
Die Sparcard der Postbank taugt als Notfallreserve für die Reisekasse, um an Bargeld zu kommen. © Postbank / Oliver Tjaden
Die Postbank verschlechtert ihre Bedingungen für Auslandsabhebungen mit der Postbank Sparcard ein weiteres Mal. Ab 1. Februar 2021 gibt es damit keine kostenlosen Geldabhebungen an ausländischen Automaten mit Visa-Zeichen mehr.
Jeder Karteneinsatz im Ausland kostet – ab Februar 2021
Die bisher möglichen vier kostenlosen Abhebungen pro Jahr im Ausland entfallen. Künftig kostet das Geldabheben mit dem Sparbuch in Kartenformat dann fast jedes Mal 5,99 Euro. Kostenlos sind nur noch Abhebungen an postbankeigenen Geldautomaten im Inland. Wer die Automaten der Cash Group nutzt (ein Verbund von Deutscher Bank, Commerzbank, Hypovereinsbank sowie deren Tochterunternehmen), muss auch 5,99 Euro bezahlen. Vor vier Jahren war die Zahl der Gratisabhebungen im Ausland schon von zehn auf vier verringert worden.
Bei Auslandsabhebungen Gebühren kennen
Wenn Sie im Ausland mit einer Plastikkarte am Automaten Geld abheben, kann das im Einzelfall richtig teuer werden. Je nach Bank können die Kosten bis zu 10 Euro und mehr betragen. Manchmal ist das Geldabheben aber auch kostenlos. Bei vielen Banken ist im Ausland die Kreditkarte für das Geldabheben günstiger als die Girocard (ehemals EC-Karte), es gibt aber auch hier Ausnahmen.
Tipp: Machen Sie sich vorher bei Ihrem Kartenanbieter schlau, um böse Überraschungen zu vermeiden. Und nutzen Sie unsere Tipps zu Reisezahlungsmitteln. Gute Kreditkarten finden Sie im Kreditkarten-Vergleich der Stiftung Warentest.
Die Meldung ist am 22. Dezember 2020 auf test.de erschienen. Sie wurde am 26. Januar 2021 aktualisiert.
-
- Girocard (früher EC-Karte), Kreditkarte, Bargeld: Was im Urlaub besser passt, hängt von der Art der Reise und dem Urlaubsziel ab. Hier erfahren Sie, was wichtig ist.
-
- Wer im Ausland Geld abheben oder mit Karte bezahlen will, trifft auf Kostenfallen. 30 Tester waren für Finanztest unterwegs. Wir zeigen, worauf Sie achten sollten.
-
- Banken haben rechtswidrige Kontogebühren zu erstatten. Doch viele mauern oder drohen sogar rechtswidrig mit Kündigung. test.de erklärt, wie Sie an Ihr Geld kommen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Früher... da war "sowieso alles besser". Nachdem die Filiale im Ort geschlossen wurde, die Gebühren kräftig angehoben wurden, wechselte ich zu einer anderen Bank (mit vorwiegend online- Service) und habe das nicht bereut. Wie in vielen Kommentaren schon angemerkt wurde, will die Postbank offensichtlich ihre Kunden los werden.
@c.lee: Höchstrichterliche Rechtsprechung zu diesem Thema ist uns nicht bekannt.
Vor dem Hintergrund der Diskussionen um die Rückerstattung von Zahlungen, die auf rechtswidrig eingeführte Gebühren entfallen, frage ich mich, ob die Einführung der Gebühren für die Abhebung im Ausland denn rechtskonform ist?
Kann jemand dazu eine valide Auskunft geben?
Für die Abhebung im Ausland habe ich immer gerne die Sparcards der Postbank genutzt, da die Abhebungen an den Visa Plus gekennzeichneten Automaten kostenlos waren. Das traf z. B. auch für die Abhebung von Fremdwährung wie in Schweden zu. Da die Abhebesumme seit einigen Jahren auf 2000 Schwedenkronen, was ca. 200€ entspricht begrenzt war, nutzte ich mehrere Karten.
Im Mai 2020 hob ich in Schweden am gleichen Geldautomaten wie in den Vorjahren Geld ab. Mir kam es etwas komisch vor, dass ich eine Bestätigung für die Abhebung für den vom Automaten angegebenen Betrag geben sollte und dann stellte es sich heraus, dass mir umgerechnet 8,06€ für die Auszahlung des Betrages von 2000 Schwedenkronen abgerechnet wurden. Bei einem anderen Automaten nahm ich testweise die Eingaben bis kurz vor Auszahlung vor und er hätte mir ebenfalls ca. 8€ zusätzlich abgerechnet. Bei den mitgeführten Kreditkarten wurde zum Tageskurs ohne weitere Gebühren abgerechnet. Leider wird man so immer "durchsichtiger".
.... würde die Postbank eher beschreiben. Schließlich ist das der heutige Eigentümer der Postbank. Der alte Name "Postbank" wird vermutlich nur noch wegen des früheren guten Rufs geführt - ist aber irreführend. Wer sich nicht genauer informiert, ist selbst schuld.
Mit dem guten und günstigen Postscheck- und spardienst der früheren Bundespost hat die Postbank schon lange gar nichts mehr zu tun.