Reits (sprich riits) ist die Abkürzung für Real Estate Investment Trust. Das heißt wörtlich übersetzt Immobilienfonds. Tatsächlich handelt es sich jedoch um Immobilien-Aktiengesellschaften, die an der Börse notiert sind.
Private Anleger können Aktien dieser Firmen kaufen oder in Fonds investieren (siehe „Fonds für Reits).
Das Vermögen eines Reits muss zu drei Vierteln in Immobilien stecken. Drei Viertel der Erträge müssen aus Immobiliengeschäften stammen. Ein Reit darf keine deutschen Wohnungen besitzen, die vor 2007 gebaut wurden.
Ein Reit muss keine Körperschaftsteuer und keine Gewerbesteuer zahlen. Er muss 90 Prozent des Gewinns auszahlen. Anleger müssen die Dividenden voll versteuern.
-
- Im Januar müssen viele ETF- und Fondsanleger Steuern auf die Vorabpauschale zahlen. So verstehen Sie die Fondsbesteuerung und Ihre Depotabrechnung.
-
- Ungeklärte Geldflüsse, harte Vorwürfe: Die Liquidation von 27 geschlossenen Immobilienfonds von IBH zeigt Probleme.
-
- Fast alle Immobilien eines geschlossenen Fonds werden zwangsversteigert, aber die Anleger erfahren erst Jahre später davon. Klingt unglaublich, ist aber bei fünf Fonds...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.