Rotkohl im Test Tiefkühl-Rotkohl schlägt Kohl aus dem Glas

15
Rotkohl im Test - Tiefkühl-Rotkohl schlägt Kohl aus dem Glas

Typisch deutsches Wintergemüse. Jähr­lich werden zirka 125 000 Tonnen Rotkohl bei uns geerntet. © Manuel Krug

Den würzigen Duft von Rotkohl möchte wohl kaum jemand im Winter missen. Am schnellsten zubereitet ist Fertig-Rotkohl aus dem Supermarkt. 27 Produkte hat die Stiftung Warentest geprüft – darunter Rotkohl im Glas von Kauf­land, Kühne und Hengs­tenberg und tiefgekühlter Apfelrotkohl von Alnatura, Bofrost und Iglo. Welcher ist so fein, dass er auch an den Feier­tagen aufgetischt werden kann? Der Rotkohl-Test der Stiftung Warentest klärt diese Frage.

Rotkohl im Test Testergebnisse für 27 Rotkohl 11/2020 freischalten

Liste der 27 getesteten Produkte
Rotkohl 11/2020 - Apfelrotkohl (tiefgekühlt, Beutel oder Kartonfalt­schachtel)
  • Alnatura Apfel Rotkohl, Bio Hauptbild
    Alnatura Apfel Rotkohl, Bio
  • Bofrost Apfel-Rotkohl (Art.-Nr. 00753) Hauptbild
    Bofrost Apfel-Rotkohl (Art.-Nr. 00753)
  • Edeka Apfelrotkohl mit 7% Apfelstückchen Hauptbild
    Edeka Apfelrotkohl mit 7% Apfelstückchen
  • Eismann Apfelrotkohl (Art.-Nr. 5499) Hauptbild
    Eismann Apfelrotkohl (Art.-Nr. 5499)
  • Iglo Apfel-Rotkohl Hauptbild
    Iglo Apfel-Rotkohl
  • Ökoland Apfel-Rotkohl, Bio Hauptbild
    Ökoland Apfel-Rotkohl, Bio
Rotkohl 11/2020 - Apfelrotkohl (ungekühlt, Glas oder Beutel)
  • Aldi Süd Gartenkrone Delikatess Apfel-Rotkohl Hauptbild
    Aldi Süd Gartenkrone Delikatess Apfel-Rotkohl
  • HAK Rotkohl mit Apfelstückchen Hauptbild
    HAK Rotkohl mit Apfelstückchen
  • Hengstenberg Mildessa Apfelrotkohl Hauptbild
    Hengstenberg Mildessa Apfelrotkohl
  • Kühne Apfel-Rotkohl mit Apfelstückchen Hauptbild
    Kühne Apfel-Rotkohl mit Apfelstückchen
  • Leuchtenberg Apfel-Rotkohl mit Apfelstückchen Hauptbild
    Leuchtenberg Apfel-Rotkohl mit Apfelstückchen
  • Netto Marken-Discount Beste Ernte Delikatess Apfel-Rotkohl Hauptbild
    Netto Marken-Discount Beste Ernte Delikatess Apfel-Rotkohl
  • Penny Delikatess Apfelrotkohl Hauptbild
    Penny Delikatess Apfelrotkohl
  • Rewe Bio Apfelrotkohl, Bio Hauptbild
    Rewe Bio Apfelrotkohl, Bio
  • Rewe Ja Delikatess Apfel-Rotkohl Hauptbild
    Rewe Ja Delikatess Apfel-Rotkohl
  • Spreewaldhof Apfel-Rotkohl Fix & Fertig Hauptbild
    Spreewaldhof Apfel-Rotkohl Fix & Fertig
Rotkohl 11/2020 - Rotkohl (ungekühlt, Glas oder Dose)
  • Aldi Nord Klostergarten Delikatess Rotkohl Hauptbild
    Aldi Nord Klostergarten Delikatess Rotkohl
  • Alnatura Rotkohl, Bio Hauptbild
    Alnatura Rotkohl, Bio
  • Campo Verde Delikatess Rotkohl, Bio Hauptbild
    Campo Verde Delikatess Rotkohl, Bio
  • Edeka Gut & Günstig Delikatess Rotkohl Hauptbild
    Edeka Gut & Günstig Delikatess Rotkohl
  • HAK Rotkohl Hauptbild
    HAK Rotkohl
  • Hengstenberg Mildessa Rotkraut Hauptbild
    Hengstenberg Mildessa Rotkraut
  • Kaufland K-Bio Delikatess Rotkohl, Bio Hauptbild
    Kaufland K-Bio Delikatess Rotkohl, Bio
  • Kaufland K-Classic Delikatess Rotkohl Hauptbild
    Kaufland K-Classic Delikatess Rotkohl
  • Kühne Rotkohl Hauptbild
    Kühne Rotkohl
  • Lidl Freshona Delikatess Rotkohl Hauptbild
    Lidl Freshona Delikatess Rotkohl
  • Netto Marken-Discount Beste Ernte Delikatess Rotkohl Hauptbild
    Netto Marken-Discount Beste Ernte Delikatess Rotkohl

