Viele homosexuelle Paare, die gesetzliche Lebenspartner sind, wollen endlich wie Ehepaare den Splittingtarif. Derzeit müssen sie wie Alleinstehende ihr Einkommen nach dem Grundtarif versteuern. Das bringt vor allem Nachteile, wenn beide unterschiedlich viel verdienen. Doch das könnte sich spätestens durch die Verfahren des Bundesverfassungsgerichts ändern (Az. 2 BvR 909/06 und 2 BvR 288/07).
Chancen. Ist der Splittingtarif günstiger, sollten Paare eine gemeinsame Steuererklärung machen. Lehnt das Finanzamt ab, legen sie Einspruch ein und beantragen Ruhen des Verfahrens, bis die Verfassungsrichter entschieden haben. Zudem können sie sich vorläufig die Lohnsteuerklasse III/V auf ihren Steuerkarten eintragen lassen (Finanzgericht Schleswig-Holstein, Az. 5 V 213/11, FG Münster, Az. 6 V 4218/11 E, FG Niedersachsen, Az. 7 V 56/11).
Tipp. Sie dürfen zumindest bis zu 8 004 Euro Unterhalt im Jahr plus Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge absetzen (siehe Tipp 1). Der Unterhalt bringt aber steuerlich nichts mehr, wenn die Richter entscheiden, dass Sie den Splittingtarif bekommen.
-
- Wie viel wird Ihnen am Monatsende ausgezahlt? Mit unserem Gehaltsrechner ermitteln Sie, wie hoch Ihr Nettoverdienst in diesem Jahr ausfällt.
-
- Nebenjob, Minijob, Aushilfe: Um aus Zusatzverdiensten möglichst viel rauszuholen, lohnt vorab ein Blick auf Steuern und Sozialabgaben. Wir zeigen die Abzüge je nach Job.
-
- Spitzensteuersatz, Reichensteuer, Durchschnittssteuersatz, Steuerprogression – wer zahlt wie viel? Sie verstehen nur Bahnhof? Wir verschaffen Ihnen den Durchblick.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.