Wer Smartphones gebraucht kauft, spart Geld und Ressourcen. Wir haben neun Shops für refurbished Handys getestet. Die Qualität überzeugt oft – aber nicht immer.
Shops für refurbished Handys im Test
Testergebnisse für 9 Onlineshops zum Kauf von refurbished Smartphones
freischalten
Geld sparen und dabei nicht an Qualität einbüßen − das funktioniert auch bei Technik. Wir haben Onlineshops getestet, die refurbished Smartphones zum Kauf anbieten. Ihr Versprechen: Die generalüberholten Handys sollen voll funktionstüchtig sein – lediglich Schönheitsfehler auf dem Gehäuse und dem Display müssen die Kundinnen und Kunden in Kauf nehmen.
Im Test konnten wir kräftig sparen: Das Samsung Galaxy S20 erhielten wir beispielsweise für mehr als 300 Euro unter dem zum Testzeitpunkt aktuellen Neupreis. Beim Apple iPhone 11 sparten wir 230 Euro gegenüber dem niedrigsten Neukauf-Angebot. Die Preisersparnis variiert allerdings zwischen den Shops.
Warum sich der Test von Onlineshops für refurbished Smartphones für Sie lohnt
Testergebnisse
Sechs von neun Shops für refurbished Smartphones sind gut. Die Qualität mancher Handys ließ zu wünschen übrig, andere Geräte überraschten uns positiv: Sie waren in einem besseren Zustand als vom Händler angegeben. Wir prüften Anbieter wie Rebuy, Back Market, BuyZoxs und Ebay Refurbished.
Der beste Onlineshop für Sie
Ist Ihnen die größtmögliche Preisersparnis am wichtigsten oder die beste Qualität der Smartphones? Welcher Shop bietet ein angenehmes Einkaufserlebnis? Bei uns finden Sie Ihren persönlichen Testsieger.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie den Heftartikel aus test 3/2023 zum Download.
Shops für refurbished Handys im Test
Testergebnisse für 9 Onlineshops zum Kauf von refurbished Smartphones
freischalten
Generalüberholt: So lässt sich das englische Wort „refurbished“ übersetzen. Professionelle Anbieter kaufen gebrauchte Geräte, prüfen und reparieren sie gegebenenfalls und verkaufen sie dann als „refurbished“ weiter. Der Check durch die Profis unterscheidet sie von gebrauchten Handys, die über Privatleute verkauft werden.
Ob Spielekonsolen, Küchengeräte, Kameras oder Smartphones: Das Angebot des Refurbished-Marktes ist groß. Wir haben zwei Arten von Onlineshops für refurbished Smartphones untersucht: Online-Händler, die auf ihrer eigenen Website Produkte verkaufen, und Online-Verkaufsplattformen, auf denen mehrere Händler ihre Ware anbieten. Was die Unterschiede für Sie als Käufer bedeuten, steht im Abschnitt zu Händlern und Plattformen.
Tipp: Schon vor dem Freischalten können Sie sehen, welche Onlineshops wir geprüft haben.
Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.
Darauf sollten Sie beim Kauf eines generalüberholten Handys achten
Vor dem Kauf. Oft, aber nicht immer sind Refurbished-Angebote gut. Um das beurteilen zu können, sollten Interessierte wissen, für welchen Neupreis ihr Wunschgerät verkauft wird. Dabei helfen Preissuchmaschinen.
Außerdem wichtig: Wie gut ist das Handy? Aufschluss gibt der Smartphone-Test der Stiftung Warentest. Gerade bei Modellen, die schon einige Jahre auf dem Markt sind, ist es wichtig, dass die Anbieter noch Sicherheitsupdates liefern.
Nach dem Kauf. Ist das Handy zu Hause angekommen, sollten die wichtigsten Funktionen wie Akku, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher überprüft werden. Sind zudem alle Nutzerdaten des Vorbesitzers gelöscht worden und lässt sich das Betriebssystem auf Deutsch stellen? Zwar haften gewerbliche Verkäufer bei Gebrauchtwaren zwölf Monate für Sachmängel, die bereits beim Kauf vorhanden waren. Einen Defekt möglichst früh zu entdecken und dem Händler zu melden, kann die Erstattung oder Reparatur aber einfacher machen.
