. Der Grund: Fast immer verursachen Viren den Infekt. Gegen die rund 200 bekannten Erreger ist kein Kraut gewachsen. Kein Medikament vertreibt sie schlag­artig. Das muss der Körper mit den Abwehr­kräften selbst leisten. Erwachsene brauchen meist sieben bis zehn Tage, um wieder fit zu werden. Kinder, deren Immun­system sich noch ausbildet, sind oft länger und häufiger krank: Bis zu zehn Infekte pro Jahr sind bei ihnen normal.

Einfache Maßnahmen im Alltag können die Leidens­zeit erleichtern oder sogar helfen, dass Erkältungs­viren sich gar nicht erst im Körper breit machen. Wir haben zusammengefasst, welche Ratschläge tatsächlich nützen – und welche sie vergessen können.

Symptome oft nicht gleich­zeitig

Erkältungs­mittel - Die besten Helfer gegen Husten, Schnupfen, Fieber

Typischer Verlauf. Symptome treten oft nicht gleich­zeitig auf, ihr Ausmaß verändert sich mit der Zeit und nicht jeder Erkältete bekommt sie alle.
Quellen: Stiftung Warentest. Patienteninfos Deutsche Gesell­schaft für Allgemeinmedizin. © Stiftung Warentest / Kati Hammling

Grippe, Erkältung, Covid-19?

Grippaler Infekt. Wer unter einer starken Erkältung leidet, sagt bisweilen, er habe „die Grippe“. Meist liegt jedoch nur ein grippaler Infekt vor. Der kann durch diverse Erkältungs­viren ausgelöst werden, während bei einer echten Grippe die Infektion durch sogenannte Influenzaviren verursacht wird.

Grippe. Die Symptome sind zwar ähnlich wie bei einer Erkältung – aber meist deutlich heftiger. Zudem setzen die verschiedenen Beschwerden häufig abrupt auf einen Schlag ein, also beispiels­weise Halsweh, Husten, Schnupfen, hohes Fieber, heftige Kopf- und Glieder­schmerzen, starkes Ruhebedürfnis und Krank­heits­gefühl.

Vorsicht bei echter Grippe. Bei Verdacht auf Grippe sollten Patienten unbe­dingt zum Arzt gehen, damit dieser Komplikationen ausschließen und eine Krank­schreibung ausstellen kann. Das schützt andere vor Anste­ckung und ermöglicht Patienten Schonung. Ansonsten nützen ihnen bei der Behand­lung dieselben Tipps und Medikamente, die auch normale Erkältungs­beschwerden lindern. Eine Grippe lässt sich in vielen Fällen auch durch die Grippeimpfung verhindern – gerade in Corona-Zeiten ist diese Impfung für Risiko­gruppen wichtig.

Covid-19. Fieber, Müdig­keit, Husten, Kopf- und Glieder­schmerzen und Schnupfen treten auch bei dieser Krankheit recht häufig auf. Nicht jeder leidet an allen Symptomen und oft verschlimmern sie sich ein paar Tage nach Krank­heits­beginn. Eine Impfung kann vor einer Infektion mit dem Coronavirus und vor schweren Verläufen schützen. Lesen Sie unser Special mit aktuellen Infos zur Corona-Impfung.

So beugen Sie Erkältungs­krankheiten vor

Viele Menschen fangen sich in der kalten Jahres­zeit eine Erkältung ein. Einfache Maßnahmen im Alltag können helfen, dass Erkältungs­viren sich gar nicht erst im Körper breit machen. Wenn es doch passiert, kann man sich die Leidens­zeit erleichtern.

Hände­wäschen. Waschen Sie sich mehr­mals am Tag für 20 bis 30 Sekunden die Hände. Wasser und Seife reichen aus, um Viren effektiv zu vertreiben. Verzichten Sie in der Erkältungs­saison aufs Händeschütteln.

Abhärten. Wechselduschen, Saunagänge und Kneipp­maßnahmen härten den Körper ab und machen ihn weniger anfäl­lig für Infekte. Die Maßnahmen sind aber nur gesunden Menschen zu empfehlen.

Lüften. Nasse Tücher auf der Heizung sowie Pflanzen im Raum und regel­mäßiges Lüften befeuchten die Raum­luft. Heizungs­luft trocknet die Schleimhäute aus und macht sie anfäl­liger für Viren.

