Heidel­beeren und Himbeeren im Test Tiefgekühlt oder frisch?

8
Heidel­beeren und Himbeeren im Test - Tiefgekühlt oder frisch?

Frische Himbeeren und Tiefkühl-Heidel­beeren – oder umge­kehrt? Gar nicht so leicht zu sagen. © mauritius images / Alamy / Anette Selmer-Andresen

Viren waren kein Problem bei den Himbeeren und Heidel­beeren im Test. Gefrostete Himbeeren sind weniger keimbelastet als frische, bei den Heidel­beeren liegen zwei Bio-Beeren vorn.

Heidel­beeren und Himbeeren im Test Testergebnisse für 29 Him­beeren und Heidel­beeren 06/2021

Liste der 29 getesteten Produkte
Him­beeren und Heidel­beeren 06/2021 - Tiefgekühlte Him­beeren
  • Aldi All Seasons Himbeeren Hauptbild
    Aldi All Seasons Himbeeren
  • Alnatura Himbeeren, Bio Hauptbild
    Alnatura Himbeeren, Bio
  • Edeka Himbeeren Hauptbild
    Edeka Himbeeren
  • Lidl Bio Organic Himbeeren, Bio Hauptbild
    Lidl Bio Organic Himbeeren, Bio
  • Lidl Himbeeren Hauptbild
    Lidl Himbeeren
  • Rewe Beste Wahl Himbeeren Hauptbild
    Rewe Beste Wahl Himbeeren
  • Rewe Bio Himbeeren, Bio Hauptbild
    Rewe Bio Himbeeren, Bio
Him­beeren und Heidel­beeren 06/2021 - Frische Him­beeren
  • Aldi Nord Natur Lieblinge Himbeeren Hauptbild
    Aldi Nord Natur Lieblinge Himbeeren
  • Driscoll's Himbeeren Hauptbild
    Driscoll's Himbeeren
  • Edeka Bio Himbeeren, Bio Hauptbild
    Edeka Bio Himbeeren, Bio
  • Fresh Kampo Himbeeren Hauptbild
    Fresh Kampo Himbeeren
  • Nature's Pride Eat me Himbeeren Hauptbild
    Nature's Pride Eat me Himbeeren
  • Rewe Bio Himbeeren, Bio Hauptbild
    Rewe Bio Himbeeren, Bio
Him­beeren und Heidel­beeren 06/2021 - Tiefgekühlte Heidel­beeren
  • Aldi Gut Bio Heidelbeeren, Bio Hauptbild
    Aldi Gut Bio Heidelbeeren, Bio
  • Alnatura Heidelbeeren, Bio Hauptbild
    Alnatura Heidelbeeren, Bio
  • Edeka Bio Heidelbeeren, Bio Hauptbild
    Edeka Bio Heidelbeeren, Bio
  • Edeka Wild-Heidelbeeren Hauptbild
    Edeka Wild-Heidelbeeren
  • Kaufland K-Bio Heidelbeeren, Bio Hauptbild
    Kaufland K-Bio Heidelbeeren, Bio
  • Lidl Bio Organic Heidelbeeren, Bio Hauptbild
    Lidl Bio Organic Heidelbeeren, Bio
  • Rewe Beste Wahl Heidelbeeren Hauptbild
    Rewe Beste Wahl Heidelbeeren
  • Rewe Bio Heidelbeeren, Bio Hauptbild
    Rewe Bio Heidelbeeren, Bio
Him­beeren und Heidel­beeren 06/2021 - Frische Heidel­beeren
  • Aldi Nord Natur Lieblinge Kulturheidelbeeren Hauptbild
    Aldi Nord Natur Lieblinge Kulturheidelbeeren
  • Berry Fresh Kulturheidelbeeren Hauptbild
    Berry Fresh Kulturheidelbeeren
  • Die Süßen. Mit Aroma. Kulturheidelbeeren Hauptbild
    Die Süßen. Mit Aroma. Kulturheidelbeeren
  • Edeka Bio Heidelbeeren, Bio Hauptbild
    Edeka Bio Heidelbeeren, Bio
  • Lidl Kulturheidelbeeren Hauptbild
    Lidl Kulturheidelbeeren
  • Rewe Beste Wahl Kultur Heidelbeeren Hauptbild
    Rewe Beste Wahl Kultur Heidelbeeren
  • Rewe Bio Kultur-Heidelbeeren, Bio Hauptbild
    Rewe Bio Kultur-Heidelbeeren, Bio
  • San Lucar Kultur Heidelbeeren Hauptbild
    San Lucar Kultur Heidelbeeren

Beeren im Test – frisch und aus der Tiefkühl­truhe

Glänzende Himbeeren und pralle Heidel­beeren oder Blau­beeren – im Sommer haben sie Hoch­saison und kommen auch aus deutschen Landen. Als Tiefkühl­beeren sind die Früchte das ganze Jahr im Handel, ebenso frisch aus Südeuropa, Nord­afrika oder Südamerika. Vor allem tiefgekühlte Beeren sorgen regel­mäßig für negative Schlagzeilen: Kontrolleure finden Noroviren oder Hepatitis-A-Erreger. Wir haben frische und tiefgekühlte Beeren aus dem Handel auf Krank­heits­erreger und Schad­stoffe untersucht.

