Spinat ist das am häufigsten gekaufte Tiefkühlgemüse. Mit Recht. Denn Vitamine und Mineralstoffe überstehen den Kälteschlaf relativ unbeschadet. Dennoch: Nicht jeder Tiefkühlspinat ist eine Delikatesse - im Extremfall sogar ungenießbar. Drei Rahmspinatprodukte enthielten gesundheitsschädliche Keime.
Im Test: 17 Sorten Rahmspinat sowie 12 Mal Blattspinat. Preise zwischen 8 und 71 Cent je 100 Gramm.
-
- Kaum ein Kindergeburtstag kommt ohne Wiener Würstchen aus. Die Stiftung Warentest hat 21 Produkte aus dem Kühlregal getestet, darunter Eigenmarken von Supermärkten...
-
- Vanille gehört zu den beliebtesten Eissorten. Im Vanilleeis-Test der Stiftung Warentest: 19 Produkte in Haushaltspackungen, darunter dreimal veganes Eis. Neben...
-
- Im Rahmspinat von Rewe der Eigenmarke Beste Wahl könnten Metallspäne enthalten sein. Der Tiefkühlgemüse-Hersteller Ardo ruft ihn daher vorsorglich zurück.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.