
Anti-Schnarchhelfer. Die Palette der Produkte ist sehr vielfältig. © Stiftung Warentest / Thomas Vossbeck
23 Mittel gegen Schnarchen im Test: Die Stiftung Warentest hat geprüft, ob sie für Ruhe im Schlafzimmer sorgen können.
freischalten
Manche Hilfsmittel bringen wasEs zehrt an den Nerven und treibt manchen in die Flucht: Wird im Nachbarbett geschnarcht, manchmal ohrenbetäubend und stundenlang, ist an Schlaf nicht mehr zu denken. Manch einer entwickelt daraus eine Schlafstörung, die behandlungsbedürftig wird.
freischalten
Manche Hilfsmittel bringen wasDoch der Umzug aufs Sofa oder sogar dauerhaft getrennte Schlafzimmer sind nicht für jeden eine Option. Also muss eine andere Lösung her. Mittel gegen Schnarchen versprechen Hilfe. Doch wie gut sind sie wirklich?
Diese Mittel gegen Schnarchen waren im Test
Die Palette der unterschiedlichen Hilfsmittel gegen Schnarchen ist bunt. Die Stiftung Warentest hat 23 Produkte eingekauft:
- 6 Produkte, die eine Rückenlage verhindern sollen, zum Beispiel Anti-Schnarch-Weste, Anti-Schnarchgurt oder Anti-Schnarch-Rucksack,
- 7 Produkte, die die Nase freihalten sollen, zum Beispiel Nasenklammer und Nasenstrip,
- 3 Produkte, die den Unterkiefer vorverlagern, zum Beispiel Schnarchschiene oder Zahnschiene,
- 4 Produkte, die den Mund geschlossen halten sollen, zum Beispiel Anti-Schnarchband oder Mundstrip,
- 3 Sonstige Produkte, Schnarchringe oder ein Anti-Schnarch-Kissen.
Wir wollten wissen: Können die Produkte Schnarcher tatsächlich zur Ruhe bringen? Wichtig ist dabei, typisches Schnarchen von einer lebensbedrohlichen Schlafapnoe abzugrenzen. Nicht untersucht haben wir übrigens Anti-Schnarch-Sprays, also Mund- und Nasensprays, die Abhilfe gegen das Schnarchen versprechen. Grund: Bereits im Voraus war klar, dass zur Beurteilung der Wirksamkeit keine überzeugenden Studien vorliegen.
Mittel gegen Schnarchen – das bietet der Test der Stiftung Warentest
- Testergebnisse. Wir haben 23 Mittel gegen Schnarchen im Internet bestellt und unter die Lupe genommen. Die Preise für die Produkte liegen zwischen rund 4 und 200 Euro. Die Ergebnisse reichen von „mit Einschränkung geeignet“ bis „nicht geeignet“.
- Kaufberatung. Der Test erklärt, wie die Produkte funktionieren sollen, bei welchen es sich für Schnarchende lohnen kann, sie auszuprobieren und welche konkreten Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen.
- Tipps und Hintergrund. Ein Schlafmediziner erläutert, was die Forschung in Sachen Schnarchen erschwert, welche Gewohnheiten Schnarchende lieber ablegen sollten und wann es ratsam ist, zum Arzt zu gehen.
- Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 10/2021.
Mittel gegen Schnarchen: Bei einigen lohnt Ausprobieren
Alle 23 Hilfsmittel haben wir von einem Experten prüfen lassen. Der wichtigste Punkt dabei: Liegen ausreichend wissenschaftliche Belege dafür vor, dass sie Schnarchen verhindern? Auch die Anbieter fragten wir nach Studien. Ein Allheilmittel, das Schnarchen stoppen kann, gibt es nicht. Einige Produkte aus unserem Test beurteilen wir aber als mit Einschränkung geeignet. Für Betroffene kann es sich lohnen, sie auszuprobieren.
Tipp: Neben Westen, Schienen und Co können bei andauernden Schlafproblemen auch Medikamente und Online-Schlafprogramme eine Option sein.
Ursache für Schnarchen abklären
Eine wichtige Voraussetzung: Die Ursache für das Schnarchen muss erkannt und im Zweifel mit Hilfe der Zahnärztin oder des Hals-Nasen-Ohren-Arztes abgeklärt worden sein. Denn nur wer weiß, wodurch das Schnarchen ausgelöst wird, kann sich anschließend auf die Suche eine einem passenden Mittel gegen Schnarchen machen. Setzen die Produkte dann an der richtigen Stelle an, können sie durchaus ruhestiftend wirken.
freischalten
Manche Hilfsmittel bringen was-
- Schnarchen nervt, ist aber meist harmlos. Setzt die Atmung aus, wird es dagegen gefährlich. Lästiger Lärm oder lebensbedrohliche Schlafapnoe: Beides ist behandelbar.