Tipp: Das Smartphone gefällt nicht? Sie können den Onlinekauf innerhalb von 14 Tagen widerrufen und das Gerät zurückschicken. Lesen Sie mehr dazu in unserem Artikel „Geld sparen mit B-Ware“; wir sagen, wann man von B-Ware spricht, welche rechtlichen Regeln dafür gelten und wie es mit Gewährleistung und Garantie aussieht.
So testeten wir die Händler und Verkaufsplattformen für refurbished Handys
Insgesamt 45 Handys bestellten wir online: in neun Shops jeweils fünf Handys. Unsere Identität kannten die Anbieter nicht. Wir dokumentierten den Bestellablauf und die Liefergeschwindigkeit der Shops.
Anschließend prüfte ein Experte die Qualität der Smartphones: Er maß die Akkulaufzeit in zwei Durchgängen, prüfte den äußeren Zustand der Geräte und führte einen Funktionscheck durch. Details zu unserem Vorgehen lesen Sie im Abschnitt So haben wir getestet.
So haben wir Shops für refurbished Handys getestet
Im Test: Vier Händler sowie fünf Verkaufsplattformen, die refurbished Smartphones anbieten. Bei der Auswahl der Onlineshops achteten wir auf ein breites Sortiment von hochwertigen Handys. Pro Anbieter kauften Tester fünf Modelle: zwei Apple iPhone 11, drei Samsung Galaxy S10/S20 von Mitte Oktober bis Mitte November 2022. Das Testszenario sah vor, möglichst bei jedem Anbieter die gleichen Modelle in der jeweils untersten Qualitätsstufe, die noch volle Funktionstüchtigkeit verspricht, zu erwerben. Bei den Verkaufsplattformen weisen wir die Namen der Händler, bei denen die Testpersonen gekauft haben, gesondert aus. Erhebungszeitraum: Oktober 2022 bis Januar 2023.
Einkauf: 35 %
Wir bewerteten die Qualität der Information auf der Website beim Kauf des Gerätes. Dazu zählt unter anderem, inwiefern der Kunde relevante Informationen zum Refurbish-Prozess, zu den angebotenen Qualitätsstufen, zum Gerät und zum Versand findet. Cookie-Banner und aussagekräftige Hilfeseiten bewerteten wir ebenfalls. Bei der Abwicklung und Bestellung lag der Fokus unter anderem auf Suchfunktionen, der Übersichtlichkeit bei der Bestellung sowie der Lieferdauer.
Qualität der Smartphones: 65 %
Die Akkulaufzeit wurde für alle Geräte in zwei Prüfdurchgängen gemessen und auf Grundlage von kaum genutzten Referenzgeräten bewertet. Der Funktionscheck umfasste unter anderem Kamera, Display, Touchscreen, Lautsprecher, Tasten und Buchsen. Wir bewerteten den Umfang des Zubehörs, etwa Ladekabel und Werkzeug für Sim-Slot, und den Aufwand zur Inbetriebnahme, etwa die Dauer für Updates. Nutzbarkeit der Geräte: Wir prüften, ob das Smartphone nutzbar war, ob es der Zustandsbeschreibung entsprach und wie der Gesamteindruck war. Mängel wie Sperren, die nicht aufgehoben werden konnten, verzerrt klingende Lautsprecher, nicht durchführbare Sicherheitsupdates werteten wir als Ausfall.
Preisersparnis bei den gekauften Handys: 0 %
Wir berechneten die Differenz zwischen den von uns gezahlten Preisen der refurbished Smartphones und dem günstigsten Neupreis des jeweiligen Modells im Oktober 2022 bei der Preissuchmaschine Idealo. In Ausnahmefällen (etwa bei Modellen aus anderen Ländern) legten wir den Neupreis eines möglichst ähnlichen Geräts zugrunde. Angesichts starker Preissprünge dieser älteren Smartphone-Modelle erfolgt die Bewertung nur beschreibend.
Mängel in den AGB: 0 %
Ein Jurist prüfte die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Händler und der Plattformen: Auf Grundlage der Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches identifizierte er Klauseln, die den Kunden unangemessen benachteiligen.
Abwertungen
Wurden die allgemeinen Geschäftsbedingungen mit deutlichen Mängeln bewertet, so wurde das test-Qualitätsurteil um 0,3 Noten abgewertet.
- Nachhaltig, gut, günstig – so werben Online-Shops für generalüberholte Laptops. Wir haben 40 Rechner gekauft und eine Menge gespart. Viele liefen gut, aber nicht alle.
