Dies sind die Zahlbeträge nach der Düsseldorfer Tabelle. Sie geben den monatlichen Unterhalt an, wenn die Mutter das volle Kindergeld erhält und der Unterhaltszahler drei Personen zu versorgen hat. Fußnote: 1 |
||||
Netto- |
Alter |
|||
0–5 Jahre |
6–11 Jahre |
12–17 Jahre |
18-21 Jahre Fußnote: 2 |
|
1 500 |
202 |
245 |
288 |
254 |
1 900 |
216 |
262 |
307 |
275 |
2 300 |
230 |
278 |
325 |
295 |
2 700 |
244 |
294 |
343 |
316 |
3 100 |
258 |
310 |
361 |
336 |
3 500 |
281 |
336 |
391 |
369 |
3 900 |
303 |
361 |
420 |
401 |
4 300 |
325 |
387 |
449 |
434 |
4 700 |
348 |
413 |
478 |
467 |
5 100 |
370 |
439 |
507 |
499 |
Legende
Stand: 1. Januar 2008
- Fußnote: 1
- Zahlt der Unterhaltsverpflichtete an mehr oder weniger als drei Personen Unterhalt, gilt häufig der Zahlbetrag aus der nächstniedrigeren oder nächsthöheren Gehaltsstufe.
- Fußnote: 2
- Wenn das Kind zuhause wohnt und noch zur Schule geht.
-
- Taucht ein Elternteil ab, ist unbekannt oder zahlungsunfähig, streckt der Staat Kindesunterhalt vor – seit 2017 bis zum 18. Geburtstag. Auch Halbwaisen kann das helfen.
-
- Paare können mit einem Ehevertrag bestimmte Regeln für ihre Ehe selbst festlegen. Wir erklären, wie sie damit Ungerechtigkeiten und sogar einen Rosenkrieg verhindern.
-
- Lebt ein Hund länger als die Partnerschaft, klären oft erst Gerichte, wo das Tier bleibt. Die Stiftung Warentest erklärt die Rechtslage.