Tomaten sind gesund, obwohl sie zu rund 95 Prozent aus Wasser bestehen. Doch in ihnen stecken auch Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Besonders wertvoll sind sie durch die sekundären Pflanzenstoffe Betacarotin und Lycopin. Sie wirken im Körper antioxidativ, das heißt, sie hemmen sauerstoffhaltige Moleküle (freie Radikale), die Zelle und Zellkern schädigen können. Betacarotin wird im Körper zu Vitamin A umgewandelt und ist gut für die Augen. Weitere Antioxidanzien sind zum Beispiel Polyphenole und Vitamin C. Ihre Summe kann inzwischen als „antioxidatives Potenzial“ gemessen werden.
Gesund mit Lycopin
Lycopin ist mit 90 Prozent das dominierende Karotinoid in der Tomate. Auch Betacarotin spielt eine wichtige Rolle. Lycopin senkt das Krebsrisiko in Prostata, Lunge und Magen. Es schützt auch vor Herzerkrankungen und stärkt die Körperzellen zum Beispiel gegen Bakterien, Pilze und Viren. Wie Fruchtsäuren, zum Beispiel Chlorogensäure, hemmt Lycopin die Bildung Krebs erzeugender Nitrosamine im Darm. Ein weiteres Plus des Pflanzenstoffs: Es soll als natürlicher Sonnenschutz für die Haut wirken. Vorsicht: Wer zu Nierensteinen neigt und wenig trinkt, sollte Tomaten nur selten essen. Sie enthalten steinbildende Oxalsäure.
Übrigens: Isoliertes Lycopin wirkt offensichtlich nicht. Ergebnis einer Untersuchung der Universitäten von Illinois und Ohio in den USA: Nagetiere, die Tomatenpulver bekamen, hatten ein geringeres Risiko für Prostatakrebs als Artgenossen, die reines Lycopin oder eine Kontrollsubstanz erhalten hatten.
-
- Gemüse, Linsen, Vollkorn, Obst: Wer viel vollwertige Pflanzenkost in seinen Speiseplan einbaut, senkt sein Risiko, an Krebs zu erkranken. Das ist das Fazit des dritten...
-
- Im Test gibt es viel Mittelmaß. Nur wenige Apfelsäfte sind gut – alles naturtrübe Direktsäfte. Einer ist geschmacklich top. Konzentratsaft kann da nicht mithalten.
-
- Viel Zucker, Fett und Kalorien – einige Fertigdesserts für Kinder sind eher Süßigkeiten. Die Stiftung Warentest hat 25 Puddings, Joghurts, Quark- und...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Sehr geehrtes Testteam,
auch ich war auf der Suche nach einem aktuellen Test zu Tomatenkonserven und bin ganz erstaunt, dass der letzte 16 Jahre zurückliegt. Dafür werden diese doch eigentlich viel zu oft in Deutschlands Küchen verwendet, als dass man sie so vernachlässigen sollte.
In freudiger Erwartung & beste Grüße
DB
@bat4711: Wir haben Ihren Testwunsch auf jeden Fall registriert. (cr)
Sehr geehrtes Testteam , ich möchte mich dem Wunsch von Herrn / Frau Knillmann anschliessen . Sonnencreme wurde in den letzten Jahren sehr regelmässig getestet.
Ich fände einen Test von Tomatenkonserven sehr viel hilfreicher als noch einen Sonnencremetest .
Mit freundlichen Grüssen
@ u.knillmann, @ ThomasL: Wir können Ihren Wunsch gut verstehen. Es ist aber leider ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir nicht alle am Markt erhältlichen Lebensmittel in regelmäßigen Abständen prüfen können und somit können wir nicht alle Verbraucherwünsche erfüllen. Mit diesem Dilemma müssen wir und leider auch unsere Leser leben. Wir dürfen Ihnen versichern, dass wir versucht sind, allen Leserwünschen gerecht zu werden, was bei der Vielzahl an Wünschen, Interessen und Vorlieben nicht immer einfach ist. Auf jeden Fall haben wir Ihren Testwunsch registriert.
An dieser Stelle noch ein Hinweis: Zum Thema Ketchup haben wir einen Test aus dem Jahr 2019. Sie finden ihn unter nachfolgendem Link: www.test.de/Ketchup-im-Test-1680929-0/ (cr)