Kreditkarten im Vergleich Mit diesen Kreditkarten liegen Sie richtig

Datum:
  • Text: Kerstin Back­ofen
  • Testleitung: Kathy Elmen­thaler
  • Test­assistenz: Stefanie Kreisel
  • Faktencheck: Betina Chill
Kreditkarten im Vergleich - Mit diesen Kreditkarten liegen Sie richtig

Bargeldlos den Kaffee bezahlen. Wer die richtige Kreditkarte für seine Bedürf­nisse wählt, kann jähr­lich Geld sparen. © Getty Images / Pyrosky

Reisen und Online-Käufe: Kreditkarten machen Bezahlen einfach. Im Test von 35 Karten über­zeugen nur wenige. Mit der güns­tigsten sparen Sie bis zu 137 Euro pro Jahr.

Kreditkarten im Vergleich Testergebnisse für 35 Kreditkarten freischalten

Mit einer Kreditkarte ist alles möglich: zu Hause bequem auf der Couch den Online-Kauf begleichen, den Einkauf im Supermarkt um die Ecke zu bezahlen oder im Auslands­urlaub den Mietwagen samt Tank­rechnung. Bargeld gibt es an Auto­maten im In- und Ausland ebenfalls. Rund 35 Millionen Kreditkarten sind deutsch­land­weit im Umlauf.

Oft werben die Anbieter mit kostenlosen Karten, doch bei genauer Betrachtung stimmt das oft gar nicht. Das zeigt unser Vergleich von 35 weit­verbreiteten Kreditkarten.

Warum sich der Kreditkarten-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Der Vergleich der Stiftung Warentest zeigt die Jahres­preise für verschiedene Modell­personen: einen Stan­dard­nutzer, der haupt­sächlich im Internet einkauft, eine allein­reisende Person sowie eine Familie auf Reisen, die ihre Kreditkarte haupt­sächlich im Ausland einsetzt. Fünf Kreditkarten können wir empfehlen. Unser Vergleich 2025 zeigt große Preis­unterschiede: von kostenlos bis 137 Euro im Jahr.

Die beste Kreditkarte für Sie

Für alle untersuchten Karten – darunter viele Angebote von Visa und Mastercard sowie drei von American Express und Diners – zeigen wir alle Gebühren: Wie hoch der Grund­preis der Karte im Jahr ist, was Geld­abheben am Auto­maten im In- und Ausland kostet, wie hoch der Zins für die Teilzahlungs­funk­tion ist, welches Tages­limit für Bargeld­abhebungen gilt und welche Zusatz­leistungen die Karte bietet.

Check­liste für Premium-Kreditkarten

Mit unseren Check­listen können Sie heraus­finden, ob die Reise­versicherungen Ihrer Premium-Kreditkarte ausreichen oder ob Sie zusätzlich eine Auslands­kranken­versicherung oder eine Reise­rücktritts­versicherung abschließen sollten.

Onlineshopping und Tan-Verfahren

Sie erfahren, was für Kreditkartenzah­lungen beim Onlinekauf gilt, welche Bank welches Tan-Verfahren einsetzt und welche Karten­kosten für das Online-Shopping anfallen.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus Stiftung Warentest Finanzen 3/25 zum Download als PDF. Außerdem unseren Test von Premium-Kreditkarten (10/24) und den Bericht über die Regeln beim Onlinekauf (9/19).

Kreditkarten im Vergleich Testergebnisse für 35 Kreditkarten freischalten

Schnell­einstieg zur besten Kreditkarte

Sie hatten bisher noch keine Kreditkarte oder wollen die alte Karte ersetzen? Nutzen Sie unser Entscheidungs-Tool. Sie müssen nur angeben, was Sie sich von einer Kreditkarte wünschen – wir nennen Ihnen Kreditkarten-Angebote, die zu Ihren Bedürf­nissen passen und für Sie von Interesse sein können. Für detaillierte Informationen zu den vorgeschlagenen Kreditkarten schalten Sie unseren Kreditkarten-Vergleich frei.

Bitte beachten Sie: Um unser Tool zu nutzen, klicken Sie einfach in die Ergeb­nisliste. Die Details zu den Angeboten öffnen sich in einem neuen Browser-Fenster.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Wichtig: Eine Kreditkarte von Mastercard, Visa, American Express oder Diners bekommt in der Regel jeder, der voll­jährig und geschäfts­fähig ist, in Deutsch­land wohnt, ein regel­mäßiges Einkommen hat und über den die Auskunftei Schufa nichts Negatives gespeichert hat.

