
„Wenn ich Lust auf Schokolade habe, beiß ich beherzt rein“, sagt Kerstin Franzen, die Schokolade seit ihrer Kindheit liebt. Ihr Mann Jürgen lässt Schokolade auf der Zunge zergehen und meint: „Genuss braucht Zeit“. © Benjamin Pritzkuleit
Bei Milchschokolade werden nicht nur Kinder schwach. Die Stiftung Warentest hat 25 hochwertig anmutende und beliebte Schokoladen getestet, darunter 4 Bioschokoladen. Bekannte Marken wie Hachez, Lindt und Ritter Sport sind ebenso vertreten wie Tafeln von Aldi und Lidl. Viele Schokoladen im Test sind gut. Doch ausgerechnet die teuerste Schoki ist die schlechteste: Sie ist stark mit Nickel belastet (Preise: 0,69 bis 6,95 Euro pro 100 Gramm). Ganz vorn liegt ein Produkt mit Fairtrade-Siegel.
Alle Testergebnisse für Milchschokolade 12/2018
Liste der 25 getesteten Produkte
Schoko-Noten von gut bis ausreichend
25 Schokis hat die Stiftung Warentest für ihren Test ausgewählt. Fast alle sind Milch- und Vollmilchschokoladen, eine ist eine Sahneschokolade. Die Tester untersuchten sie unter anderem auf Schadstoffe, bestimmten ihre Milch- und Kakaoanteile, prüften die Kennzeichnung – und natürlich verkosteten sie sie auch. Die Gesamturteile reichen von gut bis ausreichend.
Schokolade lieber lutschen oder beißen?
An der Frage zartschmelzend oder knackig-fest scheiden sich viele Geister. Der Test sagt, mit welchen Marken Freunde weicher, cremiger Schokoladen auf ihre Kosten kommen. Deren zarter Schmelz entsteht durch das Rühren in Conchiermaschinen, kurz Conche. Sie zergehen langsam auf der Zunge. Wer dagegen gern Schokolade abbeißt, sollte zu knackigen Tafeln greifen. Der Test verrät, welche festen Biss bieten.
Das bietet der Test Milchschokolade
- Testergebnisse.
- Unsere Tabelle zeigt Bewertungen für 25 Schokoladen, darunter Vollmilch-, Milch- und eine Sahneschokolade. Neben Milka, Merci & Co haben wir auch Discounter-Schokolade untersucht. Vier Schokoladen sind Bio-Produkte. Wir haben Aussehen, Konsistenz, Geruch und Geschmack sowie Mundgefühl der Schokoladen getestet. Außerdem prüften wir auf Schadstoffe. Neben der mikrobiologischen Qualität gingen auch Verpackung und Deklaration in die Testnote ein. 15 Produkte haben das Qualitätsurteil Gut bekommen, neun sind befriedigend, eins ist nur ausreichend.
- Interview.
- Nachhaltigkeitsexperte Friedel Hütz-Adams vom Institut Südwind äußert sich zu Missständen im Kakaoanbau, Nachhaltigkeitsprogrammen wie Fairtrade, Utz und Co sowie firmeneigenen Initiativen der Schokoladenhersteller.
- Heft-Artikel.
- Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie auch Zugriff auf das PDF zum Artikel aus test 12/2018.
Für jeden Genießertyp gibt es geschmacklich gute Schokoladen
Zwei Schokoladen schneiden bei der Verkostung sehr gut ab: Die auf Schokolade trainierten Prüfpersonen (Wie testet man Geschmack?) beschreiben beide als besonders komplex in Geruch und Geschmack, als sehr stark cremig, als sehr intensiv sahnig im Geschmack, sehr vanillig sowie stark süß. Den einzig wahren Schoko-Geschmack für jedermann gibt es aber nicht. Manche schätzen einen weniger süßen, aber dafür intensiven Kakaogeschmack. Der Test bietet für jeden Genießertyp geschmacklich gute Schokoladen.
Tipp: Sie mögen es lieber zartbitter? Wir haben auch dunkle Schokolade getestet.
Eine Schokolade ist stark mit Nickel belastet
Schadstoffe verderben nicht den Genuss – mit einer Ausnahme: Ausgerechnet die teuerste Schokolade im Test für 6,95 Euro je 100 Gramm ist stark mit Nickel belastet. Das Schwermetall gelangt in erster Linie aus dem Boden in die Kakaopflanze. Aber selbst wenn Schokoholics hin und wieder eine Tafel der betroffenen Marke komplett verdrücken würden, müssten sie keine gesundheitlichen Auswirkungen befürchten.
Eine Vollmilchschokolade dürfte nicht so heißen
Vollmilchschokolade besteht zu einem großen Teil aus Zucker. Außerdem muss sie laut Kakaoverordnung mindestens 30 Prozent Kakao- und 18 Prozent Milchbestandteile haben (Kleine Schokoladenkunde). Eine Vollmilchschokolade im Test enthält etwas zu wenig Milch und dürfte somit nicht Vollmilchschokolade heißen.
Nicht überall, wo Vanille draufsteht, ist Vanille drin
Viele Schokoladen enthalten aromatisierende Zutaten, doch nicht immer sind diese richtig gezeichnet: Bei einem Produkt steht „natürliches Vanillearoma“ in der Zutatenliste, wir wiesen aber nur Ethylvanillin nach. Das kommt in der Natur – also auch in Vanille – nicht vor. Ein namhafter Anbieter bildet auf der Rückseite der Tafel Vanilleblüte und -schoten ab, verwendet aber den Aromastoff Vanillin. Und ein weiterer verspricht vorn auf der Verpackung „verfeinert mit echter Bourbon-Vanille“. Nachgewiesen haben wir aber nur Spuren an Vanille. Eine solche fast homöopathische Dosis rechtfertigt aus unserer Sicht keine plakative Nennung. Nur zwei Produkte im Test enthalten Vanille in deutlicher Menge.
