- Frische Luft: Gehen Sie tagsüber viel spazieren. Nur der UVB-Anteil im Tageslicht regt die Haut zur Bildung von Vitamin D an, die UVA-Strahlen der Sonnenbank können das nicht.
- Bewegen und Belasten: Auch Sport macht an der frischen Luft mehr Spaß. Es eignet sich jeder regelmäßig betriebene Sport, der die Knochen be-, aber nicht überlastet: Laufen, Schwimmen, Radfahren, Tanzen, Gymnastik und vieles mehr.
- Kaum Koffein: Bei mehr als vier Tassen Kaffee am Tag werden Mineralien, darunter auch Kalzium, verstärkt aus dem Körper ausgeschwemmt. Nicht rauchen und nicht mehr als ein Glas Wein am Tag halten die Knochen zusätzlich gesund.
- Balance halten: Wer das Gleichgewicht gut halten kann, stürzt auch nicht so leicht. Damit verringert sich das Risiko, sich etwas zu brechen. Übungen zur Balance lernt man beispielsweise beim Yoga oder in der Physiotherapie.
-
- Säuglinge und Kinder brauchen Kalzium und Vitamin D für ihr Knochenwachstum. Ein Mangel kann zu Rachitis führen. test erläutert, mit welchen Mitteln sich vorbeugen lässt.
-
- Wasser ist der beste Durstlöscher. Der Mineralwasser-Test der Stiftung Warentest bietet Testergebnisse für die Sorten Classic, Medium und Still.
-
- Wie bildet der Körper Vitamin D? Wem helfen Ersatzpräparate? Und wie steht es mit Wirksamkeitsbeweisen? Hier gibt es Antworten rund um das Sonnenvitamin.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.