Das Wichtigste bei einer kalziumreichen Ernährung sind Milch und Käse. Ein Liter Milch pro Tag reicht aus, um den Bedarf an diesem Mineralstoff zu decken. Fettarme Milch enthält übrigens nicht weniger Kalzium als fettreiche. Auch vom Erhitzen oder Pasteurisieren bleibt der Kalziumgehalt der Milch unbeeinflusst. Mehr Kalzium als Milch hat jedoch Käse, insbesondere Hartkäse. Frischkäse und Quark gehören dagegen nicht zu den kalziumreichsten Milchprodukten.
Immer gut und ganz ohne Kalorien: Mineralwasser trinken. Angaben zum Kalziumgehalt findet man auf dem Etikett der Flasche. Einige Wässer enthalten mehr als 500 Milligramm Kalzium pro Liter. Leitungswasser hat sehr viel weniger. Auch andere Lebensmittel haben es in sich. Sprotten enthalten mehr Kalzium als Milch. Fettreiche Fische wie Aal oder Hering sind auch wichtige Vitamin-D-Lieferanten.
-
- Säuglinge und Kinder brauchen Kalzium und Vitamin D für ihr Knochenwachstum. Ein Mangel kann zu Rachitis führen. test erläutert, mit welchen Mitteln sich vorbeugen lässt.
-
- Wasser ist der beste Durstlöscher. Der Mineralwasser-Test der Stiftung Warentest bietet Testergebnisse für die Sorten Classic, Medium und Still.
-
- Wie bildet der Körper Vitamin D? Wem helfen Ersatzpräparate? Und wie steht es mit Wirksamkeitsbeweisen? Hier gibt es Antworten rund um das Sonnenvitamin.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.