Kalziumpräparate

Ausgewählt, geprüft, bewertet

Exemplarisch ausgewählt: 22 Kalziumpräparate (Nahrungsergänzungsmittel) mit und ohne Vitamin-D3-Zusatz (Brausetabletten und Tabletten).
Einkauf der Prüfmuster: Mitte April bis Mitte Mai 2006.
Preise: Anbieterberfragung im August 2006.

Auflöseverhalten, Zerfallzeit

Die Prüfung erfolgte in Anlehnung an das Europäische Arzneibuch, 4. Ausgabe 2002, 2.9.1.

Alle Produkte haben die Prüfung bestanden.

Kalziumgehalt

Die Prüfung des Kalziumgehalts erfolgte in Anlehnung an IKB 00.05.06 IC „Bestimmung von Kationen in der Ionenchromatographie“. Alle Produkte haben die Anforderungen ohne Beanstandung erfüllt.

Vitamin-D3-Gehalt

Die Prüfung erfolgte gemäß ASU L 49.00–1 „Bestimmung von Vitamin D3 in Lebensmitteln“. Alle untersuchten Produkte haben die Anforderungen ohne Beanstandung erfüllt.

Ernährungsphysiologische Beurteilung

Die ernährungsphysiologische Beurteilung erfolgte auf der Basis wissenschaftlicher Literatur. Wir haben uns dabei auch an die Vorschläge des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) „Verwendung von Mineralstoffen und Vitaminen in Lebensmitteln“ angelehnt. Das BfR schlägt als Höchstdosis für Kalzium in Nahrungsergänzungmitteln eine Tagesdosis von 500 Milligramm vor.

Ist eine Dosierungsspanne angegeben, haben wir für die Beurteilung der Mineralstoff-, Vitamin- und Spurenelementezufuhr die höhere Empfehlung der Anbieter zugrunde gelegt.

Kennzeichnung

Beim Prüfpunkt Kennzeichnung wurden neben der Einhaltung der derzeit gültigen Vorschriften auch die Inhalte von Gebrauchsinformationen untersucht. Zusätzlich wurde die Verbraucherfreundlichkeit der Kennzeichnung beurteilt.

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.