Milch­schokolade im Test

So schme­cken die Schoko­laden im Test

Milch­schokolade im Test Alle Testergebnisse für Milch­schokolade 12/2018 freischalten

Für alle untersuchten Schoko­laden trifft die folgende sensorische Beschreibung zu – es sei denn, in der Tabelle ist etwas anderes vermerkt.

So sehen sie aus. Die mittel­dicken Tafeln sind frei von Luft­bläschen. Sie sind kräftig braun und haben eine glatte, leicht matte Oberfläche.

So ist ihre Konsistenz. Die Tafeln lassen sich beinahe splitterfrei und mit gleich­mäßiger Bruchkante brechen. In der Hand sind sie schwach klebrig, sie schmelzen also nur lang­sam.

So riechen und schme­cken sie. Insgesamt vielschichtig. Die Schoko­laden haben eine deutliche Kakao­note und schme­cken sehr süß. Sie riechen und schme­cken sahnig. Im Geruch ist zudem eine schwache Karamell- und Nuss­note sowie eine sehr schwache Vanille- und Malznote erkenn­bar. Sie schme­cken schwach vanil­lig und außerdem – in sehr schwacher Ausprägung – karamellig, malzig, nussig.

So fühlen sie sich im Mund an. Beim Abbeißen knacken die Schoko­laden, beim Kauen fühlen sie sich mittel­fest an. Sie sind im Mund deutlich klebrig, cremig und schmelzen mittel­schnell.

Mehr zum Thema

56 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 12.08.2025 um 13:57 Uhr
    Milchschokolade

    @VannHarl: Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Milchschokoladentest.
    Gerne nehmen wir das Thema als erneuten Testwunsch auf - auch wenn wir nicht versprechen können, ob, in welcher Form und wie schnell Ihre Anregung realisierbar ist.
    Ihren Wunsch haben wir in jedem Fall registriert.

  • VannHarl am 10.08.2025 um 22:09 Uhr
    Update fällig

    Angesichts drastisch steigender Kakao- und Tafelpreise, Mengenreduktionen und Rezepturänderungen wäre nach 7 Jahren ein neuer Test schon eine schöne Sache.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 15.10.2021 um 12:16 Uhr
    der test ist zwar schon etwas älter, aber....

    @mak16: Unsere Testsieger Schokolade hat einen Zuckeranteil von 52% und Schokolade hat grundsätzlich eine Menge Kalorien aus Zucker und Fett. Allerdings enthält Bitterschokolade weniger Zucker als Milchschokolade. Vielleicht ist Bitterschokolade für Sie eine Alternative. Allerdings ist Bitterschokolade gesamtkalorisch betrachtet nicht besser als Milchschokolade. Unter nachfolgendem Link erfahren Sie mehr zum Thema Schokolade: www.test.de/Schokolade-Alles-was-Sie-ueber-die-suesse-Versuchung-wissen-muessen-5677065-0/
    Das Mindesthaltbarkeitsdatum vom Testsieger finden Sie in unserer Tabelle unter MHD laut Deklaration. Es lautet: 27.6.2019. Das MHD gehört im Rahmen der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung zu den Pflichtangaben auf verpackten Lebensmitteln und wurde beim Testsieger auf der Packung angegeben.

  • mak16 am 15.10.2021 um 00:13 Uhr
    der test ist zwar schon etwas älter, aber....

    ... ich wundere mich, dass ausgerechnet die Produkte mit dem höchsten Zuckergehalt am besten abschneiden. Ist ein Produkt mit 60% Zuckergehalt tatsächlich noch Schokolade oder eher Zucker mit Zusatzstoffen ?
    Weiterhin wundere ich mich, dass beim "besten" Produkt bei der Deklaration des Mindesthaltbarkeitsdatums "vertraulich" steht. Diese Angabe ist meiner Meinung nach sehr relevant für den Verbraucher. Ein Hersteller, der Käufern diese Information vorenthält, ist unseriös. Ein Produkt, das darüber keine Auskunft gibt, muss abgewertet werden und kann für mich kein Testsieger sein.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 30.01.2020 um 12:22 Uhr
    Produktauswahl

    @mathiasknorr: wir haben Milchschokolade mit Kakaogehalten zwischen 30 und 45 Prozent in den Test einbezogen. Der Goldschatz von Ritter Sport war mit einem Kakaoanteil von 40% nicht die Schokolade mit dem höchsten Kakaoanteil im Test. Die Tafel erscheint uns von den zur Wahl stehenden Schokoladen des Anbieters durch seine besondere – nämlich goldene - Verpackung als hochwertigste Variante, und die gibt es nun einmal nur in 250 Gramm. Sensorisch wurde die Tafel keinesfalls abgewertet – sie schneidet ebenso „gut“ ab wie viele andere auch. (JS/SL)