Krebs entwickelt sich schrittweise, meist über einen längeren Zeitraum. Die Ursachen sind vielfältig und für die über hundert verschiedenen Krebsarten unterschiedlich. Am Anfang der unkontrollierten Zellvermehrung steht meist eine winzige Veränderung – eine Genmutation – in einer von 40 Billionen Körperzellen. Die Zelle achtet dann nicht mehr auf die Signale des Organismus, verhält sich nicht nach Plan, wächst und wuchert unbegrenzt: Ein bösartiger Tumor kann entstehen.
Doch wehrlos ist unser Körper dem Krebs nicht ausgeliefert. Das Immunsystem kann einen Defekt in einer Zelle erkennen und reparieren. Selbst eine wuchernde Tumorzelle können die Abwehrkräfte noch bremsen und unschädlich machen. Doch manchmal überlisten die Krebszellen das Immunsystem: Sie tarnen sich als normale Zellen und schlüpfen auf diese Art und Weise durch die Maschen der Immunkontrolle.
Besonders im Alter werden die Abwehrkräfte schwächer, das Krebsrisiko wird größer.
-
- Warzen sind lästig und ansteckend – aber gut behandelbar. Wer die richtigen Mittel zuverlässig anwendet und geduldig bleibt, wird sie meist wieder los.
-
- Die Zahl der Darmkrebsfälle ist rückläufig, auch dank Vorsorge. Neu: Frauen können nun wie Männer bereits ab 50 Jahren zum Screening. Wir informieren zu Möglichkeiten.
-
- Tagescremes mit UV-Schutz sollen Feuchtigkeit spenden und vor Sonne schützen. Wir haben teure Markenware und günstige Drogerieware getestet – mit überraschendem Ergebnis!
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.