Teledozent, Teletutor oder Teletrainer? Die verschiedenen Berufsbezeichnungen in den Kurstiteln der Anbieter sind verwirrend. Bislang fehlen in der Branche einheitliche Definitionen. Folgende typische Aufgabenschwerpunkte lassen sich unterscheiden. In der Praxis sind die Grenzen fließend.
Testergebnisse für 4 Kurse Onlinetrainer
Onlinetutor: Der Lernbegleiter
Onlinetutoren betreuen und begleiten Lernende, ohne dabei in der Regel selbst Lerninhalte zu vermitteln. Sie helfen den Kursteilnehmern, ihre Lernziele zu erreichen, zum Beispiel, indem sie auf vertiefende Lerninhalte hinweisen oder Lernerfolgskontrollen durchführen. Onlinetutoren kommen vor allem in Lernszenarien zum Einsatz, in denen das Selbstlernen der Teilnehmer dominiert und die Lernprozesse zeitlich versetzt, also asynchron verlaufen. Das heißt: Trainer und Lernender müssen nicht gleichzeitig online sein. Jeder Kursteilnehmer erarbeitet sich die Inhalte nach seinem eigenen Zeitplan.
Onlinetrainer: Der Wissensvermittler
Onlinetrainer sind mehr als qualifizierte Lernbegleiter. Anders als Onlinetutoren vermitteln sie auch Lerninhalte, zum Beispiel, indem sie Diskussionen in Foren anstoßen und am Laufen halten oder Wikis verfassen (siehe Glossar). Die Wissensvermittlung erfolgt vor allem über asynchrone Medien des Internets.
Live-Onlinetrainer: Der Wissensvermittler und Moderator
Auch Live-Onlinetrainer vermitteln Lerninhalte, allerdings in einem virtuellen Klassenzimmer, also einem synchronen Medium des Internets. Teilnehmer und Lehrkraft treffen sich zur gleichen Zeit am gleichen Ort wie bei einem Präsenzkurs, nur folgen die Schüler hier dem Unterricht am Bildschirm. Der Trainer – für alle in Ton und häufig auch im Bild präsent – ist nicht nur Wissensvermittler, sondern auch Moderator. Per Headset können die Teilnehmer direkt miteinander und mit dem Dozenten kommunizieren.
Onlinemoderator: Der Profi-Moderator
Er moderiert Kurse oder Konferenzen in virtuellen Klassen- oder Konferenzräumen. Dabei steht er häufig einem Experten zur Seite, der sich mit seiner Hilfe während der Veranstaltung ganz auf seinen Vortrag konzentrieren kann. Onlinemoderatoren betreuen keine festen Lerngruppen und haben in der Regel eine Zusatzqualifikation als Moderator.
Kursentwickler: Der Planer
Er entwickelt Konzepte für E-Learning- oder Blended-Learning-Kurse. Je nach Zielgruppe wählt er die Inhalte und die passenden Lernformen aus. Er legt die Anteile von Präsenz- und Selbstlernphasen und die Tools für die Kommunikation in der Lerngruppe fest.
Lernplattformadministrator: Der Techniker
Er verwaltet, wartet und betreut die Lernplattform im Internet. Er legt Kurse und Nutzerkonten an, stellt Inhalte ein und weist Passwörter zu.
Tipp: Egal, wie der Anbieter seinen Kurs nennt, fragen Sie vor der Buchung nach, auf welche Schwerpunktaufgaben der Kurs vorbereitet.
-
- Berufliche Weiterbildung ist oft teuer. Für Arbeitnehmer, Arbeitslose und Selbstständige gibt es Fördergelder. Unsere Checkliste hilft bei der Kurs-Suche.
-
- Finanzwissen aus Verbraucherschutzperspektive: Das bietet unsere neue Reihe „Finanztest-Talk“. Am 20. April geht es los mit einem Gespräch über die perfekte...
-
- Finanzwissen aus Verbraucherschutzperspektive: Das bietet unsere neue Reihe „Finanztest-Talk“. In Folge 2 geht es um das Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Liebes Stiftung Warentest Team,
Ihren Test zur Weiterbildung zum Onlinetrainer fand ich interessant. Schade nur, dass der Test fast 2 Jahre her ist - und das in "Online Zeiten"! Wie soll man dann diese Ergebnisse HEUTE verstehen????