Schonen. Gönnen Sie sich im Erkrankungs­fall nach Möglich­keit Ruhe, legen Sie sich aufs Sofa oder ins Bett. Das schont und hilft dem Immun­system, den Infekt abzu­wehren.

Trinken. Ungesüßter Kräutertee, Wasser, Saft­schorlen – trinken Sie regel­mäßig. Das beugt Flüssig­keits­verlusten bei Fieber vor und hilft außerdem Schleim zu lösen. Eine höhere Trinkmenge als gewöhnlich muss es allerdings nach heutigem Kennt­nisstand nicht sein.

Inhalieren. Warme Dämpfe befeuchten die Atemwege und lösen fest­sitzenden Schleim. Ganz klassisch geht es mit Küchentopf und Hand­tuch. Dem Wasser können Sie Kräuter oder etwas ätherisches Öl beigeben.

Lutschen. Husten- und sons­tige Bonbons, möglichst zuckerfreie, regen den Speichelfluss an – und Speichel wiederum enthält verschiedene körper­eigene Abwehr­stoffe gegen Erkältungs­erreger.

Wickeln. Mit Wadenwi­ckeln lässt sich Fieber auch ohne Medikamente senken. Normaler­weise ist das bei Erwachsenen und bei Kindern erst ab einer Körpertemperatur von 39 Grad nötig. Dazu Baumwoll­tücher in lauwarmem Wasser tränken, auswringen und locker um die Unterschenkel wickeln. Nehmen Sie die Tücher ab, sobald sie warm sind. Wechseln Sie sie bis zu dreimal aus.

Mehr Tipps in unserem Special Erkältung: Welche Ratschläge helfen – und welche Sie vergessen können.

23

Mehr zum Thema

23 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

MilaSuperstar1992 am 15.11.2019 um 11:33 Uhr
Ingwer als Geheimtipp

Ich greife bei Krankheiten immer zu Ingwersaft. Damit kann ich Krankheiten präventiev entgegen wirken oder entstandee Erkältungen verkürzen. Bei mir hat sich gezeigt, dass für mich Ingwer das beste Mittel gegen Erkältungen ist. Ich verzichte komplett auf Hustensaft oder Hustenbonbons.

Moditest am 08.09.2019 um 06:22 Uhr
Wadenwickel

Wadenwickel macht man meines Wissens nur um jeweils ein Bein zur Zeit, damit die Hitze über das andere abfließen kann. So hat es meine Mutter jedenfalls früher bei uns gemacht.

Sternenkleid am 15.07.2019 um 10:28 Uhr

Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung

hellosim am 05.06.2019 um 15:27 Uhr
Pflanzliches bei Husten, Schnupfen, Halsschmerzen

Ich habe im Frühjahr bei diesen verrückten Wettersituationen sehr mit meinem Immunsystem gekämpft. Ich greife nicht gerne zu Medikamenten und versuche es da auch so natürlich wie möglich zu halten. Kaloba hat bei mir ganz gut geholfen, das basiert auf pflanzlichen Inhaltsstoffen und vor allem die Kapland-Pelargonie spielt eine wichtige Rolle. Die Wurzel der Pflanze wird für das Mittel geerntet und verarbeitet. Mir hat es bei den typischen Erkältungssymptomen wie Halsschmerzen, Schnupfen und Husten geholfen.
Bin durch eine Werbeanzeige aufmerksam darauf geworden und habe dann noch in der Apotheke genauer nachgefragt und selbst ein bisschen nachgeforscht. Für mich ab jetzt auf jeden Fall eine Alternative zur Behandlung von grippalen Infekten!

Ralf.Kammerer am 04.03.2019 um 09:28 Uhr
BERICHTIGUNG

Husten­stiller Ratiopharm UND Silomat DMP intensiv
haben 30 mg Wirkstoff pro Kapsel (Dextromethorphan hydrobromid-1-Wasser (30 mg pro 1 Kapsel) = Dextromethorphan (21,99 mg pro 1 Kapsel))
Quellen:
https://www.ratiopharm.de/produkte/praeparate-details/praeparate/praeparatedaten/detail/pzn-9230807.html
https://www.apotheken-umschau.de/Medikamente/Beipackzettel/SILOMAT-DMP-intensiv-gegen-Reizhusten-Hartkapseln-6569161.html