
Teuer. Wer im Nicht-EU-Ausland, etwa in den USA, surft oder telefoniert, zahlt extra. © Getty Images / Uwe Umstaetter
Innerhalb der EU ist Roaming ohne Aufpreis möglich. In Drittländern können Sie jedoch immer noch in Kostenfallen tappen. So deaktivieren Sie Roaming auf Ihrem Gerät.
Anleitungen für Android und iOS
Die folgenden Anleitungen orientieren sich an zwei Smartphones mit weit verbreiteten Betriebssystemen:
- Google Pixel mit Android 7.1.2 und
- iPhone 7 mit iOS 10.3.2.
Bei anderen Smartphones und Tablets sowie bei anderen Betriebssystem-Versionen kann der Ablauf leicht abweichen – im Normalfall ähnelt er den hiesigen Beschreibungen aber stark.
„EU“ ist Definitionssache
Roaming abzuschalten ist bei Reisen in Nicht-EU-Länder im Regelfall sehr wichtig, da sonst enorm hohe Kosten entstehen können – insbesondere beim Surfen im Internet.
Ein Beispiel: Anbieter 1&1 gruppiert die Schweiz in die „Weltzone 2“ ein. Nach Deutschland zu telefonieren, kostet für Reisende dort 59 Cent pro Minute. Wer beim Surfen oder durch Musik- und Videostreaming 50 Megabyte Daten verbraucht, zahlt 9,50 Euro (19 Cent pro MB). Die USA gehören zur „Weltzone 3“: Ausgehende Telefonanrufe kosten dort 1,49 Euro pro Minute, für 50 Megabyte zahlen Kunden 49,50 Euro (99 Cent pro MB). Günstigere, vorab buchbare Pakete können die Surfkosten im Ausland verringern.
Sinnvoll ist das Abschalten des Roamings auch auf Kreuzfahrtschiffen, selbst wenn diese zwischen Häfen innerhalb der EU verkehren. Denn auf Schiffen gelten mitunter teure Sonderpreise. Einzelne Nicht-EU-Länder wie Island, Lichtenstein und Norwegen werden von Mobilfunkanbietern zum EU-Raum gerechnet – in diesem Fall ist die Deaktivierung nicht nötig. Auch in Großbritannien brauchen Kunden für Roaming nicht extra zahlen. Die meisten Mobilfunkanbieter behandeln den Inselstaat auch nach dem „Brexit“ wie ein EU-Land.
Ausländische Sim-Karte als Alternative
Bei Reisen in Nicht-EU-Staaten kann es sich gerade bei längeren Aufenthalten lohnen, eine lokale Sim-Karte zu kaufen. Das Surfen im Internet wird damit deutlich günstiger als beim Roaming über den deutschen Mobilfunkvertrag. Telefonate und SMS innerhalb des Reiselands dürften damit ebenfalls günstiger werden. Bei Gesprächen und Kurznachrichten nach Deutschland ist hingegen Vorsicht geboten: Hier können hohe Kosten anfallen.
Einen Nachteil bringt die Nutzung ausländischer Sim-Karten oft mit sich: Die meisten Smartphones haben nur Platz für eine Sim-Karte. Für den Einsatz einer ausländischen Karte muss die deutsche Karte deshalb entfernt werden. Nutzer sind dann für Freunde und Verwandte nicht mehr unter der gewohnten Nummer erreichbar. Als praktisch erweisen sich in solchen Fällen sogenannte Dual-Sim Smartphones: Sie haben zwei Steckplätze für Sim-Karten. So können Reisende über die ausländische Sim-Karte günstig surfen und bleiben gleichzeitig unter ihrer alten Nummer erreichbar. Vor jedem Anruf können sie dann entscheiden, über welche Sim-Karte das Telefonat laufen soll.
Android: So deaktivieren Sie Roaming
Option 1: Nur Daten-Roaming deaktivieren

© Screenshot, Stiftung Warentest

Öffnen Sie die Einstellungen, indem Sie auf das Zahnrad-Icon mit der Beschriftung „Einstellungen“ tippen oder vom oberen Bildschirmrand nach unten wischen und im Schnellzugriff-Menü auf das Zahnrad-Icon klicken. Tippen Sie unter der Kategorie „Drahtlos & Netzwerke“ auf den Punkt „Mehr“ und dann auf „Mobilfunknetze“. Es erscheint der Begriff „Daten-Roaming“ zusammen mit einem Schieberegler. Befindet sich der Regler links und ist er grau unterlegt, so ist Daten-Roaming bereits deaktiviert. Befindet er sich rechts und ist er blau unterlegt, schieben Sie ihn nach links, bis er grau wird. Damit haben Sie Daten-Roaming deaktiviert – Ihr Smartphone wird nun im Ausland nur noch Zugriff auf das Internet haben, wenn Sie das Gerät mit einem dortigen WLAN-Netz verbinden.
Tipp: Deaktivieren Sie Daten-Roaming einfach dauerhaft. So entsteht bei Auslandsaufenthalten kein versehentlicher oder unbemerkter Datenverkehr.
Alternative: Mobilen Datenverkehr generell deaktivieren

