freischalten
Testergebnisse für 19 Ökostromtarife 2/2012
Wer einen Ökostromtarif wählt, der möchte seinen Beitrag zum Umweltschutz leisten und die Energiewende vorantreiben. Das gelingt aber nicht mit jedem Angebot. Zwar liefern alle getesteten Ökostromtarife tatsächlich 100 Prozent Ökostrom, die Energie stammt also aus Wasser, Wind oder Sonne. Ein echter Umweltnutzen entsteht aber erst, wenn der Ökotarif konventionellen Strom vom Markt verdrängt. Der Kauf von Ökostrom sollte dazu führen, dass erneuerbare Energien ausgebaut werden, zum Beispiel neue Windkraftanlagen entstehen. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Eine solche Zubauwirkung garantieren nur 13 der 19 Ökostromtarife im Test. Jeder dritte Tarif lässt nur ein schwaches ökologisches Engagement erkennen.
Im Test: 19 Ökostromtarife mit einer Laufzeit von maximal sechs Monaten. Im Test ist der Preis, das ökologische Engagement sowie die Tarifbedingungen der Tarife.
Zu diesem Thema bietet test.de einen aktuelleren Test:Stromtarife.
Liste der 19 getesteten Produkte
-
- Nur Vergleichsportale listen aktuelle Preise für Strom- und Gastarife. Die Stiftung Warentest hat acht untersucht und zeigt, wie Sie mit ihnen günstige Tarife finden.
-
- Klimawandel und Krieg fordern den Umstieg zu umweltfreundlichen Technologien. Wie Anlegende mit aktiv gemanagten Fonds und ETF auf erneuerbare Energien setzen.
-
- Die Energiepreise bleiben hoch. Die Stiftung Warentest gibt Tipps zum Energiesparen und zeigt Stromfresser aus den Tests.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@david_david: Vielen Dank für die Anregung, die wir an das zuständige Untersuchungsgremium gerne weitergeleitet haben.
Wäre toll, wenn es dazu mal wieder eine Aktualisierung gäbe! ;-)
Wer sich für Ökostrom entscheidet, der will damit in der Regel die Energiewende in Deutschland fördern und den Bau von umweltfreundlichen erneuerbaren Energieanlagen vorantreiben.
Leider gelingt das nicht mit allen Ökostromtarifen. Um zu verhindern, dass man als Ökostromkunde doch indirekt Kohle- und Atomkraft mitfinanziert, sollte man bei der Auswahl eines Anbieters sehr genau informieren. Eine fundierte Zusammenfassung der Ökostrom-Thematik liefert der folgende Artikel: http://bit.ly/oeko-strom
Beste Grüße,
Michael Brey
Hallo,
Ich versuche gerade ein Überblick über dieses Thema zu bekommen.
Letzte Woche war bei uns einer von http://www.lekker-energie.de und hat und einen Wechsel vorgeschlagen. Dabei waren die Strom Preise von Lekker tatsächlich günstiger, als die von unserem alten Stadt-Stromanbieter.
Aber jetzt lese ich an manchen Stellen, nur weil ein Unternehmen Ökostromtarife angibt, es nicht direkt heißt, dass unser Geld für Ökostrom Förderungen benutzt wird von den Unternehmen?
Das ist doch eine arglistige Täuschung in meinen Augen, keiner hat auch heutzutage Zeit sich die ganzen AGBs durchzulesen.
Hm...
Kommentar vom Autor gelöscht.