Blaukraut, Rotkraut, Kappes

Rotkohl hat – je nach Region – andere Namen. In Süddeutsch­land wir er als Blaukraut bezeichnet, in Mittel­deutsch­land als Rotkraut und im Rhein­land als Kappes. Tatsäch­lich variieren seine violetten Farb­schattierungen abhängig vom pH-Wert des Bodens und der Zubereitung. Wird er etwa mit Essig gekocht, färbt das die Blätter rotviolett.

Das bietet der Rotkohl-Test der Stiftung Warentest

Test­ergeb­nisse. Wir haben 11 klassische Rotkohle und 16 Apfelrotkohle verkostet und im Labor untersucht. Darunter sind viele Produkte im Glas wie etwa HAK, Kühne, Spree­wald­hof, einige aus der Tiefkühl­truhe sowie Produkte mit Biosiegel.

Kauf­beratung. Wir sagen, welcher Fertigrotkohl am besten ist und besonders aromatisch-würzig schmeckt. Und wir haben recherchiert, welche empfehlens­werten Klöße und Knödel aus dem Test Kartoffel-Klöße (12/2019) noch erhältlich sind.

Tipps und Hintergrund. Wir nennen Zutaten, mit denen Rotkohl harmoniert. Außerdem vergleichen wir, wie sich Fertigrotkohl aus dem Supermarkt inner­halb der vergangenen zehn Jahre gewandelt hat.

Heft­artikel. Wenn Sie das Thema frei­schalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbe­richt aus der Ausgabe test 11/2020.

Rotkohl im Test Testergebnisse für 27 Rotkohl 11/2020 freischalten

Rotkohl – nur noch aufwärmen, fertig

Im Supermarkt gibt es ihn fix und fertig – er muss nur noch erwärmt werden. 27 Produkte mit und ohne Apfel haben sich die Prüfer genauer angesehen, für 8 bis 57 Cent pro 100 Gramm. Angeboten werden sie als Konserven im Glas, Beutel, in der Dose – aber auch tiefgekühlt. Die gute Nach­richt: Pestizid­rückstände, Nitrat oder Keime waren bei keinem Produkt ein Problem. Neun Apfelrotkohle und vier ohne Apfel erreichen die Gesamt­note Gut.

Rotkohl im Test – große Unterschiede im Geschmack

In der Verkostung aber ergaben sich große Unterschiede: Die Ergeb­nisse reichen von sehr gut bis ausreichend. Die besten der Fertig-Rotkohle schme­cken aromatisch, ausgewogen und komplex würzig, etwa nach Nelke oder Zimt. Andere sind dagegen dominant essig­säuerlich – das lässt sich kaum noch durch Nach­würzen gerade biegen. Am schlechtesten bewerteten die Verkoster den Apfelrotkohl eines Discounters: Er war braun­stichig, schmeckte erdig-dumpf, dominant essig­säuerlich und leicht strohig.

Von Delikatess-Rotkohl nicht zu viel erwarten

Elf der Rotkohle im Test tragen die Bezeichnung „Delikatess“ im Namen. Mit exquisiter Qualität hat Delikatess wenig zu tun. Laut den Leitsätzen für Gemüse­erzeug­nisse muss solcher Rotkohl einen höheren Mindest­gehalt an „löslicher Trockenmasse“ haben als anderer, der sich nicht mit dem Begriff Delikatess schmückt. Das wird meist nur durch Zucker- oder Sirup­zusatz erreicht. Ob Delikatess oder nicht: Alle Produkte im Test waren gesüßt, aber keines enthielt über­mäßig viel Zucker.

