Impfungen für Erwachsene

Kinder­lähmung (Polio)

Kein Kinder­problem

Polio ist hier­zulande fast vergessen, aber welt­weit noch nicht ganz verschwunden. So gelten etwa Pakistan und Afgha­nistan nach wie vor als Krank­heits­herde. Von dort können die Viren auch in andere Länder gelangen, zum Beispiel durch Reisende. Einer von 100 bis 1 000 Infizierten erleidet bleibende Lähmungen der Arme oder Beine, teils auch der Atemwege. Erwachsene sind nicht gefeit, der Name „Kinder­lähmung“ führt in die Irre.

Impfung bei Bedarf nach­holen

Zum Schutz vor einge­schleppten Erregern gibt es in Deutsch­land eine allgemeine Impf­empfehlung – bis das Ziel der Welt­gesund­heits­organisation erreicht und Polio welt­weit ausgerottet ist. Dieser Impf­schutz gegen Polio ist nach Einschät­zung der Stiftung Warentest sinn­voll. Normaler­weise besteht er aus einer Grund­immunisierung mit mehreren Dosen bei Klein­kindern und einer Auffrischung, meist im Jugend­alter. Wenn einer dieser beiden Schritte fehlt, sollten Erwachsene diesen nach­holen. Weitere Auffrischungen sind unnötig, außer eventuell vor Reisen in Risiko­gebiete. Polio-Lebend­impf­stoff kommt heute in Deutsch­land nicht mehr zum Einsatz, sondern ein besser verträglicher Totimpf­stoff. Es gibt ihn für Erwachsene als Einzel- oder Kombinations­impf­stoff, etwa zusammen mit dem Schutz gegen Tetanus, Diph­therie und Keuchhusten.

Mehr Informationen zur Erkrankung und Impfung in unserem Testbe­richt Impfungen für Kinder.

Mehr zum Thema

26 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 18.09.2023 um 13:34 Uhr
    Impfempfehlung

    @drulrich: Ihren Wunsch leiten wir gerne an die zuständige Fachabteilung weiter.

  • drulrich am 17.09.2023 um 09:53 Uhr
    Impf-Empfehlungs-Lücke

    Mir fehlt in bei den Statements und Empfehlungen sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen eine Aussage zur Impfung gegen RSV. Bitte nachholen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 20.09.2021 um 15:08 Uhr
    wie funktioniert eine Impfung?

    @rischer: Bei einer Impfung werden abge­schwächte oder abge­tötete Erreger beziehungs­weise Bruch­stücke davon in den Organismus einge­schleust, meistens per Spritze. Das Ziel: Ohne eine gefähr­liche Krankheit auszulösen, akti­vieren sie als sogenannte Antigene das körper­eigene Immun­system, etwa zur Bildung von Antikörpern. Das soll fortan die echten Erreger abwehren und so vor der entsprechenden Infektions­krankheit schützen.

  • AugUndOhr am 19.09.2021 um 20:43 Uhr
    Abgeschwächtes Bakteriengift

    Wie funktioniert der Wirkmechanismus bei einer Impfung mit abgeschwächtem Bakterielngift(z.B. Tetanus)?
    Das habe ich als Laie noch nicht verstanden.
    P.S ich bitte um eine seriöse Antwort, bzw. Link durch die Stiftung Warentest, oder kompetenten Wissenschaftler. Selbsternannte Gurus mit blühender Phantasie müssen draußen bleiben!

  • marvingordon am 22.12.2020 um 13:44 Uhr
    Impfung Keuchhusten

    @Stiftung_Warentest: Vielen Dank für die detailliertere Einordnung! Allerdings bleibt der Widerspruch für mich bestehend. Aus meiner Sicht wäre die logische Schlussfolgerung, dass sich z.B. jeder im Rahmen einer Tetanusauffrischung auch wieder gegen Keuchhusten impfen lässt. Oder ist das Risiko möglicher Nebenwirkungen/Komplikationen zu groß?