© Screenshot, Stiftung Warentest
Anstatt das Daten-Roaming zu deaktivieren, können Sie natürlich auch einfach generell den mobilen Datenverkehr ausschalten, sobald Sie sich im Ausland befinden. Wischen Sie dafür vom oberen Bildschirmrand zweifach nach unten und tippen Sie im Schnellzugriff-Menü auf das Dreieck, unter dem der Name Ihres Mobilfunkanbieters steht (in anderen Android-Versionen erscheint stattdessen beispielsweise ein Symbol mit der Beschriftung „Mobile Daten“ - per Klick darauf lässt sich jeglicher Datenverkehr unterbinden). Anschließend finden Sie oben den Begriff „Mobilfunkdaten“ – hier schieben Sie den blauen Regler von rechts nach links, bis er grau unterlegt ist. Eine andere Route zum selben Ziel führt über „Einstellungen“ > „Drahtlos & Netzwerke“ > „Datennutzung“ > „Mobilfunkdaten“. Auch bei dieser Variante schieben Sie den blau unterlegten Regler beim Punkt „Mobilfunkdaten“ von rechts nach links, bis er grau unterlegt ist. Wenn Sie nach Deutschland zurückkehren, müssen Sie daran denken, den mobilen Datenverkehr an derselben Stelle wieder zu aktivieren.
Tipp: Wenn Sie auf Nummer Sicher gehen wollen, können Sie Daten-Roaming und zusätzlich den gesamten mobilen Datenverkehr unterbinden. Vereinzelt gibt es Berichte von Nutzern, die feststellen mussten, dass ihr Smartphone trotz deaktivierten Daten-Roamings im Ausland Daten empfing und versandte und dadurch Kosten verursachte. Kunden, die beide Funktionen ausschalten, sind doppelt abgesichert.
Option 2: Auch Telefon-Roaming deaktivieren

© Screenshot, Stiftung Warentest
Bei deaktiviertem Daten-Roaming können durch Telefonate und SMS immer noch Kosten für die Auslandsnutzung anfallen. Nicht nur ausgehende Verbindungen sorgen für Ausgaben – Mobilfunkanbieter verlangen bei Auslandsaufenthalten auch für eingehende Anrufe Geld. Wenn Sie eingehende Anrufe verhindern möchten, wischen Sie vom oberen Bildschirmrand zweifach nach unten und tippen Sie auf das Icon „Flugmodus“, bis es weiß leuchtet. So können Ihnen keinerlei Kosten mehr entstehen, da sämtliche Verbindungen unterbrochen sind. Nachteil: Sie sind jetzt für Ihre Kontakte nicht mehr erreichbar.
iOS: So deaktivieren Sie Roaming
Option 1: Nur Daten-Roaming deaktivieren

© Screenshot, Stiftung Warentest
Öffnen Sie die Einstellungen, indem Sie auf das Zahnrad-Icon mit der Beschriftung „Einstellungen“ tippen. Klicken Sie dann auf den Punkt „Mobiles Netz“ und anschließend auf „Datenoptionen“. Befindet sich der Schieberegler beim Punkt „Datenroaming“ links und ist er weiß unterlegt, so ist Daten-Roaming bereits deaktiviert. Befindet er sich rechts und ist er grün unterlegt, sollten Sie ihn nach links schieben, bis er weiß unterlegt ist. Damit haben Sie Daten-Roaming deaktiviert – Ihr Smartphone wird nun im Ausland nur noch Zugriff auf das Internet haben, wenn Sie das Gerät mit einem dortigen WLAN-Netz verbinden.
Tipp: Deaktivieren Sie Daten-Roaming einfach dauerhaft. So entsteht bei Auslandsaufenthalten kein versehentlicher oder unbemerkter Datenverkehr.
Alternative: Mobilen Datenverkehr generell deaktivieren

© Screenshot, Stiftung Warentest
Anstatt das Daten-Roaming zu deaktivieren, können Sie natürlich auch einfach generell den mobilen Datenverkehr ausschalten, sobald Sie sich im Ausland befinden. Dafür gehen Sie ebenfalls in die Einstellungen, tippen auf „Mobiles Netz“ und schieben den Regler bei „Mobile Daten“ von rechts nach links, bis er weiß unterlegt ist. Wenn Sie nach Deutschland zurückkehren, müssen Sie daran denken, den mobilen Datenverkehr an derselben Stelle wieder zu aktivieren.
Tipp: Apple empfiehlt ausdrücklich, im Ausland sowohl Daten-Roaming als auch jeglichen mobilen Datenverkehr auszuschalten, um Roamingkosten zu vermeiden. Das klingt zwar redundant, doch vereinzelt gibt es Berichte von Nutzern, die feststellen mussten, dass ihr Smartphone trotz deaktivierten Daten-Roamings im Ausland Daten empfing und versandte und dadurch Kosten verursachte. Kunden, die beide Funktionen ausschalten, sind doppelt abgesichert.
Option 2: Auch Telefon-Roaming deaktivieren