Rotkohl ist ein deutsches Superfood

Rotkohl ist ein typisch deutsches Gemüse. Rund 125 000 Tonnen werden jähr­lich bei uns erzeugt. Rotkohl ist kalorien­arm und liefert – je nach Herstellungs­art – eine ordentliche Portion Vitamin C. Im Test konnte vor allem tiefgekühlter Rotkohl mit Vitamin C punkten. In den meisten Standbodenbeuteln war dagegen fast nichts von dem Vitamin zu finden. Auch Pflanzen­stoffe – allen voran Glucosinolate und Anthocyane – sind in Rotkohl enthalten. Ihnen wird nachgesagt, dass sie vor Krebs schützen.

Rotkohl variantenreich kombinieren

Rotkohl im Test - Tiefkühl-Rotkohl schlägt Kohl aus dem Glas

Dass Rotkohl zu Gans, Ente, Wild und Kartoffelklößen passt, wissen die meisten. Doch es gibt noch zahlreiche andere Zutaten, die mit dem Kohl harmonieren, darunter getrock­nete Pflaumen oder Nüsse. Noch mehr Ideen rund um das Kochen mit Gemüse finden Sie im großen Buch Aroma Gemüse der Stiftung Warentest. Als umfang­reiches Lexikon und Koch­buch ist es ein Muss für alle Gemüsefans.

Dieses Thema wurde am 21.10.2020 voll­ständig aktualisiert. Ältere Nutzer­kommentare beziehen sich auf einen früheren Test zum Thema.

Rotkohl im Test Testergebnisse für 27 Rotkohl 11/2020 freischalten

15

Mehr zum Thema

15 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • oceanbar am 17.01.2021 um 18:17 Uhr
    Testsieger?

    Haben heute auf Grund des Testergebnisses den Fehler gemacht den Testsieger von iglo zuzubereiten. Wir (4 Personen) sind uns einig: "Geschmacklich eine Katastrophe".

  • carstello am 11.11.2020 um 12:47 Uhr
    Testsieger

    Ich kann die gute sensorische Bewertung für den Iglo Rotkohl nicht nachvollziehen. Die Geschmäcker sind zwar verschieden, aber nachdem wir diesen Rotkohl probiert haben: zu ungewürzt und zu wenig Biss, er schmeckt weder süß-sauer noch salzig-pikant...einfach nur langweilig. Das soll der Testsieger sein?

  • WB1450 am 03.11.2020 um 14:11 Uhr
    Vom Sieger enttäuscht

    auf Grund der Guten sensorischen Bewertung hab ich den Iglo Rotkohl gekauft.
    Jetzt bin ich mehr als Enttäuscht, der Rotkohl wir sagen Rotkraut, hat keinerlei Biss und keinen Kohlgeschmack das schmeckt wie Babynahrung.
    Wir bleiben bei Ware aus dem Glas, die schmeckt nach Rotkraut und hat einen Biss.
    WB

  • befok am 30.10.2020 um 14:56 Uhr
    Bewertung der Verpackung

    ich muss Gildor Muc recht geben .Mir ist das auch aufgefallen .Die Begründung
    der Entnahme kann ich nicht nachvollziehen,da die Gläser, die Gildor genannt
    hat,alle gleich groß und gleichen Inhalts sind. Das Entnehmen kann also auch kein Kriterium sein.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 30.10.2020 um 11:35 Uhr
    Bewertung der Verpackung

    @GulidorMuc: Nicht das Etikett oder die Farbe des Deckels rechtfertigt diese Unterschiede, sondern im Wesentlichem das Öffnen und Entnehmen. Manche Gläser ließen sich deutlich einfacher öffnen oder beispielsweise ist die Entnahme des Produkts aus Gläsern mit breiten Öffnung leichter. Beim Verschließen der Gläser stellten wir keine Unterschiede fest. Negativ bewerteten wir den Nachweis von chlorierten Kunststoffen im Dichtungsmaterial der Deckel. Positiv sehen wir beispielweise die Angabe eines Entsorgungshinweises für die Verbraucher. Glas ist eben nicht gleich Glas. (bp)