Roaming Anleitung – Roaming ausschalten

9
Roaming - Anleitung – Roaming ausschalten

Teuer. Wer im Nicht-EU-Ausland, etwa in den USA, surft oder telefoniert, zahlt extra. © Getty Images / Uwe Umstaetter

Inner­halb der EU ist Roaming ohne Aufpreis möglich. In Dritt­ländern können Sie jedoch immer noch in Kostenfallen tappen. So deaktivieren Sie Roaming auf Ihrem Gerät.

Anleitungen für Android und iOS

Die folgenden Anleitungen orientieren sich an zwei Smartphones mit weit verbreiteten Betriebs­systemen:

  • Google Pixel mit Android 7.1.2 und
  • iPhone 7 mit iOS 10.3.2.

Bei anderen Smartphones und Tablets sowie bei anderen Betriebs­system-Versionen kann der Ablauf leicht abweichen – im Normalfall ähnelt er den hiesigen Beschreibungen aber stark.

„EU“ ist Definitions­sache

Roaming abzu­schalten ist bei Reisen in Nicht-EU-Länder im Regelfall sehr wichtig, da sonst enorm hohe Kosten entstehen können – insbesondere beim Surfen im Internet.

Ein Beispiel: Anbieter 1&1 gruppiert die Schweiz in die „Welt­zone 2“ ein. Nach Deutsch­land zu telefonieren, kostet für Reisende dort 59 Cent pro Minute. Wer beim Surfen oder durch Musik- und Video­streaming 50 Megabyte Daten verbraucht, zahlt 9,50 Euro (19 Cent pro MB). Die USA gehören zur „Welt­zone 3“: Ausgehende Telefon­anrufe kosten dort 1,49 Euro pro Minute, für 50 Megabyte zahlen Kunden 49,50 Euro (99 Cent pro MB). Güns­tigere, vorab buch­bare Pakete können die Surf­kosten im Ausland verringern.

Sinn­voll ist das Abschalten des Roamings auch auf Kreuz­fahrt­schiffen, selbst wenn diese zwischen Häfen inner­halb der EU verkehren. Denn auf Schiffen gelten mitunter teure Sonderpreise. Einzelne Nicht-EU-Länder wie Island, Lichten­stein und Norwegen werden von Mobil­funkanbietern zum EU-Raum gerechnet – in diesem Fall ist die Deaktivierung nicht nötig. Auch in Groß­britannien brauchen Kunden für Roaming nicht extra zahlen. Die meisten Mobil­funkanbieter behandeln den Insel­staat auch nach dem „Brexit“ wie ein EU-Land.

Ausländische Sim-Karte als Alternative

Bei Reisen in Nicht-EU-Staaten kann es sich gerade bei längeren Aufenthalten lohnen, eine lokale Sim-Karte zu kaufen. Das Surfen im Internet wird damit deutlich güns­tiger als beim Roaming über den deutschen Mobil­funk­vertrag. Telefonate und SMS inner­halb des Reise­lands dürften damit ebenfalls güns­tiger werden. Bei Gesprächen und Kurz­nach­richten nach Deutsch­land ist hingegen Vorsicht geboten: Hier können hohe Kosten anfallen.

Einen Nachteil bringt die Nutzung ausländischer Sim-Karten oft mit sich: Die meisten Smartphones haben nur Platz für eine Sim-Karte. Für den Einsatz einer ausländischen Karte muss die deutsche Karte deshalb entfernt werden. Nutzer sind dann für Freunde und Verwandte nicht mehr unter der gewohnten Nummer erreich­bar. Als praktisch erweisen sich in solchen Fällen sogenannte Dual-Sim Smartphones: Sie haben zwei Steck­plätze für Sim-Karten. So können Reisende über die ausländische Sim-Karte günstig surfen und bleiben gleich­zeitig unter ihrer alten Nummer erreich­bar. Vor jedem Anruf können sie dann entscheiden, über welche Sim-Karte das Telefonat laufen soll.

Android: So deaktivieren Sie Roaming

Option 1: Nur Daten-Roaming deaktivieren

Roaming - Anleitung – Roaming ausschalten

© Screenshot, Stiftung Warentest

Öffnen Sie die Einstel­lungen, indem Sie auf das Zahnrad-Icon mit der Beschriftung „Einstel­lungen“ tippen oder vom oberen Bild­schirmrand nach unten wischen und im Schnell­zugriff-Menü auf das Zahnrad-Icon klicken. Tippen Sie unter der Kategorie „Drahtlos & Netz­werke“ auf den Punkt „Mehr“ und dann auf „Mobil­funk­netze“. Es erscheint der Begriff „Daten-Roaming“ zusammen mit einem Schieberegler. Befindet sich der Regler links und ist er grau unterlegt, so ist Daten-Roaming bereits deaktiviert. Befindet er sich rechts und ist er blau unterlegt, schieben Sie ihn nach links, bis er grau wird. Damit haben Sie Daten-Roaming deaktiviert – Ihr Smartphone wird nun im Ausland nur noch Zugriff auf das Internet haben, wenn Sie das Gerät mit einem dortigen WLAN-Netz verbinden.