Karten von der Haus­bank oft teuer

Bank­kundinnen und Bank­kunden sollten nicht ungeprüft die Kreditkarte ihrer Haus­bank nutzen. Es gibt oft güns­tigere Alternativen. Die Jahres­gebühr wird bei Kreditkarten von der Haus­bank nur manchmal – bei einem vorgegebenen Gesamt­umsatz – teil­weise oder ganz erlassen. Beim Abheben am Auto­maten werden im Ausland meist 2 bis 3 Prozent der Summe, mindestens aber ein Pauschal­betrag von oft 5 Euro fällig. Karten von Sparkassen und Volks­banken sind nicht Teil unseres Kreditkarten-Vergleichs, weil es sie nicht bundes­weit gibt.

Achtung Glücks­spiel. Bei vielen Kreditkarten bezahlen Nutzer eine Gebühr, wenn sie mit der Karte einen Lotto­schein oder Sport­wetten bezahlen – je nach Bank etwa 3 Prozent vom Umsatz, häufig aber einen Mindest­betrag.

Kreditkarte zum kostenlosen Giro­konto

Wir haben neun Angebote mit Anbindung an ein kostenloses Girokonto gefunden, die für alle unsere Modell­personen preis­wert sind. Vier Kreditkarten ohne Anbindung an ein Giro­konto sind im Einsatz sogar kostenlos. Bei diesen Karten – wie auch bei anderen Kreditkarten – ist wichtig, dass die Teilzahlung ausgeschaltet wird, falls diese im Karten­antrag stan­dard­mäßig voreinge­stellt ist.

Vorsicht bei Teilzahlung

Viele Anbieter haben mitt­lerweile die Teilzahlung – auch Revolving Credit genannt – im Karten­antrag voreinge­stellt. Das bedeutet, dass Nutzer vom Gesamt­umsatz nur kleine Beträge zurück­zahlen und auf die übrige Summe hohe Zinsen zahlen. Wer seine Karte laufend nutzt, häuft so auf Dauer einen beträcht­lichen Schulden­berg an.

Die voreinge­stellte Teilzahlung lässt sich oft abwählen, wenn nicht sofort im Antrag, dann aber spätestens nach Erhalt der Karte im Online-Banking. Es gibt aber auch Kreditkarten, bei denen das nicht möglich ist. Nutzende müssen die Rechnung jeden Monat pünkt­lich per Über­weisung ausgleichen. Das erfordert Disziplin. Wer die nicht immer aufbringt, sollte solche Karten meiden. In unserem Kreditkarten-Vergleich können Sie die Angebote entsprechend filtern.

So reklamieren Sie falsche Buchungen

Haben Sie Ihre mit Kreditkarte bezahlte Ware nicht bekommen? Liegt eine falsche oder gar betrügerische Buchung vor? Dann können Sie das Geld über das Char­geback-Verfahren zurück­bekommen:

  • Wenden Sie sich zuerst an den Händler – am besten per Brief oder E-Mail. Setzen Sie eine Frist von zwei Wochen.
  • Können Sie sich mit dem Händler nicht einigen, wenden Sie sich an die karten­ausgebende Bank und füllen das Reklamations­formular aus.
  • Sind die Bedingungen für eine Rück­erstattung erfüllt, bekommen Sie den Betrag auf Ihr Karten­konto gutgeschrieben. Achtung: Der Händler kann noch wider­sprechen und dem Karten­heraus­geber beweisen, dass die Buchung richtig war. Dann ist das Geld wieder weg.

Wichtig. Bei American Express gibt es kein Char­geback-Verfahren. Kunden können aber Fehl­buchungen bei American Express reklamieren und werden bei der Klärung vom Unternehmen unterstützt.

Kreditkarten im Vergleich Testergebnisse für 35 Kreditkarten freischalten

Gute Reise­kreditkarten

Für die meisten Reisenden ist es wichtig, dass ein Einsatz ihrer Kreditkarte im Ausland günstig ist. Bei vielen Karten kommt außer­halb der Euro-Länder zu den Abhebe-Gebühren noch die Auslands­einsatz­gebühr dazu – ein Aufschlag von 1,75 Prozent oder mehr. Er wird meist auch beim Bezahlen verlangt. Bei der Modell­person „Reisende“ summiert sich allein dieser Posten im Mittel auf rund 20 Euro pro Jahr.

Kreditkarten im Vergleich Testergebnisse für 35 Kreditkarten freischalten

Mehr zum Thema

273 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • rapp_joachim am 02.08.2025 um 10:32 Uhr
    Hanseatic Bank GenialCard: Rückzahlungsrate

    Bei der GenialCard ist eine (sehr niedrige) Rückzahlungsrate voreingestellt. Das ist mir erst aufgefallen, als ich zum ersten Mal einen größeren Rechnungsbetrag (ca.2.000€) mit der Karte bezahlte. Im Abrechnungsmonat wurde dann lediglich die Rückzahlungsrate von meinem Girokonto abgebucht. Die verbleibende Restschuld wurde mit Zinsen in Höhe von 16% p.a. belastet. Schlussendlich hat mich das ca. 60€ gekostet - sehr ärgerlich!

