freischalten
Testergebnisse für 4 Kurse OnlinetrainerIm Test: Vier Weiterbildungen zum Onlinetrainer auf Basis einer 2008 durchgeführten Marktrecherche. Modularisierte bzw. auf spezielle Zielgruppen gerichtete Weiterbildungen wurden nicht berücksichtigt. Jeder Kurs wurde einmal gebucht und von je drei pädagogisch einschlägig qualifizierten Experten dokumentiert und bewertet. Ein Technikexperte begutachtete technische Aspekte.
Testzeitraum: Mai 2009 bis Februar 2010, Stichtag der AGB-Prüfung 25. Januar 2011.
Preise: Laut Anbieterangaben Januar 2011.
FACHLICH-INHALTLICHE QUALITÄT
Geprüft wurden das Themenspektrum und die fachliche Darstellung (z. B. Verhältnis neuer Stoff und Wiederholung, theoretische Fundierung und Relevanz, Umsetzbarkeit, inhaltliche Vernetzung). Alle geprüften und bewerteten Aspekte wurden am Leistungsversprechen gemessen.
METHODISCH-DIDAKTISCHE QUALITÄT
Geprüft wurden die methodisch-didaktische Gestaltung (z. B. Gliederung der Inhalte, Übungen/ Aufgaben, Lernbegleitung, Medieneinsatz/ Medialität, Kollaborativität, Aktivierung der Lernenden, Feedback an den Lerner), übergeordnete Kriterien (z. B. Teilnehmerorientierung und die Berücksichtigung von Vorwissen), die didaktische Einbindung der Features der Lernplattform (z. B. Forum, virtuelles Klassenzimmer) und die Lerntransferunterstützung nach Kursende.
KUNDENSERVICE
Bewertet wurden die erhaltenen Informationen beim telefonischen Erstkontakt, die administrativen Abläufe bei der Anmeldung und die Anbieter- und Produktinformationen im Internet.
MÄNGEL IN DEN AGB
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) wurden von einem juristischen Sachverständigen nach AGB-Recht geprüft, ob sie unzulässige Klauseln enthalten und den Kunden dadurch benachteiligen.
WEITERE UNTERSUCHUNGEN
Bei allen Kursen wurden die Bedienbarkeit und die technische Funktionalität geprüft. Dabei ergaben sich keine Auffälligkeiten.
-
- Wie viele Hausaufgaben sind erlaubt? Darf die Schule Handys einkassieren? Droht Schulschwänzern ein Bußgeld? test.de gibt Antworten auf typische Fragen zum Schulrecht.
-
- Finanzwissen aus Verbraucherschutzperspektive: Das bietet unsere neue Reihe „Finanztest-Talk“. Am 20. April geht es los mit einem Gespräch über die perfekte...
-
- Finanzwissen aus Verbraucherschutzperspektive: Das bietet unsere neue Reihe „Finanztest-Talk“. In Folge 2 geht es um das Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@hb217: Der Artikel hat ein Standdatum aus dem Jahr 2011. Wir werden den Beitrag demnächst entfernen. Vielen Dank für Ihren Hinweis.
Der Link oben im Text: http://www.bv-online-bildung.de/ funktioniert nicht mehr.
Liebes Stiftung Warentest Team,
Ihren Test zur Weiterbildung zum Onlinetrainer fand ich interessant. Schade nur, dass der Test fast 2 Jahre her ist - und das in "Online Zeiten"! Wie soll man dann diese Ergebnisse HEUTE verstehen????