-
- Wer oft Einschlafprobleme hat und stundenlang wach liegt, ist schnell zermürbt. Erkenntnisse aus der Schlaf-Forschung und unseren Tests helfen, wieder Ruhe zu finden.
-
- Juckende Augen, laufende Nase, kratzender Hals – Heuschnupfen nervt. Dagegen helfen Tabletten, Augentropfen und Nasensprays. Wir nennen die besten und preisgünstigsten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Hesse75: Es tut uns leid, dass unsere Untersuchung nicht Ihren Erwartungen entsprochen hat. Wir möchten Sie auf unsere Stellungnahme im Kommentar vom 24.02.2025 hinweisen.
Tatsächlich bin ich überrascht über diesen „Test“
Ich hätte damit gerechnet, einige verschiedene Methoden im Vergleich und deren Nützlichkeit aufgezeigt zu bekommen. Stichwort: sehr gut, gut, befriedigend
Stattdessen wurde mir einfach erklärt was es denn so an Methoden gibt.
Das hätte ich auch kostenlos in der Brigitte lesen können.
Es war mein 2. kauf eines Testes
Ich habe über 4 Euro bezahlt. Danke. Nie mehr.
@Pesterwitz: Wir bedauern sehr, dass Sie mit unserer Veröffentlichung zum Thema "Hilfsmittel gegen Schnarchen" nicht zufrieden sind.
Wegen der zahlreichen beim Entscheidungsprozess zu berücksichtigenden individuellen Faktoren sind konkrete Produktempfehlungen in Form von test-Urteilen einfach nicht möglich. Die Beurteilung erfolgte auf der Basis von wissenschaftlicher Literatur und Leitlinien von Fachgesellschaften, die dem aktuellen Wissensstand entsprechen. Außerdem baten wir die Anbieter um Belege und kontrollierte Studien, die den Nutzen der Produkte beim Schnarchen und die gemachten Werbeaussagen belegen. Welche Schnarchhilfe den persönlichen Anforderungen am besten gerecht wird, muss letztlich aber jeder Betroffene für sich selbst herausfinden.
Sehr geehrtes Stiftungs Warentest Team,
wo sind die Testegrebnisse zu den einzelnen Produkten?
Das was mir vorliegt ist kein Testbericht und entspricht nicht den Erwartunge, die man an einem von Stiftung Warentest durchgeführten Test haben darf. Meine Frau hat mich gebeten diesen Test zu kaufen. Wir sind über das was wir dann vorgefunden haben sehr enttäuscht.
Auch wenn Sie sagen, dass man vor dem Kauf über den Inhalt des Testberichtes informiert wird, hat man dennoch gewisse Erwartungen an einem Testbericht, die nicht erfüllt werden.
Damit tun Sie sich selber keinen Gefallen, da die Seriosität von Stiftung Warentest darunter leidet. Ich kann nur jedem davon abraten diesen nicht Testbericht zu kaufen, da höchst wahrscheinlich die Erwartungen nicht erfüllt werden.
Ich selber bin Entwicklungsingenieur und dürfte mir nicht erlauben einen solchen Testbericht abzugeben. Sie selber bezeichnen diesen Bericht auch als Test und verwenden diese Vokabel irreführend.
Mit freundlichen Grüßen
@Pesterwitz: Wir bedauern, dass Ihnen der Test nicht gefällt.
Vor der Bezahlschranke schreiben wir, was Ihnen der Test bietet:
„Wir haben 23 Mittel gegen Schnarchen im Internet bestellt und unter die Lupe genommen. Die Preise für die Produkte liegen zwischen rund 4 und 200 Euro. Die Ergebnisse reichen von „mit Einschränkung geeignet“ bis „nicht geeignet“.
Kaufberatung: Der Test erklärt, wie die Produkte funktionieren sollen, bei welchen es sich für Schnarchende lohnen kann, sie auszuprobieren und welche konkreten Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen.
Tipps und Hintergrund: Ein Schlafmediziner erläutert, was die Forschung in Sachen Schnarchen erschwert, welche Gewohnheiten Schnarchende lieber ablegen sollten und wann es ratsam ist, zum Arzt zu gehen.“
Wegen der zahlreichen beim Entscheidungsprozess zu berücksichtigenden individuellen Faktoren sind konkrete Produktempfehlungen in Form von test-Urteilen einfach nicht möglich. Welche Schnarchhilfe den persönlichen Anforderungen am besten gerecht wird, muss letztlich jeder Betroffene für sich selbst herausfinden.