
Urlaubsfreude. Mehr davon bekommt, wer beim Einkauf immer flüssig ist. © Getty Images
Girocard (früher EC-Karte), Kreditkarte, Bargeld: Was im Urlaub besser passt, hängt von der Art der Reise und dem Urlaubsziel ab. Hier erfahren Sie, was wichtig ist.
Welche Zahlungsmittel mitnehmen?
Am besten ist es, wenn Sie sich vor Ihrer Reise bei Ihrem Reiseveranstalter, in einem Reiseführer, in Internetreiseforen oder vielleicht auch bei Ihrer Bank informieren, welche Zahlungsmittel im Land üblich sind. Dort erfahren Sie, ob an Ihrem Reiseziel eher mit Plastikgeld bezahlt wird (wie in Schweden) oder ob Barzahlung an der Tagesordnung ist (wie in Kuba).
Die Reisekasse mischen
Wenn Sie in Europa eine Pauschalreise antreten, also Flug oder Zugfahrt, Übernachtung und Verpflegung im Paket gebucht haben, genügt zwar in der Regel die Girocard (ehemals EC-Karte) für kleine Ausgaben. Besser ist aber, wenn Sie sich nie auf nur ein Zahlungsmittel verlassen. Sie sollten für die ersten Stunden im Ausland etwas Bargeld dabei haben und zusätzlich Ihre Girocard und eine Kreditkarte. Damit sind Sie fast überall in der Welt auf der sicheren Seite.
Bargeld im Ausland: Nur so viel wie unbedingt nötig
Scheine und Münzen sollten keine Hauptrolle in Ihrer Reisekasse spielen. Stecken Sie nur so viel Bargeld ein, wie Sie für die ersten Ausgaben im Reiseland benötigen: das Taxi, einen Imbiss oder eine Bahnfahrkarte. Wer ausschließlich Bargeld auf Reisen mitnimmt, handelt leichtsinnig. In touristischen Regionen besteht häufig die Gefahr, bestohlen oder gar ausgeraubt zu werden. Girocard und Kreditkarte können Sie nach Verlust dagegen sperren lassen und Geld zurückbekommen, wenn Sie nicht grob fahrlässig gehandelt haben.
Individualreise: Wenn Sie Ihre Reise selbst planen
Planen Sie Ihre Reise selbst oder geht sie über Europa hinaus, brauchen Sie zusätzlich eine Kreditkarte. Achten Sie auch darauf, welche Zeichen auf Ihrer Girocard stehen: Das „Maestro“-Zeichen zeigt an, dass Sie die Karte weltweit einsetzen können. Steht auf der Girocard das „V-Pay“-Zeichen, funktioniert sie im Wesentlichen nur in Europa.
Zahlungsmittel: Im Ausland Geld abheben
Mit der Girocard und der Kreditkarte können Sie am Reiseziel Bargeld am Automaten holen. Wählen Sie außerhalb der Euro-Länder am Geldautomaten stets die Abrechnung in Landeswährung – etwa Forint (HUF) in Ungarn oder britische Pfund (GBP) in Großbritannien – auch wenn alternativ die Umrechnung in Euro angeboten wird. Die Auswahl auf dem Display der Geldautomaten wird oft so präsentiert, dass Sie verleitet werden, den Knopf für die teure Sofortumrechnung in Euro zu drücken. Der Wechselkurs ist in diesem Fall meist viel schlechter als der Kurs, mit dem Ihre Heimatbank abrechnet. Außerdem berechnen vor allem außerhalb Europas viele Geldautomatenbetreiber Gebühren (siehe Test Geldabheben im Ausland).
Vorhandene Sparcard nutzen
Wer eine Postbank Sparcard hat, sollte auch diese mit auf Reisen nehmen. Zwar können Sie damit ab Februar 2021 nicht mehr kostenlos weltweit Bargeld an Automaten mit Visa-Plus-Zeichen abheben. Als Ergänzung taugt die Karte trotzdem noch, um auf Reisen an Bargeld zu kommen.
