
Pünktlich zur Urlaubszeit entfallen die Roaminggebühren innerhalb der EU. Ab 15. Juni 2017 dürfen Mobilfunkanbieter keine zusätzlichen Kosten verlangen, wenn Kunden im Urlaub ein ausländisches Mobilfunknetz nutzen. Dies gilt für alle 28 EU-Länder sowie Island, Liechtenstein und Norwegen. Kunden können dort zu Inlandspreisen telefonieren, simsen und surfen. Aber aufgepasst: Bei 9 von 16 Anbietern können dennoch Extrakosten anfallen, wenn Kunden das Handy wie zu Hause nutzen.
Weniger Leistung im Urlaub
Wir wollten wissen, ob Urlauber nach dem Wegfall der Roaminggebühren im Ausland tatsächlich sorglos zum Handy greifen können. Erhalten sie dort die gleichen Leistungen wie zu Hause? Wir haben 16 Anbieter befragt. Ergebnis: Neun der befragten Mobilfunkunternehmen haben die Leistungen, die der Kunde im Ausland nutzen kann, eingeschränkt (Tabelle Mobilfunkanbieter). Einige Anbieter beschränken beispielsweise die Nutzung von Community-Verbindungen im Ausland: Telefonieren Kunden desselben Anbieters in Deutschland miteinander, ist dies bei diesen Tarifen kostenlos oder günstiger. Im Ausland gelten diese Vergünstigungen zum Beispiel nicht bei Aldi, Edeka, Rossmann oder Tchibo. Die Community-Verbindungen werden hier auf das gebuchte Volumen angerechnet oder sie kosten genauso viel wie andere Verbindungen auch.
[Update 4.9.2020] O2 verliert vor dem EuGH
Mobilfunkanbieter waren 2017 verpflichtet, ihren Kunden von sich aus die Roaminggebühren für Telefonate und Datennutzung im EU-Ausland zu erlassen. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden. Anbieter O2 hatte damals einen Teil seiner Kunden nicht automatisch umgestellt, sondern lediglich im Internet über die Möglichkeit eines Tarifwechsels informiert. Dagegen hatte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geklagt. Details zum Urteil finden Sie in unserer Meldung O2 verliert im Roaming-Streit.
[Ende Update]
Vor dem Urlaub den Tarif prüfen
Vor der Reise sollten Kunden nachlesen, welche Roaming-Regelung für ihren Tarif gilt. Denn gerade ältere Verträge können manchmal nicht eins zu eins im Ausland genutzt werden. Manche haben noch Roaming-Optionen, die weiterhin gelten.
Beispiel O2. Kunden von O2, die noch die Optionen „Roaming Day Pack“ oder das „EU Day Pack“ haben, sind nach dem 15. Juni in einem „unregulierten“ Tarif. Ihr Datenvolumen ist im EU-Ausland auf 50 Megabyte pro Kalendertag beschränkt, bei der „EU-Roaming-Flat“ auf 1 Gigabyte (Tabelle Mobilfunkanbieter). Dafür ist hier die Schweiz enthalten.
Möchten die Kunden in einen regulierten Tarif wechseln, müssen sie dies im Kundenkonto selbst veranlassen.
Beispiel T-Mobile. Kunden mit Altverträgen der Telekom, die vor dem 19. April 2016 abgeschlossen haben, erhalten nach dem 15. Juni automatisch die Option „Weltweit“. Sie sollten prüfen, ob sie mit dem Kauf einer anderen Option günstiger wegkommen.
Tipp: Wenn Sie ganz auf Nummer Sicher gehen wollen, deaktivieren Sie die Roaming-Funktion Ihres Smartphones. Wie das geht zeigt Ihnen unsere Anleitung Roaming ausschalten.
Die wichtigsten Tipps
Vertrag. Prüfen Sie vor dem Urlaub, ob Ihr Vertrag bereits eine Roaming-Option enthält und welche Konditionen für Sie gelten (Beispiele O2 und T-Mobile im Text).
Weitere Optionen. Sollte Ihre Roaming-Regelung zu teuer sein, Einschränkungen enthalten oder wenn Sie planen, Ihr Handy im Urlaub intensiver zu nutzen als sonst, buchen Sie Optionen dazu.
Hotspots. Nutzen Sie im Ausland öffentliche WLan-Hotspots. Vermeiden Sie Anwendungen wie Onlinebanking oder Onlineshopping.
Tablet-Tarife seltener eingeschränkt
Wir haben auch die Anbieter von Datentarifen für das Tablet befragt: Können die Kunden ihr gebuchtes Datenvolumen auch im Ausland nutzen? Ja, dies gilt bei allen Anbietern außer beim „Lidl-Connect Internet-Stick“ oder der „Otelo Surf-Sim“. Beide sind nur im Inland nutzbar. Aufpassen müssen O2-Kunden. Denn bei dem Datentarif „Data S, M, L“ wird die Tabletnutzung im EU-Ausland teuer: Kunden rutschen hier automatisch in das „EU Day Pack“. Sie zahlen dann für ein Datenvolumen von 50 Megabyte 1,99 Euro pro Tag.
Tipp: Die besten Tablets finden Sie in der Test-Datenbank Tablets. Das richtige Handy in der Test-Datenbank Smartphones.
Dieses Special ist erstmals am 19. September 2011 auf test.de erschienen. Wir haben es am 14. Juni 2017 aktualisiert.