
Alte Handys. Sie wandern häufig in den Elektromüll. Viele können aber auch aufgefrischt und umweltfreundlich weitergenutzt werden. © Getty Images / Ondacaracola Photography
Wie nachhaltig sind refurbished Smartphones? Welche Neuerungen plant die EU? Wir haben nachgefragt bei Anna Zagorski vom Umweltbundesamt.
Testergebnisse für 9 Onlineshops zum Kauf von refurbished Smartphones
Frau Zagorski, warum ist es umweltfreundlicher, ein generalüberholtes Smartphone zu kaufen, statt ein neues?

Anna Zagorski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Umweltbundesamt im Bereich Green IT. © fotostudioneukoelln.de
Die klimaschädlichen Treibhausgase, die während der Lebensdauer eines Smartphones zusammenkommen, entstehen zum Großteil bei dessen Herstellung. Daher wirkt sich eine längere Nutzung positiv auf die CO2-Bilanz des Handys aus. Zum anderen stecken in elektronischen Geräten kritische Rohstoffe wie Kobalt, die oft unter schlechten Bedingungen abgebaut werden – zum Beispiel in Kinderarbeit oder mit negativen Folgen für die Umwelt. Ein Handy länger zu nutzen, verringert also auch den Ressourcenverbrauch.
Viele Refurbished-Anbieter werben mit konkret bezifferten Umweltaspekten. Kann man dem trauen?
Aussagen wie „194 Gramm weniger Elektroschrott“ oder „100 Prozent nachhaltiger“ sollte man mit Vorsicht betrachten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat im vergangenen Jahr mehrere Refurbished-Plattformen wegen Greenwashing abgemahnt. Mit dem Kauf eines generalüberholten Smartphones lassen sich Ressourcen sparen, aber wie viel genau, hängt unter anderem vom Gerät ab. Zudem entstehen auch bei dessen Aufbereitung CO2-Emissionen und Elektroschrott, zum Beispiel durch Ersatzteile. Die Anbieter sollten transparent belegen, wie sie Umweltauswirkungen vermeiden.
Auf EU-Ebene wird an einer neuen Ökodesign-Verordnung und einem Label für Smartphones gearbeitet. Welche Neuerungen sind geplant?
Testergebnisse für 9 Onlineshops zum Kauf von refurbished Smartphones
Ein Reparaturindex soll in Zukunft auf einen Blick zeigen, wie einfach sich ein Produkt reparieren lässt. Die Preise der Ersatzteile werden aber nicht Teil davon sein. Da besteht die Gefahr, dass Geräte laut Reparaturindex gut reparierbar sind, sich das aber nicht lohnt. Zum anderen sollen Hersteller verpflichtet werden, bestimmte Ersatzteile und Reparaturanleitungen mindestens sieben Jahre lang anzubieten.
Gibt es für Software-Updates auch Mindestanforderungen?
Ja, laut Entwurf der Verordnung müssen die Hersteller mindestens fünf Jahre lang Software-Updates gewährleisten. Das ist wichtig, denn fehlende Updates sind oft ein Grund dafür, Geräte nicht mehr zu nutzen.
Wohin mit dem Handy, wenn es kaputt ist?
Eventuell kann ein Refurbished-Anbieter noch Teile davon verwenden. Ansonsten gehört es auf die kommunale Sammelstelle oder kann bei Verkaufsstellen von Elektrogeräten abgegeben werden.
Testergebnisse für 9 Onlineshops zum Kauf von refurbished Smartphones
-
- Innerhalb der EU ist Roaming ohne Aufpreis möglich. In Drittländern können Sie jedoch immer noch in Kostenfallen tappen. So deaktivieren Sie Roaming auf Ihrem Gerät.
-
- Für Autofahrer ist das Nutzen einer Blitzer-App illegal. Es drohen mindestens 75 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg. Doch was, wenn der Beifahrer die App nutzt?
-
- Viele Kinder und fast alle Jugendlichen haben ein Smartphone. Wir erklären, was Lehrer verbieten dürfen und was Schülern droht, die sich über solche Verbote hinwegsetzen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Michel-Kl: In diesem Test standen die Onlineshops für refurbished Smartphones im Fokus und nicht die einzelnen Handymodelle. In unserem Smartphone-Test finden Sie für jedes Modell die SAR-Werte laut Anbieter als Eigenschaft (einfach auf eins der Modelle klicken oder die Vergleichsansicht aufrufen). Diese Information ist auch ohne Flatrate abrufbar.
www.test.de/Handys-und-Smartphones-im-Test-4222793-tabelle/
Der SAR-Wert gibt die Strahlung eines Handys an. Auch wenn die Geräte die gesetzlichen Angaben erfüllen, unterscheiden sich die Geräte erheblich. Diese Angabe wäre daher gewinnbringend für weitere Tests.
Ich habe schon mehrere Handys und ein Tablett dort verkauft, aber grundsätzlich wird das Gerät abgewertet, weil sich irgendwelche Kratzer finden, der Preis war bis jetzt aber trotzdem noch ok und ich war es los. Zoxs war teilweise der einzige, der das Gerät überhaupt noch haben wollte und es hat auch immer alles geklappt.
Neulich wollte ich ein top gepflegtes iPad Air 2 verkaufen, rebuy bot mit 120,- am Meisten, wollte dann aber nur 7,- zahlen, da der Akku nur noch 73% haben würde, obwohl er immer auf 100% kommt.
Clevertronic lehnte ein sehr gutes iPhone 8 ab, da es auf der Rückseite kein CE-Zeichen gab, obwohl ich es so von einem anderen Refurbisher bekommen habe.
Natürlich gibt es noch den Privatverkauf bei eBay, aber da muß man sich um alles selbst kümmern und dann gibt es evtl. noch Probleme mit dem Käufer. Ein Bekannter verschickte sein iPhone 11, der Käufer schickte es zurück, da es angeblich defekt war und verlangte sein Geld. Im Paket war aber ein anderes iPhone 11.
@Bonitas: Den Shop AfB hatten wir uns angesehen. Leider waren hier die von uns gewünschten Smartphone-Modelle zum Zeitpunkt der Erhebung nicht oder nicht in ausreichender Zahl vorrätig. Daher kam er nicht in die engere Auswahl.
Hallo an das Team, bin nicht beim AfB (Arbeit für Behinderte) involviert, aber schon öfters dort PC, Laptop gekauft - vor Ort und nun auch online. Das Geschäftsmodell ist ein win-win-win für 3 Seiten. - Warum also nicht mit in diese Runde genommen?