Tipp: Deaktivieren Sie Daten-Roaming einfach dauer­haft. So entsteht bei Auslands­auf­enthalten kein versehentlicher oder unbe­merkter Daten­verkehr.

Alternative: Mobilen Daten­verkehr generell deaktivieren

Roaming - Anleitung – Roaming ausschalten

© Screenshot, Stiftung Warentest

Anstatt das Daten-Roaming zu deaktivieren, können Sie natürlich auch einfach generell den mobilen Daten­verkehr ausschalten, sobald Sie sich im Ausland befinden. Wischen Sie dafür vom oberen Bild­schirmrand zweifach nach unten und tippen Sie im Schnell­zugriff-Menü auf das Dreieck, unter dem der Name Ihres Mobil­funkanbieters steht (in anderen Android-Versionen erscheint statt­dessen beispiels­weise ein Symbol mit der Beschriftung „Mobile Daten“ - per Klick darauf lässt sich jeglicher Daten­verkehr unterbinden). Anschließend finden Sie oben den Begriff „Mobil­funk­daten“ – hier schieben Sie den blauen Regler von rechts nach links, bis er grau unterlegt ist. Eine andere Route zum selben Ziel führt über „Einstel­lungen“ > „Drahtlos & Netz­werke“ > „Daten­nutzung“ > „Mobil­funk­daten“. Auch bei dieser Variante schieben Sie den blau unterlegten Regler beim Punkt „Mobil­funk­daten“ von rechts nach links, bis er grau unterlegt ist. Wenn Sie nach Deutsch­land zurück­kehren, müssen Sie daran denken, den mobilen Daten­verkehr an derselben Stelle wieder zu akti­vieren.

Tipp: Wenn Sie auf Nummer Sicher gehen wollen, können Sie Daten-Roaming und zusätzlich den gesamten mobilen Daten­verkehr unterbinden. Vereinzelt gibt es Berichte von Nutzern, die fest­stellen mussten, dass ihr Smartphone trotz deaktivierten Daten-Roamings im Ausland Daten empfing und versandte und dadurch Kosten verursachte. Kunden, die beide Funk­tionen ausschalten, sind doppelt abge­sichert.

Option 2: Auch Telefon-Roaming deaktivieren

Roaming - Anleitung – Roaming ausschalten

© Screenshot, Stiftung Warentest

Bei deaktiviertem Daten-Roaming können durch Telefonate und SMS immer noch Kosten für die Auslands­nutzung anfallen. Nicht nur ausgehende Verbindungen sorgen für Ausgaben – Mobil­funkanbieter verlangen bei Auslands­auf­enthalten auch für einge­hende Anrufe Geld. Wenn Sie einge­hende Anrufe verhindern möchten, wischen Sie vom oberen Bild­schirmrand zweifach nach unten und tippen Sie auf das Icon „Flugmodus“, bis es weiß leuchtet. So können Ihnen keinerlei Kosten mehr entstehen, da sämtliche Verbindungen unterbrochen sind. Nachteil: Sie sind jetzt für Ihre Kontakte nicht mehr erreich­bar.

iOS: So deaktivieren Sie Roaming

Option 1: Nur Daten-Roaming deaktivieren

Roaming - Anleitung – Roaming ausschalten

© Screenshot, Stiftung Warentest

Öffnen Sie die Einstel­lungen, indem Sie auf das Zahnrad-Icon mit der Beschriftung „Einstel­lungen“ tippen. Klicken Sie dann auf den Punkt „Mobiles Netz“ und anschließend auf „Daten­optionen“. Befindet sich der Schieberegler beim Punkt „Daten­roaming“ links und ist er weiß unterlegt, so ist Daten-Roaming bereits deaktiviert. Befindet er sich rechts und ist er grün unterlegt, sollten Sie ihn nach links schieben, bis er weiß unterlegt ist. Damit haben Sie Daten-Roaming deaktiviert – Ihr Smartphone wird nun im Ausland nur noch Zugriff auf das Internet haben, wenn Sie das Gerät mit einem dortigen WLAN-Netz verbinden.

Tipp: Deaktivieren Sie Daten-Roaming einfach dauer­haft. So entsteht bei Auslands­auf­enthalten kein versehentlicher oder unbe­merkter Daten­verkehr.

Alternative: Mobilen Daten­verkehr generell deaktivieren

Roaming - Anleitung – Roaming ausschalten

© Screenshot, Stiftung Warentest

Anstatt das Daten-Roaming zu deaktivieren, können Sie natürlich auch einfach generell den mobilen Daten­verkehr ausschalten, sobald Sie sich im Ausland befinden. Dafür gehen Sie ebenfalls in die Einstel­lungen, tippen auf „Mobiles Netz“ und schieben den Regler bei „Mobile Daten“ von rechts nach links, bis er weiß unterlegt ist. Wenn Sie nach Deutsch­land zurück­kehren, müssen Sie daran denken, den mobilen Daten­verkehr an derselben Stelle wieder zu akti­vieren.

