freischalten
Testergebnisse für 38 KreditkartenWir haben 38 Kreditkarten und Debitkarten untersucht, davon 30 ohne Anbindung an ein Girokonto und acht mit einem kostenlosen Girokonto. Bei der Auswahl haben wir uns an der Anzahl der ausgegebenen Karten und der Marktbedeutung der Anbieter orientiert. Die kontogebundenen Karten mussten bundesweit erhältlich, ohne Grundpreis und Teilzahlung sein.
Jahrespreis für Modellpersonen
Grundlage ist der Kreditkartenpreis ab dem zweiten Jahr, weil die Anbieter im ersten Jahr manchmal Vergünstigungen gewähren.
Standardnutzer. Er gibt mit der Kreditkarte pro Jahr bei Onlinehändlern 4 000 Euro und in Geschäften 1 500 Euro aus. Der Jahresumsatz beträgt 5 500 Euro.
Reisende Single. Sie verreist zweimal im Jahr: zwei Wochen in ein Euro-Land (Preis: 1 200 Euro) und zehn Tage in ein Nicht-Euro-Land (Preis: 1 000 Euro). Im Euro-Land hebt sie viermal 200 Euro an Geldautomaten ab und kauft für 200 Euro in Läden ein. Im Nicht-Euro-Land hebt sie dreimal 250 Euro am Automaten ab und kauft in Läden für 200 Euro ein. Im Internet macht sie Umsätze von 4 200 Euro, davon 2 200 Euro für die Reisebuchungen. Der Jahresumsatz beträgt 6 150 Euro.
Reisende Familie. Die Familie verreist zweimal im Jahr ins Ausland: zwei Wochen in einem Euro-Land (Preis: 4 000 Euro) und 10 Tage in einem Nicht-Euroland (Preis: 3 000 Euro). Im Euro-Land werden viermal 300 Euro Bargeld abgehoben und für 400 Euro im Laden eingekauft.
Im Nicht-Euro-Land erfolgen drei Bargeldabhebungen jeweils in Höhe von 400 Euro und die Ladeneinkäufe 400 Euro. Im Internet macht die Familie Umsätze für 2 000 Euro, für die Reisebuchungen gibt sie 7 000 Euro aus. Der Jahresumsatz beträgt 12 200 Euro.
Bei Karten mit Teilzahlung, die nicht abgewählt werden kann, haben wir unterstellt, dass unsere Modellpersonen den offenen Betrag direkt nach Erhalt der Rechnung ausgleichen. Fallen sofort nach dem Abheben von Bargeld Zinsen an, haben wir einen Durchschnittswert für die Abhebungen zu Beginn und am Ende des Rechnungszeitraums berechnet.
Effektiver Jahreszins für Teilzahlung
Zins, der für offene Beträge bei Teilzahlung fällig wird. Teilzahlung heißt, der Rechnungsbetrag wird nur teilweise in Raten zurückgezahlt. Der Anbieter legt einen Mindestbetrag fest, den er automatisch einzieht. Jeder weitere Umsatz mit der Kreditkarte erhöht die Kreditsumme.
freischalten
Testergebnisse für 38 Kreditkarten-
- Nachdem die Stiftung Warentest vor der Visa-Kreditkarte von Barclaycard gewarnt hatte, hat der Anbieter reagiert: Seit Juni 2020 ist es möglich, die voreingestellte...
-
- Bei Onlinekäufen dürfen Händler von den Kunden Gebühren für die Nutzung von Paypal oder Sofortüberweisung erheben. Sie müssen aber ein kostenfreies Zahlungsmittel...
-
- Verlangt eine Firma Gebühren für gängige Bezahlwege, müssen Kunden das nicht akzeptieren. Sie können sich bei der Wettbewerbszentrale beschweren. Das Verbot von...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Im Test hat die Karte von Advanzia recht gute Rahmenbedingungen. Leider sind die weichen Faktoren, wie die Erreichbarkeit der Kundenhotline, die Fehlerbehebung nicht ganz so gut, was auch nicht getestet wurde. Man wartet ewig in der Hotline, bis endlich ein Berater zu finden ist. Zahlreiche Versuche waren nötig, als die erste Karte auf dem Postweg notwendig geworden ist. Vom Antrag im Juni bis zur Nutzung im November verstrichen über fünf Monate. Leider wurde ich in meinem Fall immer nur vertröstet und versprochene Rückrufe kamen nie.
Neben der häufig beschriebenen Ablehnung von Kunden mit guter Bonität bietet Barclays auch noch einen desolaten Kundenservice. Hat man eine Karte ergattert, dauert ein Partnerkartenantrag schon mal 2 Monate. Fragen an den Kundenservice (in der eigens dafür angeratenen App) werden gar nicht beantwortet. Zumindest einem rudimentären Anspruch an Service sollte das Unternehmen gerecht werden, auch wenn sich mit der kostenlosen Variante wenig Geld verdienen lässt.
Vielleicht lässt sich für den nächsten Test auf Basis der Erfahrungen mit Anträgen und dem Kundenservice ein weiteres Kriterium (ggf. außerhalb der Wertung) ergänzen.
Barclays lehnt heute häufig Kunden mit guter Bonität ab. Das ist nachvollziehbar, denn an den Kartenumsätzen ist (in Europa) kaum noch etwas zu verdienen. Das Geschäft wird mit Kredit gemacht. Da sind solche Kunden uninteressant, die wahrscheinlich niemals Kredit in Anspruch nehmen werden.
Wahrscheinlich gibt es für Neukunden gar keine kostenlosen Karten mehr. Mit guter Bonität zahlt man Jahresgebühren, mit mäßiger Bonität stattdessen Zinsen.
@Ex-KD. Danke für die Nachfrage, wir sind mittlerweile bei 38 Kreditkarten im Test angekommen. Wir korrigieren die Texte.
Es folgen Zitate aus dem obigen Text (Stand: 20.11.2023 11:31Uhr)
"Kreditkarten im Vergleich Testergebnisse für 38 Kreditkarten"
"Der Vergleich der Stiftung Warentest von 37 Kreditkarten zeigt die Jahrespreise für verschiedene Modellpersonen"
"Für alle 36 untersuchten Karten – darunter viele Angebote von Visa und Mastercard sowie drei von American Express und Diners – zeigen wir alle Gebühren:"