Kreditkarten Norwegische Gratis-Kreditkarte mit Mangel

7
Kreditkarten - Norwegische Gratis-Kreditkarte mit Mangel

Rote Karte. Trotz Gratis­einsatz nur als Zusatz­karte auf Reisen geeignet. © Stiftung Warentest

Die Bank Norwegian bietet eine Visa-Kreditkarte ohne jähr­liche Grund­gebühr und unabhängig von einem Giro­konto an. Die teure Rück­zahlungs­falle ist inzwischen abwähl­bar.

Auf den ersten Blick gut

Die Bank Norwegian ist seit November 2021 in Deutsch­land aktiv. Ihre einfarbig rote Visa-Kreditkarte wird über die Webseite der Bank beantragt und ist ohne jähr­liche Grund­gebühr. Ein Giro­konto muss nicht eröffnet werden. Inklusive sind auch ein Grund­schutz für Reisen, wie Rück­tritt, Krankheit und Gepäck.

Einsatz der Karte im In- und Ausland gratis

Für die Karte erhebt die Bank Norwegian keine Jahres­gebühr. Bargeld abheben und Bezahlen sind im In- und Ausland gratis. Es wird auch kein Auslands­einsatz­entgelt erhoben. Der Prozess für die Beantragung der Karte verlief bei unserer Bestellung zu Test­zwecken einfach, die dazu­gehörige App ist über­sicht­lich. Karten­trans­aktionen können nach Kategorien sortiert werden.

Hohe Zinsen für Teilzahlung

Im Karten­antrag ist voreinge­stellt, dass der Ausgleich der monatlichen Umsätze nicht voll­ständig, sondern als Teilzahlung erfolgt, das heißt, die Karte ist eine Credit-Card. Die Zinsen für den übrigen Betrag, der nicht monatlich ausgeglichen wird, sind mit 19,55 Prozent sehr hoch. Die Rechnung wird jeweils am 15. eines Monats erstellt und ist dann in der App abruf­bar. Um Zins­zahlungen zu vermeiden, muss der Ausgleich bis zum 1. des Folge­monats selbst­ständig erfolgen. Kundinnen und Kunden können diese Voreinstellung inzwischen aber abwählen und Zins­zahlungen damit vermeiden, indem sie die Karte dauer­haft auf den monatlichen Ausgleich per Last­schrift umstellen. Diese - von uns empfohlene – Möglich­keit stand lange nicht zur Verfügung.

Nicht uneinge­schränkt zu empfehlen

Trotz kostenfreiem Einsatz ist die Kreditkarte der Bank Norwegian nicht uneinge­schränkt zu empfehlen. Um die hohen Zinsen zu vermeiden, muss die Teilrück­zahlung aktiv abge­wählt werden. Wer diese Option nicht wählt und den selbst­ständigen Ausgleich der Umsätze vergisst, tappt in eine teure Falle. Die Reise­versicherungen bieten nur einen Grund­schutz – und den auch nur, wenn ein Teil der Reise mit der Karte bezahlt wurde. Aus diesem Grund ist die Karte nur als Zusatz­karte für die Reisekasse geeignet.

Tipp: Eine Über­sicht zu den Konditionen von 37 Kreditkarten finden Sie unter test.de/kreditkarten.

7

Mehr zum Thema

7 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 15.09.2023 um 09:55 Uhr
Welche Karte ist denn besser?

@33Andi: Bis auf den nicht ausreichenden Versicherungsschutz auf Reisen und dass man unbedingt darauf achten sollte, die Teilzahlung abzuwählen und bestenfalls auf den monatlichen Ausgleich durch Lastschrift umzustellen, ist die Karte für Reisen und zum Bezahlen empfehlenswert.
Wir raten nur von Kreditkarten ab, bei denen die Teilzahlung nicht abgestellt werden kann. Wenn Sie also nach günstigen Karten ohne Anbindung an ein Girokonto suchen, reicht es, den Filter „ohne Girokonto“ zu bemühen und dann nach dem Jahrespreis für die Modellfälle zu sortieren.

33Andi am 12.09.2023 um 10:56 Uhr
Welche Karte ist denn besser?

Wenn ich Ihren Artikel richtig lese, empfehlen Sie Kreditkarten ohne die Bedingung "Girokonto" und mit einer Voreinstellung "ohne Ratenzahlung".
Kreditkarten, bei denen die voreingestellte Ratenzahlung abwählbar ist, empfehlen Sie nicht, so wie die Karte der Norwegian.
Alle von Ihnen empfohlenen Kreditkarten, über den Filter finde ich nur 8, führen in den Szenarien aber zu Gebühren beim Auslandseinsatz. Die Gebühren liegen ca. zwischen 40 und 100 Euro.
Die Karte der Norwegian ist dagegen kostenlos im Ausland einsetzbar. Lediglich bei den Wechselkursen kann es geringe Abweichungen zum EZB-Kurs geben, worüber in jedem Einzelfall informiert wird.
Wer die voreingestellte Ratenzahlung auf Lastschrift mit vollem Ausgleich umstellt, kann mit der Norwegian erheblich Gebühren sparen und hat kostenlos noch einen Versicherungsschutz dazu (was eine Auslandsreisekrankenversicherung nicht ersetzt).
Daher halte ich die Norwegian-Karte für gut.
Oder übersehe ich hier etwas?

Profilbild Stiftung_Warentest am 12.05.2023 um 14:13 Uhr
Umfang des Schutzes auf Reisen

@Fragender1, Uwhr: Die Details zum Reiseschutz für die drei Sparten lassen sich hier nicht in wenigen Sätzen darstellen.
Wir haben hierzu gesonderte Untersuchungen veröffentlicht. An den Umfang der Leistungen der sehr gut und gut bewerteten Tarife kommt der Reiseschutz, den man zusammen mit der Kreditkarte kauft, nicht heran.
Wir empfehlen Ihnen die Lektüre unserer Tests. Darüber können Sie sich ein Bilds machen, was bei guten Policen mitversichert ist und was die Stiftung Warentest als wichtig erachtet.
Und wenn Sie im nächsten Schritt noch Fragen dazu haben, ob eine bestimmte Leistung, die Sie / wir für wichtig erachten, mitversichert ist, beantworten wir dies gern, per Mail: finanztest@stiftung-warentest.de
www.test.de/reise-kv
www.test.de/reiseruecktritt

Fragender1 am 16.04.2023 um 20:51 Uhr
Versicherungen

Die Antworten auf die Fragen von Uwhr würde mich ebenfalls interessieren.

Uwhr am 01.04.2023 um 23:24 Uhr
Versicherungen

Sie schreiben "Die Reise­versicherungen bieten nur einen Grund­schutz". Was fehlt denn? Sind diese Versicherungen trotzdem ausreichend? Insbesondere interessieren mich die Kranken-, Reiserücktritt-, und Reiseabbruchversicherung.
Danke!