Tipp: Apple empfiehlt ausdrücklich, im Ausland sowohl Daten-Roaming als auch jeglichen mobilen Daten­verkehr auszuschalten, um Roaming­kosten zu vermeiden. Das klingt zwar redundant, doch vereinzelt gibt es Berichte von Nutzern, die fest­stellen mussten, dass ihr Smartphone trotz deaktivierten Daten-Roamings im Ausland Daten empfing und versandte und dadurch Kosten verursachte. Kunden, die beide Funk­tionen ausschalten, sind doppelt abge­sichert.

Option 2: Auch Telefon-Roaming deaktivieren

Roaming - Anleitung – Roaming ausschalten

© Screenshot, Stiftung Warentest

Bei deaktiviertem Daten-Roaming können durch Telefonate und SMS immer noch Kosten für die Auslands­nutzung anfallen. Nicht nur ausgehende Telefonate sorgen für Ausgaben – Mobil­funkanbieter verlangen bei Auslands­auf­enthalten auch für einge­hende Anrufe Geld. Wenn Sie einge­hende Anrufe verhindern möchten, wischen Sie vom unteren Bild­schirmrand nach oben und tippen Sie auf das Flugzeug-Icon, bis es orange leuchtet. Dann ist der Flug­zeugmodus akti­viert und es können Ihnen keinerlei Kosten mehr entstehen, da sämtliche Verbindungen unterbrochen sind. Nachteil: Sie sind jetzt für Ihre Kontakte nicht mehr erreich­bar.

9

Mehr zum Thema

9 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Elicec7 am 19.01.2018 um 09:02 Uhr
Kundin bei o2

Guten Tag,
im Juli/August 2017 war ich in Frankreich während der Ferienzeit ... zu Hause.
Mir wurden während des Aufenthaltes o2-Gebühre abgerechnet (und abgebucht), wie im Zeiten vor der Roaming.
Ich habe das leider schleifen lassen und nahm erst gestern mit o2 Kontakt auf.
Mir wurde mitgeteilt, dass ich das "Roamings-Gesetz" nicht zugestimmt hätte, worauf man mich schriftlich aufgefordert hatte (Schreiben ist bei mir nicht angekommen) und dass ich über den 8 Wochen Frist sei (das stimmt allerdings).
Grundsätzlich wusste ich nicht, dass ich ein Gesetz zustimmen muss. Ich lebe bereits über 30 Jahren in Deutschland und höre dies zum ersten Mal. Ich hatte aus der Presse entnommen, dass das Entfallen der Roaminggebühre im Allgemein gültig sei.
Kann jemand bitte Auskunft geben?
Merci
Elicec7

Insomnia am 19.08.2017 um 13:53 Uhr
Trotzdem Gebühren berechnet

Simply (Drillisch) hat mir in den Niederlanden trotzdem Roaming Gebühren berechnet. Begründung: Ich hatte ein EU 100 MB Paket, mit dem ich 100 MB im EU Ausland frei habe. Da ich diesen nicht kündigte wurde die günstigeren EU Regeln nicht angewandt.
O-Ton Kundenhotline: Ich habe damit den Vorteil auch in der Schweiz 100 MB frei zu haben.

broncho1908 am 08.05.2014 um 07:21 Uhr
Internetkosten trotz ausgeschalteter Paketdaten

Dachte eigentlich auch, es könne nichts passieren, wenn Paketdaten und Roaming abgeschaltet sind, aber weitgefehlt. Nach dem Urlaub kam die Rechnung, das Dumme ist nur, es ist das Handy meiner Schwiegermutter und ich denke schon, mit einem Handy umgehen zu können. Meine Schwiegermutter fragt mich immer, wenn etwas unklar ist. Der Provider ist der namhafter D2 Anbieter. Auf die Frage, wie das passieren kann, trotz alles abgeschaltet ist, fallen Kosten an, wurde nur gesagt, das Handy war auf jeden Fall im Netz. Doch dieses kann nicht sein, da das Handy in dem besagten Zeitraum absolut keine Daten versendet hatte, also die Datennutzung bei 0,00 Kb liegt, ist schon komisch, das die Folgerechnung für den Folgemonat exakt den gleichen Betrag für die Internetnutzung aufweist. Als ich dann von einer Richtlinie des Europäischen Gerichtshofes sprach, waren die Internetkosten ganz plötzlich nicht mehr im Ausland, ist schon komisch. Aber es wird jetzt alles dem Anwalt übergeben.

RoDiDo am 25.06.2013 um 08:56 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

rivasol am 14.06.2013 um 17:35 Uhr
Nutzt alles nichts!

Trotz richter Einstellungen Guthaben abgebucht
Obwohl beim Samsung GT- I9100 unter Einstellungen, Mobile Netzwerke, bei "Paketdaten" und "Daten-Roaming" die Haken entfernt wurden (nicht grün), sind innerhalb von 5 Tagen 10 MB ohne mein bewußtes Zutun verbraucht und ca. 28 Euro vom Prepaidguthaben (Telecom) abgebucht worden. Die Telekom-Option "DaFlat" ist nicht aktiviert.
Also gibt es anscheinend noch andere Wege einen unwissenden User abzuzocken.