  • MatthiasSG am 31.07.2025 um 11:07 Uhr
    YUH

    Warum fehlt bisher in den Tests die praktische YUH-App (kostenlose Debitkarte, bis zu 5 Konten in mehreren Währungen, Finanzanlagen) von der PostFinance Bank und der Swissquote Bank in der Schweiz?
    https://www.yuh.com/de

  • amolina am 19.07.2025 um 11:35 Uhr
    Bank Norwegian Visa: Haken

    Ich habe diese Karte seit mehreren Monaten im Einsatz. Mir war wichtig, dass man ein Lastschriftverfahren (LSV) einrichten kann, damit die Rechnungen der Kreditkarte automatisch vom Girokonto abgebucht werden und ich sie nicht manuell überweisen muss.
    Ich sehe folgende Haken bei dieser Karte:
    1) [im finanztest-Bericht erwähnt] Ein LSV kann man erst einrichten, nachdem man zwei Monatsrechnungen manuell überwiesen hat. Es dauert also 2-3 Monate, bis man ein LSV überhaupt einrichten kann. Oder anders gesagt, man hat 2-3 Monate manuelle Arbeit mit der Kreditkarte, bevor man überhaupt ein LSV eingerichtet werden kann.
    2) [nicht erwähnt] Das Einrichten des LSV passiert mittels "tink", eines Finanzdienstleisters. Dabei werden viele persönliche Daten erhoben, ua "Kontonummern, Kontostände, Kontotypen, Kredite, Zinssätze, und andere Informationen". Mir persönlich sind das zu viele Daten, um nur ein banales LSV einzurichten. Ich habe die Einrichtung abgebrochen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 18.07.2025 um 11:02 Uhr
    Einsatz der Debitkarte Mietwagen im Ausland

    Die Mehrzahl der kartenherausgebenden Banken und auch Visa und Mastercard bestehen auf der Aussage, dass es bei der Akzeptanz von Debit- und Kreditkarten keine Unterschiede gebe. Dieser Aspekt wäre den Mitarbeitern bei den Mietwagenfirmen nur nicht bewusst:
    www.visa.de/bezahlen-mit-visa/mietwagen.html

    Da die Erfahrungen von Urlaubern zeigen, dass man sich darauf nicht verlassen kann, lautet unser Rat wie folgt.
    1. Nehmen Sie zur Sicherheit auch immer eine Kreditkarte mit, auf der nicht das Wort „debit“ vermerkt ist. Günstige und kostenfreie Kreditkarten finden Sie in unserem Test.
    2. Klären Sie vor dem erstmaligen Einsatz der Karte im Ausland, dass diese für das Reiseland freigeschaltet ist und das das hinterlegte Kreditlimit ausreicht.
    3. Bei Vorabreservierung eines Mietwagens über ein Buchungsportal in Deutschland bitte auf die Hinweise zu den akzeptierten Karten achten.
    4. Manche Preisvergleichsportale ermöglichen das Filtern nach Vermietern mit Debit-Akzeptanz.
    5. Falls bereits vor Anreise feststeht, dass die Buchung des Mietwagens erst am Urlaubsort erfolgen soll, macht es Sinn, vorab den Verleiher zu kontaktieren und sich abzusichern, dass die Debitkarte von Visa oder Mastercard akzeptiert wird.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 18.07.2025 um 11:00 Uhr
    Consors Finanz + Mietwagen

    @sincerely.me: Wir haben versucht, von der Consors Finanz herauszufinden, warum Ihre Mietwagenbuchung abgelehnt worden ist. So ganz klar ist das nicht, weil die Karte alle drei Rückzahlungsvarianten in sich vereint:
    - Zahlung direkt vom Konto (debit)
    - Ratenzahlung (credit)
    - Zahlungsaufschub zum Quartalsende (charge).
    Trotzdem wurde die Mietwagenbuchung bei Ihnen abgelehnt. Die Consorsbank antwortete uns:
    „Grundsätzlich kann die Consors Finanz Debit Mastercard, unabhängig von der Rückzahlungsart, bei Mietwagenbuchungen verwendet werden. Es ist allerdings jedem Händler freigestellt, ob er diese akzeptiert. Eine vorherige Klärung mit dem Anbieter kann entsprechend Aufschluss darüber geben.“