Kreditkarten im Vergleich

So haben wir getestet

193

Kreditkarten im Vergleich Testergebnisse für 37 Kreditkarten

Wir haben 36 Kreditkarten und Debitkarten untersucht, davon 28 ohne Anbindung an ein Giro­konto und acht mit einem kostenlosen Giro­konto. Bei der Auswahl haben wir uns an der Anzahl der ausgegebenen Karten und der Markt­bedeutung der Anbieter orientiert. Die konto­gebundenen Karten mussten bundes­weit erhältlich, ohne Grund­preis und Teilzahlung sein.

Jahres­preis für Modell­personen

Grund­lage ist der Kreditkarten­preis ab dem zweiten Jahr, weil die ­Anbieter im ersten Jahr manchmal Vergüns­tigungen gewähren.

Stan­dard­nutzer. Er gibt mit der Kreditkarte pro Jahr bei Onlinehänd­lern 4 000 Euro und in Geschäften 1 500 Euro aus. Der Jahres­umsatz beträgt 5 500 Euro.

Reisende Single. Sie verreist zweimal im Jahr: zwei Wochen in ein Euro-Land (Preis: 1 200 Euro) und zehn Tage in ein Nicht-Euro-Land (Preis: 1 000 Euro). Im Euro-Land hebt sie viermal 200 Euro an Geld­automaten ab und kauft für 200 Euro in Läden ein. Im Nicht-Euro-Land hebt sie dreimal 250 Euro am Auto­maten ab und kauft in Läden für 200 Euro ein. Im Internet macht sie Umsätze von 4 200 Euro, davon 2 200 Euro für die Reise­buchungen. Der Jahres­umsatz beträgt 6 150 Euro.

Reisende Familie. Die Familie verreist zweimal im Jahr ins Ausland: zwei Wochen in einem Euro-­Land (Preis: 4 000 Euro) und 10 Tage in einem Nicht-Euro­land (Preis: 3 000 Euro). Im Euro-Land werden viermal 300 Euro Bargeld abge­hoben und für 400 Euro im Laden einge­kauft.

Im Nicht-Euro-Land erfolgen drei Bargeld­abhebungen jeweils in Höhe von 400 Euro und die Laden­einkäufe 400 Euro. Im Internet macht die Familie Umsätze für 2 000 Euro, für die Reise­buchungen gibt sie 7 000 Euro aus. Der Jahres­umsatz beträgt 12 200 Euro.

Bei Karten mit Teilzahlung, die nicht abge­wählt werden kann, haben wir unterstellt, dass unsere Modell­personen den offenen Betrag direkt nach Erhalt der Rechnung ausgleichen. Fallen sofort nach dem Abheben von Bargeld Zinsen an, haben wir einen Durch­schnitts­wert für die Abhebungen zu Beginn und am Ende des Rechnungs­zeitraums berechnet.

Effektiver Jahres­zins für Teilzahlung

Zins, der für offene Beträge bei Teilzahlung fällig wird. Teilzahlung heißt, der Rechnungs­betrag wird nur teil­weise in Raten zurück­gezahlt. Der Anbieter legt einen Mindest­betrag fest, den er auto­matisch einzieht. Jeder weitere Umsatz mit der Kreditkarte erhöht die Kreditsumme.

Kreditkarten im Vergleich Testergebnisse für 37 Kreditkarten

193

Mehr zum Thema

193 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Michael338 am 18.05.2023 um 19:58 Uhr
Kreditkarte zum Bargeldbezug?

Den Fokus, den Sie auf den Bargeldbezug mit Kreditkarten legen, kann ich aus meiner Erfahrung nicht nachvollziehen. Seit ca. 15 Jahren nutze ich auf Reisen in alle europäischen Länder (Ausnahmen: Albanien, Kosovo, Serbien und Montenegro) und nach Nordamerika ausschließlich meine Kreditkarte. Bargeld habe ich seitdem auch für Kleinstbeträge im Ausland nie wieder gebraucht (und auch nie wieder eingetauscht oder besessen). Das hat auch nie Probleme gemacht: So war, anders als in Deutschland, schon vor gut zehn Jahren in Polen (z.B. in Breslau) in den Fahrzeugen des ÖPNV der Einzelfahrschein mithilfe der Kreditkarte zu lösen, ganz zu schweigen von Skandinavien oder Benelux, wo ich vielfach mit Bargeld überhaupt nicht mehr hätte bezahlen können. Nur in Deutschland muß ich gelegentlich noch anstelle der nicht akzeptierten Kreditkarte die Girocard zücken, um nicht zum Bargeld greifen zu müssen. Alles in allem hat sich aber auch hier mein Bargeldgebrauch fast auf Null reduziert.

