
Perfekte Partner. Aromatische Himbeeren, Orangen oder Bananen passen prima zu Getreideflocken. © Jörn Rynio
Kochen, über Nacht quellen lassen, direkt genießen – Getreideflocken lassen sich unterschiedlich zubereiten. Das zeigen drei Rezepte mit Früchten und Nüssen.
Schoko-Porridge für 4 Portionen
- 250 ml Milch
- 200 ml Wasser
- 100 g zarte Haferflocken
- 40 g getrocknete Datteln
- 2 TL Carobpulver (Kakao-Alternative aus Johannisbrotbaumfrüchten)
- 2 Bananen
- 20 g Bitterschokolade
Nährwerte pro Portion
Energie: 275 kcal
Fett: 6 g
Kohlenhydrate: 47 g
Eiweiß: 7 g
Rezepte und Kochbücher für Sie
Rezepte. Ganz gleich, ob es um gesunde Ernährung geht, um vegetarische und vegane Gerichte oder um leckere Grillideen: Wir haben Rezepte für alle Gelegenheiten und jeden Geschmack. Hier finden Sie unsere Rezept-Sammlung.
Kochbücher. Die Kochbücher der Stiftung Warentest sollten in keiner Küche fehlen – darunter Aroma Gemüse, Küchenlabor und die Nebenbei-Diät. Einen Überblick über das große Angebot zeigt Ihnen der Bücher-Shop auf test.de.
Zubereitung
Milch und Wasser aufkochen. Haferflocken einrühren, zwei Minuten köcheln lassen. Vom Herd ziehen und die gehackten Datteln und das Carobpulver einrühren. Bananen schälen. Eine Banane mit der Gabel zerdrücken und unter das Porridge ziehen. Die zweite Banane in Scheiben schneiden. Porridge auf vier Schälchen verteilen, Bananenscheiben zugeben und mit geraspelter Schokolade bestreuen.
Overnight Oats für 4 Portionen
- 25 g Aprikosen
- 100 g Haferflocken
- 100 ml naturtrüber Apfelsaft
- 1 Prise Zimt
- 2 Orangen
- 20 g Walnusskerne, gehackt
- 400 g Joghurt
- 4 TL Honig
Nährwerte pro Portion
Energie: 261 kcal
Fett: 7 g
Kohlenhydrate: 38 g
Eiweiß: 9 g
Zubereitung
Aprikosen hacken. Haferflocken („oats“) mit Apfelsaft, 100 ml Wasser, Zimt und den Aprikosenstücken in eine Schüssel geben, abdecken und über Nacht („overnight“) im Kühlschrank quellen lassen. Am Morgen Orangen schälen und klein schneiden. Nüsse in einer Pfanne ohne Fett behutsam rösten. Haferflockenmischung auf vier Schälchen verteilen. Mit Joghurt, Orangenstücken, Walnüssen anrichten, mit Honig süßen.
Amaranth-Nuss-Müsli für 10* Portionen
- 100 g Haselnüsse
- 50 g getrocknete Pflaumen oder Datteln
- 250 g Dreikornflocken
- 50 g gepuffter Amaranth
- 50 g Leinsamen
- 100 g Beeren
- 600 g Joghurt oder 600 ml Milch
* Korrigiert am 21.3.2023.
Nährwerte pro Portion
Energie: 200 kcal
Fett: 9 g
Kohlenhydrate: 23 g
Eiweiß: 6 g
Zubereitung
Zunächst eine Grundmischung herstellen. Dafür Haselnüsse und Trockenfrüchte hacken. Mit Dreikornflocken, gepufftem Amaranth und Leinsamen mischen und in ein Vorratsgefäß füllen. Pro Portion 50 g Müslimix mit 150 g Joghurt oder Milch mischen und 1 Handvoll Beeren zugeben.
Mein Tipp

Ina Bockholt, Redakteurin im Team Ernährung, kocht die Rezepte aus unseren Büchern nach. © Stiftung Warentest / Hendrik Rauch
Getreideflocken vertragen Gesellschaft. Sie lassen sich gut mit Nüssen und Früchten kombinieren. Ich finde es interessant, das Schoko-Porridge mit Carob zu süßen. Das Pulver ist Kakao- und Zuckerersatz zugleich, schmeckt kakaoartig, karamellig und süß.
-
- Vorbild ist die Cassata – eine Schichttorte aus Sizilien. Statt kandierter Früchte verwenden wir Aprikosen und statt Biskuit eine Kekskrümel-Mischung.
-
- Frisch gemörserter Kreuzkümmel, Sojasoße und Sesamöl würzen das knusprige Hähnchenfleisch und den Pak Choi. Das Duo gart auf zwei Etagen im Ofen. „Der Pak Choi im...
-
- Lange als Oma-Getränk verschrien, feiert der Alkohol-Eigelb-Zucker-Mix ein Comeback. Wie er sich selbst machen lässt und warum Sie Salmonellen nicht zu fürchten brauchen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Moditest: Leinsamen können Stoffe enthalten aus denen die giftige Blausäure entstehen kann. Eine EU-Verordnung regelt seit 2023 den Blausäure-Höchstgehalt. Leinsamen ohne Warnhinweis auf der Verpackung dürfen höchstens 150 mg Blausäure pro Kilogramm Leinsamen enthalten. Enthalten sie mehr Blausäure (max. 250 mg/kg sind erlaubt), ist der Warnhinweis „Nur zum Kochen und Backen verwenden. Nicht roh verzehren!“ vorgeschrieben. Da Blausäure sich bei Temperaturen von über 25° Celsius verflüchtigt, können erhitzte Leinsamen ohne Bedenken gegessen werden. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hält den Verzehr von Leinsamen für unbedenklich, wenn 15 g (etwa ein gehäufter Esslöffel) pro Mahlzeit nicht überschritten werden.
Ich habe kürzlich eine Packung geschrotete Leinsamen gekauft. Auf der Packung steht folgender Hinweis: "Nur zum Kochen und Backen verwenden. Nicht roh verzehren." Was hat es damit auf sich? In Ihren Rezepten ist von Kochen jedenfalls nicht die Rede.
@Familie_E: Vielen Dank für den interessanten Testwunsch und die Argumentation für eine Untersuchung von elektrischen Getreidemühlen bzw. Getreideflockern. Ihre Anregung leiten wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam weiter.
Bitte testen Sie elektrische Getreideflocker - als Einzelgerät und als Kombigerät (elektrischer Getreideflocker mit elektrischer Getreidemühle, z.B. von KoMo, Waldner, Schnitzler). Frisch gequetschte Flocken schmecken sehr viel besser als gekaufte!. In Tüten gekaufte Haferflocken werden wegen des hohen Ölgehalts von Haferflocken schnell ranzig (schmeckt nicht und ist ungesund), da ist das Flocken von Nackthafer zu frischen Haferflocken mit einem elektrischen Getreideflocker sehr viel sinnvoller, leckerer und gesünder. Und frisches Hafermehl aus der Getreidemühle ist ein Genuss für selbst gebackenes Haferbrot.
... dass die Monatsrezepte wieder kochbar sind und Lust auf Ausprobieren machen! Vielen Dank schon jetzt an Frau Bockholt und weiterhin gute Einfälle mit Lust und Verstand!
Ab jetzt wird wieder ausprobiert, nachgekocht und geschlemmt!