Krank auf Reisen – das ist keine Seltenheit. Wer sich darauf vorbereitet, reist entspannter. Wir nennen die besten und günstigsten rezeptpflichtigen Mittel fürs Gepäck.
Es soll die schönste Zeit des Jahres sein – doch Fieber, Schnupfen und Durchfall können den Urlaub vermiesen. Reisende, die auf solche Notfälle vorbereitet sind und schon von zu Hause eine gut ausgestattete Reiseapotheke mitbringen, können sich am Urlaubsort viel Zeit und Ärger ersparen.
Die Expertinnen der Stiftung Warentest haben aus unserer umfassenden Medikamenten-Datenbank die wichtigsten rezeptfreien Präparate für die Reiseapotheke herausgefiltert und unter ihnen jeweils besonders preisgünstige: Die Mittel helfen gegen typische Krankheiten und Symptome, unter denen Urlauber – Kinder wie Erwachsene – häufig leiden. Mit unseren Empfehlungen starten Sie optimal vorbereitet in die Ferien.
Arzneimittel-Test: Sie haben die Wahl
Wir haben unsere Medikamentenbewertungen in verschiedenen Varianten aufbereitet.
Heftartikel. Sie sind an einem schnellen Überblick über die besten und preisgünstigsten rezeptfreien Mittel, die Sie im Urlaub dabei haben sollten, interessiert? Dann schalten Sie für 3,50 Euro das PDF zum Testbericht aus test 8/2022 frei. Sie erfahren, welche Medikamente als Grundausstattung ins Reisegepäck gehören: Im tabellarischen Überblick finden Sie die am besten geeigneten Arzneien gegen Schmerzen, Übelkeit, Durchfall, eine verstopfte Nase und zur Wundreinigung. Unsere Checklisten verraten, was ergänzend zu Arzneimitteln in die Reiseapotheke gehört – und was Sie bei Reisen ins Ausland aus medizinischer Sicht sonst noch bedenken sollten.
Datenbank. Sie wollen es ganz genau wissen? Vertiefte Infos bietet unsere Datenbank Medikamente im Test. Als Flatrate-Nutzer oder im Einzelabruf für 5,00 Euro können Sie die Bewertungen der Stiftung Warentest zu mehr als 9 000 Medikamenten – neben rezeptfreien auch solche, die von Arzt oder Ärztin verschrieben werden müssen – für 132 Krankheiten lesen. Die Arzneimittelpreise in der Datenbank sind stets aktuell und wir verraten, wie Sie beim Medikamentenkauf Geld sparen können.
Buch. Praktisch für die Reise: Unser Ratgeber Erste Hilfe auf Reisen hilft bei der Vorbereitung und begleitet Sie auf Ihrer Reise. Ob Magen-Darm-Verstimmung, Sonnenstich, Bewusstlosigkeit, Schock oder Wiederbelebung – hier finden Sie schnelle Hilfe mit bebilderten Anleitungen. Das handliche Taschenbuch hat 64 Seiten und ist für 3 Euro im test.de-Shop erhältlich.
Checkliste für die Reiseapotheke
Ob Wanderurlaub im deutschen Mittelgebirge oder Auszeit in den Tropen – den Inhalt Ihrer Urlaubsapotheke sollten Sie stets auch an Ihre individuellen Pläne und Aktivitäten anpassen. Unsere Checklisten zeigen, welche Mittel etwa gegen Schmerzen, Übelkeit oder zur Wundversorgung in jeden Koffer oder Rucksack gehören – und worauf Sie im Speziellen zusätzlich achten sollten (nach dem Freischalten verfügbar).
Tipp: Zeit und Geld können Sie sparen, wenn Sie alles für die Urlaubsapotheke in einem Rutsch bei einer Online-Apotheke bestellen. Welche die besten sind und welche besonders günstig, zeigt unser Apotheken-Test.
An Medikamente für Kinder denken
Wer mit Kindern unterwegs ist, sollte die Reiseapotheke mit ein paar weiteren Mitteln bestücken. Denn nicht alle Präparate, die Erwachsene einnehmen, sind auch für die Kleinen geeignet. Viele Medikamente, etwa Fieber- und Schmerzmittel, müssen für Kinder anders dosiert sein. Außerdem schlucken Kinder schlucken Tabletten in der Regel nur ungern, darum sind Säfte oder Zäpfchen oft die bessere Wahl. Unser Testbericht zeigt, welche Präparate sich für den Nachwuchs eignen.
Tipp: Nicht nur für unterwegs sondern auch für zu Hause lohnt es sich, bestimmte Medikamente stets griffbereit im Notfallschränkchen zu haben. Denn mit einer gut und richtig bestückten Hausapotheke lassen sich Hals-, Kopf- oder Bauchschmerzen auch nachts oder am Wochenende unkompliziert behandeln.
Rechtzeitig ums Rezept kümmern
Ob Diabetes oder Bluthochdruck – Reisende, die im Alltag regelmäßig verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen müssen, sollten ihre Reiseapotheke besonders sorgfältig und mit genug zeitlichem Vorlauf planen. Im Zweifel muss vorher noch ein Arztbesuch möglich sein und die passenden Arznei bestellt werden können.
Tipp: Denken Sie daran, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Unser Test zeigt gute und preiswerte Tarife.
- Kurvige Straßen und turbulente Flüge können die Urlaubsreise verleiden. Die Stiftung Warentest nennt Mittel, mit denen sich Schwindel und Brechreiz vorbeugen lässt.
- Im Lockdown waren Erkältungsinfekte selten, jetzt sind sie wieder da. Stiftung Warentest nennt die besten rezeptfreien Erkältungsmittel gegen Schnupfen, Husten, Halsweh.
- Gerade bei Kindern ist das richtige Medikament und die optimale Dosierung wichtig. Wir sagen, welche rezeptfreien Arzneimittel helfen und welche auch schaden können.