- Nicht vorher auftauen: Garen Sie tiefgekühlten Spinat direkt in Topf oder Mikrowelle. Langsames Auftauen könnte Keime wachsen lassen.
- Zwei Minuten hoch erhitzen: Erhitzen Sie den Spinat mindestens zwei Minuten lang auf 70 Grad, um gefährliche Keime abzutöten.
- Nicht warm halten: Bleibt Spinat länger warm, verwandeln Bakterien vorhandenes Nitrat in Nitrit. Dieses kann den Sauerstofftransport im Blut behindern und auch zu krebserzeugenden Nitrosaminen führen.
- Reste sorgfältig verwenden: Spinatreste gehören sofort in den Kühlschrank. Rasches Aufwärmen mindert die Nitritbildung. Kinder bis drei Jahre sollten vorsichtshalber keinen aufgewärmten Spinat bekommen.
- Kein Spinat für Babys: Geben Sie Babys unter 6 Monaten keinen Spinat. Danach empfiehlt sich Säuglingsnahrung aus dem Glas, weil der Spinat darin besonders strengen Anforderungen genügen muss – auch im Hinblick auf Nitrat und Nitrit.
- Spinat einkaufen: Die Tiefkühltruhe sollte nicht vereist sein, die Ware die rote Stapelmarke nicht überragen.
- Nicht zu lange lagern: Spinat ist tiefgefroren bis zu 24 Monate haltbar. Nach fünf Monaten verliert er aber schon Farbe, Geschmack, Vitamine.
- Gute Partner: Kombinieren Sie Spinat mit Vitamin C – etwa aus Obst oder Obstsaft. Das hilft, das Eisen aus dem Spinat optimal zu verwerten. Auch empfiehlt es sich, Spinat mit kalziumreichen Produkten zuzubereiten: Milch, Sahne oder Käse hemmen die Wirkung der Oxalsäure im Spinat. Die kann Kalzium binden und so die Nierensteinbildung fördern.
Vorherige SeiteTestergebnisse
Nächste Seite
Testergebnisse
-
- Im Rahmspinat von Rewe der Eigenmarke Beste Wahl könnten Metallspäne enthalten sein. Der Tiefkühlgemüse-Hersteller Ardo ruft ihn daher vorsorglich zurück.
-
- Den würzigen Duft von Rotkohl möchte wohl kaum jemand im Winter missen. Am schnellsten zubereitet ist Fertig-Rotkohl aus dem Supermarkt. 27 Produkte hat die Stiftung...
-
- Es gilt als robust und naturnah. Tatsächlich fanden wir im Test sicheres, fair hergestelltes Holzspielzeug. Doch nicht jedes überzeugt. Einige sind schadstoffbelastet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.