© Screenshot, Stiftung Warentest
Bei deaktiviertem Daten-Roaming können durch Telefonate und SMS immer noch Kosten für die Auslandsnutzung anfallen. Nicht nur ausgehende Telefonate sorgen für Ausgaben – Mobilfunkanbieter verlangen bei Auslandsaufenthalten auch für eingehende Anrufe Geld. Wenn Sie eingehende Anrufe verhindern möchten, wischen Sie vom unteren Bildschirmrand nach oben und tippen Sie auf das Flugzeug-Icon, bis es orange leuchtet. Dann ist der Flugzeugmodus aktiviert und es können Ihnen keinerlei Kosten mehr entstehen, da sämtliche Verbindungen unterbrochen sind. Nachteil: Sie sind jetzt für Ihre Kontakte nicht mehr erreichbar.
-
- Smartphones können andere Geräte per Hotspot ins Internet „mitnehmen“. Stiftung Warentest zeigt, wie das geht und was dabei zu beachten ist.
-
- Bis zu 20 Euro kostet derzeit ein zehnminütiges Gespräch ins EU-Ausland – egal, ob es mobil oder vom Festnetz aus geführt wird. Vielen EU-Bürgern ist diese Kostenfalle...
-
- Mobilfunkfirmen verdienen weiterhin an Drittanbieter-Leistungen, einige verstoßen gar gegen geltendes Recht. Bestehende Regeln werden immer wieder ausgehebelt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Guten Tag,
im Juli/August 2017 war ich in Frankreich während der Ferienzeit ... zu Hause.
Mir wurden während des Aufenthaltes o2-Gebühre abgerechnet (und abgebucht), wie im Zeiten vor der Roaming.
Ich habe das leider schleifen lassen und nahm erst gestern mit o2 Kontakt auf.
Mir wurde mitgeteilt, dass ich das "Roamings-Gesetz" nicht zugestimmt hätte, worauf man mich schriftlich aufgefordert hatte (Schreiben ist bei mir nicht angekommen) und dass ich über den 8 Wochen Frist sei (das stimmt allerdings).
Grundsätzlich wusste ich nicht, dass ich ein Gesetz zustimmen muss. Ich lebe bereits über 30 Jahren in Deutschland und höre dies zum ersten Mal. Ich hatte aus der Presse entnommen, dass das Entfallen der Roaminggebühre im Allgemein gültig sei.
Kann jemand bitte Auskunft geben?
Merci
Elicec7
Simply (Drillisch) hat mir in den Niederlanden trotzdem Roaming Gebühren berechnet. Begründung: Ich hatte ein EU 100 MB Paket, mit dem ich 100 MB im EU Ausland frei habe. Da ich diesen nicht kündigte wurde die günstigeren EU Regeln nicht angewandt.
O-Ton Kundenhotline: Ich habe damit den Vorteil auch in der Schweiz 100 MB frei zu haben.
Dachte eigentlich auch, es könne nichts passieren, wenn Paketdaten und Roaming abgeschaltet sind, aber weitgefehlt. Nach dem Urlaub kam die Rechnung, das Dumme ist nur, es ist das Handy meiner Schwiegermutter und ich denke schon, mit einem Handy umgehen zu können. Meine Schwiegermutter fragt mich immer, wenn etwas unklar ist. Der Provider ist der namhafter D2 Anbieter. Auf die Frage, wie das passieren kann, trotz alles abgeschaltet ist, fallen Kosten an, wurde nur gesagt, das Handy war auf jeden Fall im Netz. Doch dieses kann nicht sein, da das Handy in dem besagten Zeitraum absolut keine Daten versendet hatte, also die Datennutzung bei 0,00 Kb liegt, ist schon komisch, das die Folgerechnung für den Folgemonat exakt den gleichen Betrag für die Internetnutzung aufweist. Als ich dann von einer Richtlinie des Europäischen Gerichtshofes sprach, waren die Internetkosten ganz plötzlich nicht mehr im Ausland, ist schon komisch. Aber es wird jetzt alles dem Anwalt übergeben.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Trotz richter Einstellungen Guthaben abgebucht
Obwohl beim Samsung GT- I9100 unter Einstellungen, Mobile Netzwerke, bei "Paketdaten" und "Daten-Roaming" die Haken entfernt wurden (nicht grün), sind innerhalb von 5 Tagen 10 MB ohne mein bewußtes Zutun verbraucht und ca. 28 Euro vom Prepaidguthaben (Telecom) abgebucht worden. Die Telekom-Option "DaFlat" ist nicht aktiviert.
Also gibt es anscheinend noch andere Wege einen unwissenden User abzuzocken.