Milch­schokolade im Test

Tipps

Milch­schokolade im Test Alle Testergebnisse für Milch­schokolade 12/2018 freischalten

Vermeiden Sie Temperatur­schocks. Kommt Schokolade von einer sehr kalten in eine sehr warme Umge­bung, kondensiert Wasser auf der Tafel und Zucker­partikel treten aus. Verdunstet die Feuchtig­keit wieder, bleibt die feine Zucker­schicht auf der Oberfläche zurück. Auf der Zunge hinterlässt dieser sogenannte Zuckerreif dann ein raues Gefühl.

Schokolade im Sommer kühl aufbewahren. Bei zu großer Hitze tritt Fett aus der Tafel aus. Bei Zimmertemperatur wird es wieder fest. Das hinterlässt einen weißen, fleckigen Belag, den Fett­reif. Der sieht zwar nicht schön aus, tut dem Geschmack der Schokolade aber wenig Abbruch. Am besten sind 12 bis 18 Grad Celsius.

Schokolade atmen lassen. Kenner meinen, mit der Schokolade sei es wie mit dem Wein: Nach dem Öffnen sollten sich die Aromen entfalten können, bevor man sie genießt.

Schokolade richtig aufbewahren. Lagern Sie Schokolade trocken und nicht in der Nähe von stark riechenden Lebens­mitteln wie etwa Kaffee oder Tee. Sie nimmt schnell Fremdgerüche an.

Mehr zum Thema

56 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 12.08.2025 um 13:57 Uhr
    Milchschokolade

    @VannHarl: Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Milchschokoladentest.
    Gerne nehmen wir das Thema als erneuten Testwunsch auf - auch wenn wir nicht versprechen können, ob, in welcher Form und wie schnell Ihre Anregung realisierbar ist.
    Ihren Wunsch haben wir in jedem Fall registriert.

  • VannHarl am 10.08.2025 um 22:09 Uhr
    Update fällig

    Angesichts drastisch steigender Kakao- und Tafelpreise, Mengenreduktionen und Rezepturänderungen wäre nach 7 Jahren ein neuer Test schon eine schöne Sache.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 15.10.2021 um 12:16 Uhr
    der test ist zwar schon etwas älter, aber....

    @mak16: Unsere Testsieger Schokolade hat einen Zuckeranteil von 52% und Schokolade hat grundsätzlich eine Menge Kalorien aus Zucker und Fett. Allerdings enthält Bitterschokolade weniger Zucker als Milchschokolade. Vielleicht ist Bitterschokolade für Sie eine Alternative. Allerdings ist Bitterschokolade gesamtkalorisch betrachtet nicht besser als Milchschokolade. Unter nachfolgendem Link erfahren Sie mehr zum Thema Schokolade: www.test.de/Schokolade-Alles-was-Sie-ueber-die-suesse-Versuchung-wissen-muessen-5677065-0/
    Das Mindesthaltbarkeitsdatum vom Testsieger finden Sie in unserer Tabelle unter MHD laut Deklaration. Es lautet: 27.6.2019. Das MHD gehört im Rahmen der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung zu den Pflichtangaben auf verpackten Lebensmitteln und wurde beim Testsieger auf der Packung angegeben.

  • mak16 am 15.10.2021 um 00:13 Uhr
    der test ist zwar schon etwas älter, aber....

    ... ich wundere mich, dass ausgerechnet die Produkte mit dem höchsten Zuckergehalt am besten abschneiden. Ist ein Produkt mit 60% Zuckergehalt tatsächlich noch Schokolade oder eher Zucker mit Zusatzstoffen ?
    Weiterhin wundere ich mich, dass beim "besten" Produkt bei der Deklaration des Mindesthaltbarkeitsdatums "vertraulich" steht. Diese Angabe ist meiner Meinung nach sehr relevant für den Verbraucher. Ein Hersteller, der Käufern diese Information vorenthält, ist unseriös. Ein Produkt, das darüber keine Auskunft gibt, muss abgewertet werden und kann für mich kein Testsieger sein.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 30.01.2020 um 12:22 Uhr
    Produktauswahl

    @mathiasknorr: wir haben Milchschokolade mit Kakaogehalten zwischen 30 und 45 Prozent in den Test einbezogen. Der Goldschatz von Ritter Sport war mit einem Kakaoanteil von 40% nicht die Schokolade mit dem höchsten Kakaoanteil im Test. Die Tafel erscheint uns von den zur Wahl stehenden Schokoladen des Anbieters durch seine besondere – nämlich goldene - Verpackung als hochwertigste Variante, und die gibt es nun einmal nur in 250 Gramm. Sensorisch wurde die Tafel keinesfalls abgewertet – sie schneidet ebenso „gut“ ab wie viele andere auch. (JS/SL)