- Innerhalb der EU ist Roaming ohne Aufpreis möglich. Außerhalb lauern jedoch immer noch Kostenfallen. Unsere Anleitung zeigt, wie Sie Roaming auf Ihrem Gerät ausschalten.
31 Kommentare
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
spacepage am 18.04.2025 um 14:01 Uhr
Nie wieder Backmarket
Ganz schlechte Erfahrungen habe ich mit "Backmarket" gemacht: Erst wird ein tolles Angebot für einen Ankauf abgegeben, dann wird ein kostenloses Versandetikett erstellt und das Gerät nach Frankreich verschickt. Von dort erhielt ich dann die Antwort eines Drittunternehmens, dass das Smartphone nicht den Ankaufbedingungen entspricht und ich ein Rücksendeetikett zur Verfügung stellen soll. Ein Rückversand aus Frankreich geht ab 20 € los...
Hallo, eigentlich habe ich Stiftung Warentest immer bei den Beurteilungen (Ausnahme Langzeittests weil schwierig und aufwändig zu simulieren) vertraut. Bei der o.g. Beurteilung bin ich aber WT enttäuscht, weil sie die 30 monatige Pseudogarntie von asgoodasnew nicht bewertet haben. In den AGB´s steht wörtlich: „Unsere Garantie deckt alle technischen Funktionen des gekauften Gerätes ab. Die asgoodasnew garantiert dem Verbraucher, dass seine Produkte frei von Material-, Herstellungs- und Konstruktionsfehlern sind. Maßgeblich ist hierbei der Stand von Wissenschaft und Technik zum Herstellungszeitpunkt. Das Produkt muss den Fehler, der den Schaden verursacht hat, bereits zu diesem Zeitpunkt aufgewiesen haben. Ansprüche auf Ersatz von Folgeschäden bestehen nur nach Maßgabe der zwingenden gesetzlichen Vorschriften.“ Was ist das für eine Garantie die nur greift wenn das Gerät zum Herstellungszeitpunkt einen Schaden hatte = gar keine.
Vor einigen Wochen kaufte ich bei Back Market ein iPhone 12 und bestellte einen "brandneuen Akku" dazu. Ergebnis: Das iPhone des spanischen Refurbisher VELOX ESTUDIO SL kam recht zügig an und hatte einen alten Akku mit 647 Ladezyklen bei 88,6% Akkukapazität eingebaut. Kann mal passieren, dachte ich mir, sandte es zurück, bekam mein Geld zwar erst nach einer Woche auf ausdrückliche Nachfrage, aber das kann ja auch mal passieren. Ich bestellte mir also bei Back Market ein anderes iPhone 12, das der französische Refurbisher NomoPhone liefert. Es kam dann erst nach eineinhalb Wochen an, aber immerhin. Leider war der "brandneue Akku" nur noch bei 79,4% Kapazität und hatte bereits 1.102 Ladezyklen. Also noch deutlich schlechter als beim ersten Gerät. Okay, ich weiß, jetzt kann mir das nicht mehr passieren. Kann sowas noch ein Versehen sein? Das Gerät ging natürlich gleich wieder zurück und Back Market wird mit mir kein Geschäft mehr machen. Mein Fazit: Finger wech!
Die Firmen werben damit, dass man "Elektroschrott durch den Kauf verhindert", fast als würde man die Geräte vor dem Mülleimer retten. Ich bin mir sicher, dass der Kauf von Altgeräten in Europa einfach nur die Geräte aus anderen Märkten entzieht, und den Preis von Gebrauchtgeräten in Asien und Afrika erhöht. Es würde mich interessieren, was diese Verschiebung genau verursacht (z.B. mehr Kauf von minderwertigeren Neugeräten in der dritten Welt?) Dennoch werben sie mit Parolen wie (hier von Backmarket): "Danke, dass du dich für erneuerte Geräte und uns entschieden hast. Uns fällt kein guter Grund ein, wieso man Tech noch neu kaufen sollte. Deshalb freuen wir uns, dass du das auch so siehst. Elektroschrott ist der am schnellsten wachsende Abfallstrom der Welt – er hat sogar Fast Fashion überholt."
