
Alle rezeptpflichtig. Cremes und Gele können Symptome von Rosazea abmildern, anderenfalls kommen Antibiotika in Kapsel- oder Tablettenform infrage. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Die Hautkrankheit Rosazea verursacht Rötungen im Gesicht − und in der Folge oft auch psychisches Leid. Wir sagen, welche Medikamente die Symptome lindern können.
freischalten
Rosazea-Symptome richtig behandelnDie chronische entzündliche Erkrankung der Gesichtshaut hat viele Namen: Rosazea oder Rosacea, Rotfinne oder Couperose, Kupferrose oder Kupferfinne. Und sie hat viele Erscheinungsformen – von erweiterten Äderchen und roten Flecken im Anfangsstadium über Pusteln und kleine Knötchen bis hin zu knollenartigen Verdickungen des Bindegewebes im fortgeschrittenen Stadium.
Gut zu wissen: Die Symptome sind mit rezeptpflichtigen Mitteln meist gut behandelbar. Das Arzneimittel-Expertenteam der Stiftung Warentest hat 13 solcher Arzneien bewertet.
Warum sich der Test von Mitteln bei Rosazea für Sie lohnt
Testergebnisse
Die Stiftung Warentest hat 13 rezeptpflichtige Mittel bewertet – darunter Cremes und Gele sowie Antibiotika als Tabletten und Kapseln zum Einnehmen. Die Bewertungen reichen von „geeignet“ bis „mit Einschränkung geeignet“.
Geeignete Mittel
Für die Bewertung sichteten die Arzneimittel-Experten und -Expertinnen Untersuchungen zu Wirksamkeit und Risiken der verwendeten Wirkstoffe. Für Cremes und Gele liegen mehr Studien vor als für Antibiotika bei Rosazea.
Hintergrund
Wir erklären, wie sich Rosazea von anderen Hautkrankheiten wie Akne oder Neurodermitis unterscheidet, und geben Betroffenen Tipps, wie sie Rosazea-Ausbrüchen vorbeugen können.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie den Heftartikel aus test 7/23 zum Download.
freischalten
Rosazea-Symptome richtig behandelnDiese Wirkstoffe wurden bewertet
Im Test standen fünf Cremes und Gele sowie acht Antibiotika in Kapsel- und Tablettenform. Sie basieren auf einem dieser Wirkstoffe:
- Azelainsäure
- Doxycyclin
- Ivermectin
- Metronidazol
- Minocyclin
Rosazea-Ursachen nicht völlig geklärt
Heilbar ist Rosazea nicht, aber auch nicht ansteckend. Für Betroffene sind die Hautveränderungen oft störend und unangenehm. Im fortgeschrittenen Stadium können sie jucken und brennen. Vor allem Erwachsene zwischen 30 und 50 erkranken daran.
Die Ursachen sind bislang nicht völlig geklärt. Eine erbliche Veranlagung könnte eine Rolle spielen oder ein gestörtes Immunsystem. Auch Haarbalgmilben, die in Gesichtshaaren nisten, könnten ein Auslöser sein.
Wärme, Stress und Essen triggern Schübe
Alles, was die Haut reizt, kann die Symptome der Rosazea verschlimmern, darunter Hitze, Kälte, UV-Sonnenlicht oder auch Alkohol in Kosmetika. Stress kann ebenso zu Ausbrüchen führen. Diese Schübe wechseln sich ab mit Phasen, in denen die Symptome fast ganz zurückgehen können.
„Kochen Sie einen grünen Tee, lassen ihn lange ziehen und machen Sie sich damit Umschläge. Dann ist die Reizung schnell weg.“
Dr. med. Liesl Häussermann-Mangold, Dermatologin
Lange wurde vermutet, dass Kaffee die Rosazea verschlimmert. Doch eine große amerikanische Beobachtungsstudie deutet darauf hin, dass Kaffee eher schützend wirkt. „Schlimmer scheint es erstaunlicherweise durch Teetrinken zu werden“, sagt die Hautärztin und Rosazea-Expertin Liesl Häussermann-Mangold, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Dermatologie. Das zeige eine neuere chinesische Studie. Umschläge mit Tee hingegen würden helfen.
Symptome können seelisch belasten
Viele Betroffene leiden seelisch unter der Krankheit. Ihnen kann die Teilnahme an Selbsthilfegruppen nutzen, aber auch psychotherapeutische oder psychologische Therapien.
Tipp: Die Stiftung Warentest bewertet regelmäßig rezeptpflichtige und rezeptfreie Medikamente, von Beruhigungsmitteln über Kopfschmerzmittel bis zu Antidepressiva. Einen Überblick gibt die Themenseite Arzneimittel.
freischalten
Rosazea-Symptome richtig behandeln-
- Unsere Arzneimittelexperten haben Schmerzmittel bewertet: von rezeptfreien mit ASS, Ibuprofen und Paracetamol bis zu Opioiden. Nicht alle sind gleichermaßen geeignet.
-
- Viele Menschen glauben, allergisch gegen Penicillin zu sein. Doch in etwa 90 Prozent der Fälle stimmt das nicht. Warum bei Verdacht ein Allergie-Test sinnvoll ist.
-
- Wenn der Stuhlgang zur Qual wird, können Abführmittel Abhilfe bringen. Wir sagen, wann der Einsatz Sinn macht und welche rezeptfreien Mittel geeignet und günstig sind.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
In unserer Veröffentlichung geben wir den Hinweis, dass Rosazea-Betroffene ihre Haut bei Sonne gut schützen sollen und verweisen auf unsere Untersuchung von Sonnencremes. Diese Untersuchung finden Sie in der Ausgabe test 07/2023 ab Seite 25, sie ist jedoch nicht Bestandteil unserer Veröffentlichung über Mittel bei Rosazea.
Wenn ich einen Artikel für 4,90 Euro herunterlade, erwarte ich, dass ich auch Heftseiten, auf die im Artikel direkt verwiesen wird, zu lesen bekomme. Hier fehlt leider die Seite 25. Ich bitte um Nachlieferung.
Skinoren hat bei schweren Ausschlägen gut geholfen. Sonst aber täglich Aloe Vera eingerieben. Das wirkte sehr gut. Zu beachten ist, dass der natürliche Aloe Vera-Anteil bei mindestens bei 90% liegt, die Zusatzstoffe gering sind.
Tagescremes @ malte-flemming1 am 03.07.2023 um 15:40 Uhr
Hallo malte-flemming1,
meiner Schwester, die diese Beschwerden rund um die Nase, die Lippen und bis in Richtung Ohren hatte, hat die Behandlung mit Linol*xyz Fettcreme, sehr gut und sehr schnell geholfen. Ist aber "off label", da diese Creme ehr gegen Hefen etc. angezeigt ist.
Aber einen Versuch ist es wert. Nur sehr dünn, und nur selten anwenden (max. 1-mal täglich).
Ich wünsche Gesundung und Freude am Selbst!
Claus Müller
@malte-flemming1: Da es sich bei Rosazea um eine ernstzunehmende Hauterkrankung handelt, raten wir Ihnen, mit dem Hautarzt oder der Hautärztin über eine angemessene Tagescreme zu sprechen und sich ein passendes Produkt empfehlen oder möglicherweise sogar verschreiben zu lassen. Gegebenenfalls kann man sich auch in einer guten Apotheke dazu beraten lassen. Um die Haut nicht weiter zu reizen, raten wir davon ab, mit Produkten zu experimentieren.