Nutzerkommentare, die vor dem 21. November 2018 gepostet wurden, beziehen sich auf eine frühere Untersuchung.
-
- Schwarz, feinherb, edel- oder zartbitter – egal wie man sie nennt: Dunkle Schokolade hat viele Fans. Die Stiftung Warentest hat 24 Bitterschokoladen geprüft, neben...
-
- Schokolade hat eine Menge Kalorien, egal welche Sorte. Dunkle Schokolade gilt als gesünder als helle – aber stimmt das auch? Wie sieht es mit Fett und Zucker aus? Wie...
-
- Vanille gehört zu den beliebtesten Eissorten. Im Vanilleeis-Test der Stiftung Warentest: 19 Produkte in Haushaltspackungen, darunter dreimal veganes Eis. Neben...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@mak16: Unsere Testsieger Schokolade hat einen Zuckeranteil von 52% und Schokolade hat grundsätzlich eine Menge Kalorien aus Zucker und Fett. Allerdings enthält Bitterschokolade weniger Zucker als Milchschokolade. Vielleicht ist Bitterschokolade für Sie eine Alternative. Allerdings ist Bitterschokolade gesamtkalorisch betrachtet nicht besser als Milchschokolade. Unter nachfolgendem Link erfahren Sie mehr zum Thema Schokolade: www.test.de/Schokolade-Alles-was-Sie-ueber-die-suesse-Versuchung-wissen-muessen-5677065-0/
Das Mindesthaltbarkeitsdatum vom Testsieger finden Sie in unserer Tabelle unter MHD laut Deklaration. Es lautet: 27.6.2019. Das MHD gehört im Rahmen der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung zu den Pflichtangaben auf verpackten Lebensmitteln und wurde beim Testsieger auf der Packung angegeben.
... ich wundere mich, dass ausgerechnet die Produkte mit dem höchsten Zuckergehalt am besten abschneiden. Ist ein Produkt mit 60% Zuckergehalt tatsächlich noch Schokolade oder eher Zucker mit Zusatzstoffen ?
Weiterhin wundere ich mich, dass beim "besten" Produkt bei der Deklaration des Mindesthaltbarkeitsdatums "vertraulich" steht. Diese Angabe ist meiner Meinung nach sehr relevant für den Verbraucher. Ein Hersteller, der Käufern diese Information vorenthält, ist unseriös. Ein Produkt, das darüber keine Auskunft gibt, muss abgewertet werden und kann für mich kein Testsieger sein.
@mathiasknorr: wir haben Milchschokolade mit Kakaogehalten zwischen 30 und 45 Prozent in den Test einbezogen. Der Goldschatz von Ritter Sport war mit einem Kakaoanteil von 40% nicht die Schokolade mit dem höchsten Kakaoanteil im Test. Die Tafel erscheint uns von den zur Wahl stehenden Schokoladen des Anbieters durch seine besondere – nämlich goldene - Verpackung als hochwertigste Variante, und die gibt es nun einmal nur in 250 Gramm. Sensorisch wurde die Tafel keinesfalls abgewertet – sie schneidet ebenso „gut“ ab wie viele andere auch. (JS/SL)
Warum wurden bei den meisten Herstellern Tafeln mit ca 100g und ca 30% Kakao ausgewählt, bei Ritter Sport jedoch eine 250g Tafel mit 40% Kakao? Die Sorten Edel-Vollmilch und Alpenmilch wären doch ehr vergleichbar mit den anderen Herstellern? Dass die gewählte Sorte durch ihren höheren Kakao-Antei "leicht bitter" und schmeckt, "fest" ist und die 250g-Tafel eine "sehr dicke Tafel" darstellt liegt ja weniger an Ritter Sport, sondern an eurer Auswahl. Nach der gerichtlich festgestellten Falschbewertung von Ritter Sport durch euch bei den Nuss-Schokoladen aufgrund von fehlerhafter, ungeprüfter Annahmen eurerseits, hätte ich eigentlich auf eine faire Bewertung von euch gehofft. Durch derartige Manipulationen verlieren eure Tests leider jede Aussagekraft.
Ein verspäteter Kommentar @SWT:
mehrfach nennen Sie das Auswahlkriterium "hochwertig anmutend". Das kann ich nun im Hinblick auf die Einbeziehung von Milka Alpenmilch überhaupt nicht nachvollziehen.
Was aber bei mir noch viel mehr Unverständnis hervorruft ist das Geschmacks- und Gesamturteil GUT (2,0) für Schokolade, die weit über 50% Zucker enthält wie eben jene Milka (58,9%) und der zweite Sieger Marabou mit sage und schreibe 60% Zucker. Dies würde mir sicher nur widerlich süß vorkommen.
Da gibt es z.B. bei ...(den Händler nenne ich bewusst nicht) eine 200g Tafel Edel-Herbe-Sahne "fin carre" für 1,39 €, die sogar das Fairtrade Siegel trägt und knapp 40% Zucker und 46% Kakaobestandteile sowie "natürliches Vanillearoma" enthält. Allerdings ist auf der Verpackung nicht der Milchanteil deklariert, und vielleicht darf sie deshalb nicht als (Voll)Milchschokolade verkauft werden.