Famino am 06.05.2023 um 23:08 Uhr
Teilzahlung: unklare Deaktivierungsoption bei Geni

Die GenialCard der HanseaticBank ist laut den Tabellen eigentlich eine der günstigsten Karten.
In der Tabelle wird angegeben, dass die Teilzahlungsoption deaktivierbar sei.
Meine Karte ist nun freigeschaltet und ich wollte sogleich die TZ-Option deaktivieren.
Das geht so eindeutig gar nicht - im Sinne eines Deaktivierungsbutton.
Allerdings sind zahlreiche Teilzahlungs-Prozentsätze anwählbar zwischen 3% und 100%.
Ich habe jetzt 100% angewählt in der Vorstellung, dass damit die TZ faktisch deaktiviert ist.
Auf der Internet-Seite der Hanseatic-Bank finde ich keine eindeutigen Aussagen dazu, auch nicht über die Suchfunktion und in den FAQ.
Für mich sieht das so aus, als ob versucht wird, den Kunden eine Teilzahlung unterzujubeln und möglichst nicht deutlich werden zu lassen, dass das richtig teuer ist (bei den voreingestellten 3%TZ würde es ja ca. drei Jahre dauern, bis der Betrag zurück gezahlt ist und entsprechend lange würden ~15% Zinsen anfallen) und wie es deaktivierbar wäre.

Profilbild Stiftung_Warentest am 05.05.2023 um 11:06 Uhr
Kreditkarten/Versicherungen

@1948: PremiumKreditkarten werben mit zahlreichen Vorteilen, attraktiven Serviceleistungen und vor allem den inklusiven Reiseversicherungen. Das Fazit der letzten Untersuchungen von Premiumkarten (Finanztest 9/2018) ist jedoch ernüchternd: keine der Gold- und Platinkarten im Test war uneingeschränkt empfehlenswert. Sie waren entweder teuer oder wiesen Mängel beim Reiseschutz auf. Hier im Artikel erhalten Sie unter Punkt 7 des Inhaltsverzeichnisses eine Checkliste, mit der Sie die Versicherungsleistungen Ihrer Kreditkarte überprüfen können. Der Reiseschutz ist in der Regel besser, wenn Interessierte sich am großen Vergleich Standard-Kreditkarten orientieren und sich um nötigen Versicherungsschutz selbst kümmern. Wichtig sind hier die Auslandsreisekrankenversicherung und die Reiserückrittversicherung.
www.test.de/Auslandskrankenversicherung-der-grosse-Vergleich-4848150-0/
www.test.de/Langzeit-Auslandskrankenversicherung-im-Vergleich-5988609-0/
www.test.de/Reiseruecktrittversicherungen-im-Vergleich-5015691-0/

1948 am 04.05.2023 um 19:00 Uhr
TEST VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN KREditkarten FEHlt!

bitte auch mal vergleichen:
von karte zu karte
und versBedingungen selbst
danke

Ulrike-G am 04.05.2023 um 10:50 Uhr
Bezahlen in China

Ich war Anfang April beruflich für 2 Wochen in China und musste feststellen, dass nach Covid (bzw. im Vergleich zu 2019 und früher) westliche Kreditkarten kaum mehr akzeptiert werden - weder Visa noch Mastercard. Mit Ausnahme großer westlicher Hotelketten wird ausschließlich mit AliPay und WeChat bezahlt - egal wo, ob im Supermarkt, auf der Strasse, im Restaurant, in Kaufhäusern, öffentlichen Transport etc. Zur Bezahlung mit beiden Apps benötigt man ein chinesische Kreditkarte. Visa und Mastercard können von Kartenlesegräte (sofern überhaupt vorhanden) nicht gelesen werde. Ich habe gehört, dass der Grund ausgelaufene bzw. nicht verlängerte Verträge mit Visa und Mastercard ist; Details kenne ich nicht. Bargeld wird nicht oder nur ungern angenommen. Niemand hat Wechselgeld. Man bräuchte also auf Dauer sehr kleine Scheine und Münzen - woher nehmen?