Im Ausland bezahlen
Mit der Girocard und der Kreditkarte können Sie am Urlaubsort auch bezahlen. Genau wie beim Geldabheben sollten Sie in Ländern außerhalb der Euro-Zone an den Ladenkassen nach Möglichkeit darauf bestehen, in der Landeswährung zu bezahlen. Das klappt zwar nicht immer, ist aber einen Versuch wert, um Zusatzkosten zu vermeiden. Wenn Sie die Abrechnung in Landeswährung nicht wählen können, müssen Sie damit rechnen, einen schlechteren Wechselkurs zu bekommen, als Ihnen Ihre Heimatbank berechnen würde.
Auslandsgebühren der Bank kennen und sparen
Wenn Sie sich im Ausland Geld am Automaten holen, kann das richtig teuer werden. Je nach Bank können die Kosten zwischen 0 und über 10 Euro betragen. Bei vielen Banken ist im Ausland die Kreditkarte für das Geldabheben günstiger als die Girocard, es gibt aber auch Ausnahmen. Wir empfehlen Ihnen, sich vorher auf jeden Fall bei Ihrem Kartenanbieter schlau zu machen, um böse Überraschungen zu vermeiden. Meist kommt beim Karteneinsatz an der Ladenkasse in Ländern mit fremder Währung noch eine Umrechnungsgebühr hinzu. Sie beträgt in der Regel 1–2 Prozent des Umsatzes. Mehr zu den Gebühren für den Karteneinsatz erfahren Sie in unseren großen Vergleichen Girokonten und Kreditkarten.
Reiseschecks und Prepaidkreditkarten
Reiseschecks sind als Reisezahlungsmittel nicht mehr empfehlenswert. Sie werden im Ausland kaum noch akzeptiert. American Express (Amex) hat den Verkauf schon zum Jahresende 2015 eingestellt. Wer noch Reiseschecks hat, kann versuchen, Sie entweder noch einzulösen oder beim Herausgeber Amex oder bei Travelex (Reiseschecks von Thomas Cook) zurückzugeben.
Eine Alternative können Prepaidkreditkarten sein. Mit den Karten auf Guthabenbasis können Sie nur ausgeben, was Sie vorher aufgeladen haben. Es kann aber sein, dass Sie sie nur eingeschränkt für Buchungen von Flügen oder Mietwagen nutzen können. Einige Anbieter lehnen diese Karten ab.
Giro- und Kreditkarte: Sicherheitshinweise beachten
Behandeln Sie Ihre Giro- und Kreditkarten wie Bargeld – sprich: Nie unbeaufsichtigt im Hotelzimmer liegen lassen! Es gelten dieselben Sicherheitshinweise wie für den Karteneinsatz in Deutschland.
Geld abheben. Schirmen Sie das Tastenfeld beim Eintippen der Geheimzahl mit der anderen Hand ab.
Karten sperren. Lassen Sie Ihre Karten bei Verlust sofort sperren. Wählen Sie dafür die Sperr-Notruf-Nummer 116 116. Aus dem Ausland müssen Sie meist die 00 49 bzw. +49 vorwählen. Sie können auch +49 30/40 50 40 50 nutzen. Die Kreditkartenherausgeber haben oft auch noch spezielle Sperrnummern.
Nothilfepass runterladen. Praktisch ist der SOS-Infopass, den Sie unter www.kartensicherheit.de herunterladen können. Er enthält sämtliche nationalen und internationalen Sperrnummern für die gängigsten Kreditkarten (Mastercard, Visa, American Express, Diners Clubs). Bewahren Sie ihn getrennt von Ihrer Brieftasche auf.
-
- Die Postbank verschlechtert ihre Bedingungen für Auslandsabhebungen mit der Postbank Sparcard ein weiteres Mal. Ab 1. Februar 2021 gibt es damit keine kostenlosen...
-
- Wer im Ausland Geld abheben oder mit Karte bezahlen will, trifft auf Kostenfallen. 30 Tester waren für Finanztest unterwegs. Wir zeigen, worauf Sie achten sollten.