@Michel-Kl: In diesem Test standen die Onlineshops für refurbished Smartphones im Fokus und nicht die einzelnen Handymodelle. In unserem Smartphone-Test finden Sie für jedes Modell die SAR-Werte laut Anbieter als Eigenschaft (einfach auf eins der Modelle klicken oder die Vergleichsansicht aufrufen). Diese Information ist auch ohne Flatrate abrufbar. www.test.de/Handys-und-Smartphones-im-Test-4222793-tabelle/
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ganz schlechte Erfahrungen habe ich mit "Backmarket" gemacht:
Erst wird ein tolles Angebot für einen Ankauf abgegeben, dann wird ein kostenloses Versandetikett erstellt und das Gerät nach Frankreich verschickt. Von dort erhielt ich dann die Antwort eines Drittunternehmens, dass das Smartphone nicht den Ankaufbedingungen entspricht und ich ein Rücksendeetikett zur Verfügung stellen soll.
Ein Rückversand aus Frankreich geht ab 20 € los...
Hallo,
eigentlich habe ich Stiftung Warentest immer bei den Beurteilungen (Ausnahme Langzeittests weil schwierig und aufwändig zu simulieren) vertraut.
Bei der o.g. Beurteilung bin ich aber WT enttäuscht, weil sie die 30 monatige Pseudogarntie von asgoodasnew nicht bewertet haben.
In den AGB´s steht wörtlich:
„Unsere Garantie deckt alle technischen Funktionen des gekauften Gerätes ab. Die asgoodasnew garantiert dem Verbraucher, dass seine Produkte frei von Material-, Herstellungs- und Konstruktionsfehlern sind. Maßgeblich ist hierbei der Stand von Wissenschaft und Technik zum Herstellungszeitpunkt. Das Produkt muss den Fehler, der den Schaden verursacht hat, bereits zu diesem Zeitpunkt aufgewiesen haben. Ansprüche auf Ersatz von Folgeschäden bestehen nur nach Maßgabe der zwingenden gesetzlichen Vorschriften.“
Was ist das für eine Garantie die nur greift wenn das Gerät zum Herstellungszeitpunkt einen Schaden hatte = gar keine.
Vor einigen Wochen kaufte ich bei Back Market ein iPhone 12 und bestellte einen "brandneuen Akku" dazu.
Ergebnis: Das iPhone des spanischen Refurbisher VELOX ESTUDIO SL kam recht zügig an und hatte einen alten Akku mit 647 Ladezyklen bei 88,6% Akkukapazität eingebaut.
Kann mal passieren, dachte ich mir, sandte es zurück, bekam mein Geld zwar erst nach einer Woche auf ausdrückliche Nachfrage, aber das kann ja auch mal passieren.
Ich bestellte mir also bei Back Market ein anderes iPhone 12, das der französische Refurbisher NomoPhone liefert. Es kam dann erst nach eineinhalb Wochen an, aber immerhin. Leider war der "brandneue Akku" nur noch bei 79,4% Kapazität und hatte bereits 1.102 Ladezyklen. Also noch deutlich schlechter als beim ersten Gerät.
Okay, ich weiß, jetzt kann mir das nicht mehr passieren. Kann sowas noch ein Versehen sein? Das Gerät ging natürlich gleich wieder zurück und Back Market wird mit mir kein Geschäft mehr machen. Mein Fazit: Finger wech!
Die Firmen werben damit, dass man "Elektroschrott durch den Kauf verhindert", fast als würde man die Geräte vor dem Mülleimer retten. Ich bin mir sicher, dass der Kauf von Altgeräten in Europa einfach nur die Geräte aus anderen Märkten entzieht, und den Preis von Gebrauchtgeräten in Asien und Afrika erhöht. Es würde mich interessieren, was diese Verschiebung genau verursacht (z.B. mehr Kauf von minderwertigeren Neugeräten in der dritten Welt?)
Dennoch werben sie mit Parolen wie (hier von Backmarket): "Danke, dass du dich für erneuerte Geräte und uns entschieden hast. Uns fällt kein guter Grund ein, wieso man Tech noch neu kaufen sollte. Deshalb freuen wir uns, dass du das auch so siehst. Elektroschrott ist der am schnellsten wachsende Abfallstrom der Welt – er hat sogar Fast Fashion überholt."
@Michel-Kl: In diesem Test standen die Onlineshops für refurbished Smartphones im Fokus und nicht die einzelnen Handymodelle. In unserem Smartphone-Test finden Sie für jedes Modell die SAR-Werte laut Anbieter als Eigenschaft (einfach auf eins der Modelle klicken oder die Vergleichsansicht aufrufen). Diese Information ist auch ohne Flatrate abrufbar.
www.test.de/Handys-und-Smartphones-im-Test-4222793-tabelle/