Awa7-Kreditkarte Mit Kreditkarte shoppen und Bäume pflanzen

4
Awa7-Kreditkarte - Mit Kreditkarte shoppen und Bäume pflanzen

© Hanseaticbank

Die Awa7-Kreditkarte der Hanseatic Bank will Konsum mit Nach­haltig­keit verbinden. Finanztest hat das Angebot unter die Lupe genommen und kann es empfehlen – mit einer Einschränkung.

Pro 100 Euro ein Baum

Die Awa7-Kreditkarte ist eine neue Visakarte und wird von der Hanseatic Bank heraus­gegeben. Pro 100 mit der Karte gezahlten Euro soll ein Baum gepflanzt werden, pro Neukunde sind es zehn Bäume. Der Antrag ist per Video- oder Post-Ident möglich. Wir haben die Vertrags­bedingungen der Kreditkarte geprüft. Wie die Bank ihr Umwelt­engagement tatsäch­lich umsetzt, lässt sich von außen kaum beur­teilen.

Drei Vorteile

Es wird keine Jahres­gebühr für die Karte fällig, Abhebungen sind welt­weit kostenlos – abge­sehen von eventuell anfallenden Auto­maten­gebühren. Bei Zahlungen in Nicht-Euro-Ländern fallen keine Fremdwährungs­gebühren an.

Ein Nachteil

Bei der Karte ist Teilzahlung voreinge­stellt. Wer sie nutzt, zahlt monatlich nur 3 Prozent seines Umsatzes auf der Kreditkarte zurück, mindestens 20 Euro. Der Rest­betrag läuft als Kredit mit hohen 16,9 Prozent Zinsen pro Jahr weiter. Die Teilzahlung lässt sich nach der Anmeldung beim Online­banking deaktivieren. Dafür muss im Menü unter „Services“ der Punkt „In Teilen zahlen“ gewählt werden. Hier gibt es mehrere Optionen. Wer die Teilzahlung außer Kraft setzen möchte, klickt auf 100 Prozent.

Fazit: Ohne Teilzahlung gute Konditionen

Awa7 bietet neben den Spenden für ein Wieder­auffors­tungs­projekt gute Konditionen – sofern Kunden die Teilzahlung deaktivieren.

Tipp: Weitere gute Kreditkarten finden Sie in unserem Vergleich Kreditkarten.

Wir haben diesen Schnell­test am 13. Juli 2021 um einen Hinweis ergänzt, dass wir die Effizienz des Umwelt­engagements nicht einschätzen können.

4

Mehr zum Thema

4 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Max.Headroom am 23.09.2021 um 22:24 Uhr
    Ablehnung des Antrags

    Die Ablehnungsgründe kann man erfahren, wenn man eine E-Mail an die Hanseatic Bank schreibt (nicht an den angegebenen Awa7-Support, der kann nicht helfen). Die Antwort kommt dann per Briefpost.
    Bei mir lautete sie: "Die Kreditvergabe an Selbständige ist in unserem Haus derzeit ausgeschlossen."

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 13.09.2021 um 10:10 Uhr
    Ablehnung des Antrags

    Max.Headroom: Wenn ein Kartenantrag gestellt wird, nimmt das Kartenunternehmen eine Kreditwürdigkeitsprüfung vor. Dabei lassen sich die Anbieter aber nicht in die Karten sehen. Insofern können auch wir nicht sagen, was der Ablehnungsgrund in Ihrem Fall gewesen sein könnte. Das Kriterium "selbständig" ist jedenfalls in den Auswahlkriterien enthalten, wie das dann im Antrag bewertet wird, können wir nicht sagen. Auf der Website wird eine Kontaktmöglichkeit angeboten. Vielleicht kann man Ihre Frage dort beantworten. Über eine Rückmeldung hier wären wir Ihnen dankbar.

  • Max.Headroom am 11.09.2021 um 14:35 Uhr
    Ablehnung des Antrags

    Ich habe den Antrag auf die awa7-Karte vollständig ausgefüllt und sofort danach die Meldung erhalten "Wir können deinen Kreditkartenwunsch leider nicht erfüllen" - ohne jegliche Angabe von Gründen.
    Meine wirtschaftliche Lage kann nicht der Grund sein, deshalb habe ich mich sehr gewundert. Vielleicht weil ich selbstständig bin..?
    Ist etwas darüber bekannt, welche Kriterien die Bank anlegt?

  • ziebold am 27.07.2021 um 10:15 Uhr
    Umwelt­engagement Umsetzung / Transparenz

    Hallo zusammen. Danke für den schönen Artikel über awa7.de . Ihr schreibt "Wie die Bank ihr Umwelt­engagement tatsäch­lich umsetzt, lässt sich von außen kaum beur­teilen.". Das sehe ich anders, online unter awa7.de findet man unter "Mission" oben im Menü alles transparent offen gelegt. Alle Spenden an den Baumpartner sind öffentlich und zudem von einem deutschen Anwalt und Steuerberater auch fachlich gegengeprüft (ist der Betrag passend zum Umsatz, ist der Betrag in voller Höhe geflossen, etc.). Und auch das wird regelmäßig im Original online freu zugänglich veröffentlich. Der benannte Baumpartner ist zudem von Ökozeitungen und Labels wie Utopia ebenfalls als empfehlenswert deklariert. Ich denke, das ist ein gutes Gesamtbild hinsichtlich dem Aspekt der Umsetzung. Viele Grüße