-
- Am liebsten kostenlos und selbstverständlich mit sicherem Onlinebanking: Unser Girokonto-Vergleich führt Sie schnell ans Ziel und zeigt, wie der Wechsel bequem gelingt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Für Thailand-Touristen ist das zumindest wirtschaftlich ein schlechter Rat. Euros am Bankschalter bringen durchweg mehr Landeswährung als jede Alternative. Bankenvergleich lohnt zusätzlich, am günstigsten ist regelmäßig die gelbe Krungsri-Bank. Aber Vorsicht: Schon bei kleinsten Beschädigungen werden Euroscheine abgelehnt.
Die Postbank-Kunden wurden nun informiert, dass alle Sparcard-Abhebungen im Ausland ab dem 1.2.2021 kostenpflichtig (6 Euro!) sind. Wieder eine Unverschämtheit der Postbank...
@Bartacek: Die Postbank kann leider nichts für diese Entwicklung. Die Sparcard (PLUS) wird von den meisten Automaten in der EU weiterhin akzeptiert. Insbesondere in Tschechien und Polen werden die Verbraucher an den Geldautomaten aber fast flächendeckend mit hohen Gebühren belegt. Früher war es so, dass Kunden automatisch einen absurd schlechten Kurs des Geldautomatenbetreibers angeboten bekamen, aber wählen konnten. Wir haben dann geraten, auf die sofortige Umrechnung in Euro zu verzichten. Dann war die Abhebung auch für Sparcard-Kunden kostenlos. Weil das immer mehr Urlauber so machten und die Geldautomatenbetreiber dann nur einen international üblichen kleinen Obolus von der kartenausgebenden Bank bekamen, wurden viele Automaten so programmiert, dass alternativ zum schlechten Kurs eine saftige Abhebegebühr anfällt (bei Ihnen zwischen rund 4,70 und 7,35 Euro!). Diese erhebt aber auch der Automatenbetreiber und nicht die Postbank. Versuche der Verbraucherverbände, dieser Abzocke auf EU-Ebene Einhalt zu gebieten, sind bisher leider gescheitert. (TK)
Wir hatten in den letzten Jahren die Postbank-Sparcard immer wieder eingesetzt, um in der Tschechischen Republik Bargeld abzuheben. In diesem Sommer war dies nicht mehr möglich. Entweder wurde die Bargeldabhebung mit der Sparcard komplett abgelehnt (z.B. CSOB), oder sie wurde mit Gebühren belegt (125 - 195 CZK, z.B. Ceska Sporitelna, KB). Wir haben es in Liberec/Reichenberg bei mind. 8 verschiedenen Banken versucht. Bei keiner gab es mehr Bargeld kostenlos wie noch im vergangenen Jahr. Immerhin wurden, wie von der Postbank auch angeben, die Gebühr angezeigt, bevor der Abhebe-Vorgang durchgeführt wurde. Man konnte also noch rechtzeitig abbrechen. Trotzdem ist das sehr unerfreulich, weil wir unser Reiseguthaben auf dem Postbank-Konto hatten. Rückfragen bei der Postbank, warum das so ist, blieben ohne konkrete Antwort.
Dieser Artikel ist nicht zeitgemäß und beschreibt eher den Best practice von 2010. Es gibt spannende, moderne Anbieter wie revolut über die das viel komfortabler und sicherer funktioniert.
Ich hab die letzten Urlaube nur noch im Notfall Bargeld abgehoben, denn im Endeffekt hat man am Ende immer zu wenig oder zu viel cash auf Tasche oder fühlt sich mit viel Bargeld unwohl.
Einfach Kreditkarte aufladen, eine Sekunde später ist das Geld auf der Karte und man bekommt sofort eine Meldung in der App wenn die Karte eingetzt wurde und wieviel Euro und Fremdwährung abgebucht wurde. Umgerechnet wird zum interbanken Kurs, also fairer und transparenter als am Geldautomaten.