Testergebnisse für 4 Kurse Onlinetrainer
- Schwerpunkte: Erkundigen Sie sich, auf welche Lehrerrolle die Weiterbildung vorbereitet (siehe Rollen und Aufgaben in der Onlinelehre). Die Kurse bilden für sehr unterschiedliche Aufgaben aus – von der Lernbegleitung bis zum Unterrichten im virtuellen Klassenraum. Die Kurstitel helfen meist nicht weiter.
- Konzeption und Administration: Erkundigen Sie sich, ob die Planung von E-Learning und die Administration der Lernplattform auch Bestandteil des Kurses sind. Insbesondere für freiberufliche Trainer, die Unternehmen und Bildungsinstituten Komplettlösungen anbieten wollen, sind diese Themen wichtig.
- Lernszenario: Fragen Sie nach, wie und wo sich das Lernen im Kurs abspielt. Die Weiterbildungen finden zwar grundsätzlich online statt, aber die Lernszenarien sind von Angebot zu Angebot verschieden. Wenn Sie gemeinschaftliches Lernen bevorzugen und lieber angeleitet durch einen Tutor lernen, sollten Sie einen Kurs buchen, der vor allem im virtuellen Klassenzimmer stattfindet.
- Zeitaufwand: Fragen Sie, wie hoch der Zeitaufwand für die Weiterbildung ist. Wie lange lernen Sie unter Anleitung eines Trainers? Wie viel Zeit ist für Gruppenarbeiten und wie viel für Aufgaben, die Sie allein lösen müssen, veranschlagt?
- Lehrmaterial: Vergewissern Sie sich, ob die Kursanbieter Selbstlernmaterial bereitstellen, zum Beispiel in Form von PDF-Dokumenten, die Sie von der Lernplattform herunterladen können. Das hilft bei der Vor- und Nachbereitung.
- Schnupperkurs: Erkundigen Sie sich, ob Sie probeweise teilnehmen können. Viele Anbieter bieten Demozugänge an. So gewinnen Sie im Vorfeld einen Eindruck davon, ob Ihnen Kurs und Lernumgebung liegen.
- Präsenzunterricht: Wird Präsenzunterricht angeboten, fragen Sie nach, ob er freiwillig oder verpflichtend ist. Erkundigen Sie sich, welchem Zweck die Präsenzphase dient und was konkret behandelt wird.
- Teilnehmerzahl: Fragen Sie nach der Personenzahl im Kurs. Für Gruppenarbeiten sind sechs bis acht Teilnehmer empfehlenswert.
-
- Berufliche Weiterbildung ist oft teuer. Für Arbeitnehmer, Arbeitslose und Selbstständige gibt es Fördergelder. Unsere Checkliste hilft bei der Kurs-Suche.
-
- Finanzwissen aus Verbraucherschutzperspektive: Das bietet unsere neue Reihe „Finanztest-Talk“. Am 20. April geht es los mit einem Gespräch über die perfekte...
-
- Finanzwissen aus Verbraucherschutzperspektive: Das bietet unsere neue Reihe „Finanztest-Talk“. In Folge 2 geht es um das Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Liebes Stiftung Warentest Team,
Ihren Test zur Weiterbildung zum Onlinetrainer fand ich interessant. Schade nur, dass der Test fast 2 Jahre her ist - und das in "Online Zeiten"! Wie soll man dann diese Ergebnisse HEUTE verstehen????