Himbeeren und Heidel­beeren im Test

  • Test­ergeb­nisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen der Stiftung Warentest für mikrobiologische Qualität und Schad­stoff­belastung von insgesamt 29 frischen und tiefgekühlten Beeren-Produkten, darunter 13-mal Himbeeren und 16-mal Heidel­beeren. Neben Beeren von Aldi, Lidl, Edeka und Alnatura sind auch bekannte Marken wie Driscoll’s, Berry Fresh und San Lucar sowie 13 Bio-Produkte im Test. Die Preise reichen von 50 Cent bis 2,39 Euro für 100 Gramm.
  • Tipps und Hintergrund. Wir informieren über Herkunft und Trans­port von Himbeeren und Heidel­beeren und erklären, wie sich Keimbefall vermeiden lässt. Und wir sagen, worauf Sie bei Kauf, Lagerung und Verarbeitung der Beeren achten sollten.
  • Heft­artikel. Wenn Sie das Thema frei­schalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbe­richt aus Heft 6/2021.

Keine Salmonellen und Listerien, dafür Schimmelpilze

Die gute Nach­richt: Sowohl für die frischen Beeren als auch für die Tiefkühl­beeren im Test können wir Entwarnung geben – Noro- und Hepatitis-A-Viren konnten die Prüfer der Stiftung Warentest nicht nach­weisen, Fehl­anzeige auch bei Salmonellen und Listerien. Die frischen Himbeeren zeigten sich aber besonders anfäl­lig für Verderb­niskeime wie etwa Schimmelpilze oder Hefen.

Tiefkühl­beeren liegen im Test vorn

Testsieger sind zwei tiefgekühlte Bio-Heidel­beer-Produkte. Die besten Beeren im Test punkten als einzige in beiden Prüfkriterien – Schad­stoffe und mikrobiologische Qualität – mit der Note Sehr gut. Erfreulich: Ob frische Beeren oder Tiefkühl­beeren – im Test waren Rück­stände von Pflanzen­schutz­mitteln bei keinem der Bio-Produkte nach­weisbar. Auch von den konventionellen Beeren im Test schnitten viele im Schad­stoff­urteil gut oder sehr gut ab.

Frische Heidel­beeren und Himbeeren – gut für die Gesundheit

Himbeeren und Blau­beeren machen sich gut in Kompott, Müsli, Sirup oder Smoothies, als Eis, Chutney oder in Kuchen, Joghurt und Quark. Probieren Sie unser Rezept für einen Grieß-Quark-Beeren-Auflauf. Über den Genuss hinaus sind die Beeren auch förderlich für die Gesundheit: Himbeeren enthalten viel Vitamin C und Kalium, der hohe Gerb­stoff-Gehalt von Heidel­beeren soll Verdauung und Herz-Kreis­lauf gut tun.

Keine Angst vorm Fuchs­bandwurm

Wer wilde Beeren selbst sammeln möchte, wird oft vor Eiern des Fuchs­bandwurms gewarnt, mit denen die Beeren verunreinigt sein können. Studien zeigen aber: Die Gefahr, sich den Parasiten auf diese Art einzufangen, ist minimal (Fuchsbandwurm: Keine Bange vor wilden Beeren). Wer sicher­gehen will, kocht die gepflückten Beeren vorm Verzehr ab.

Heidel­beeren und Himbeeren im Test Testergebnisse für 29 Him­beeren und Heidel­beeren 06/2021

Waren­kunde: Die zarte Himbeere

Heidel­beeren und Himbeeren im Test - Tiefgekühlt oder frisch?

© Getty Images / Michal Kram

Die auch Hohl- oder Immen­beere genannte zarte Rubus idaeus gehört zur Familie der Rosengewächse. Sie ist meist rot, selten gelb oder schwarz. Wild wächst sie in Europa, Asien, Nord­amerika, industriell wird sie auch in Afrika angebaut. Die Beeren im Test kauf­ten wir im Januar und Februar – die frischen stammen aus Spanien und Marokko, die tiefgekühlten aus Osteuropa.

Ernte auch im Herbst

Heimische Himbeeren haben ab Ende Mai Saison. Im August kommen Herbst­himbeeren dazu, sie sind bis Oktober im Handel. Die Sorte Twotimer trägt sogar zweimal im Jahr. Himbeeren werden hand­gepflückt oder von Ernte­maschinen sanft vom Strauch geschüttelt, danach meist vorsichtig im Luft­strom von Blättern und kleinen Zweigen befreit.

Vitamin-C-Versorgerin

100 Gramm Himbeeren decken rund ein Viertel des täglichen Vitamin-C-Bedarfs. Sie enthalten reichlich Ballast­stoffe, Kalium und vergleichs­weise wenig Zucker – nur fünf Gramm pro 100 Gramm. Zu Tee aus getrock­neten Himbeerblättern raten Naturheil­kundler bei Entzündungen im Rachen

Waren­kunde: Die edle Heidel­beere

Heidel­beeren und Himbeeren im Test - Tiefgekühlt oder frisch?

© Getty Images / Flavia Morlachetti

Das auch Blau- oder Bick­beere genannte Heidekrautgewächs gedeiht wild vor allem in Nadelwäldern. Schale und Frucht­fleisch der Wild­beeren Vaccinium myrtillus färben Zunge und Zähne blau – im Gegen­satz zur Kulturheidel­beere Vaccinium corymbosum, die hell­fleischig, etwas größer und weniger aromatisch ist.

Zweierlei Sorten

Kulturheidel­beeren kommen vorwiegend als Frisch­ware in den Handel, Wildheidel­beeren sind tiefgekühlt etwa aus Osteuropa erhältlich. Die frischen Beeren im Test sind aus Chile und Peru.

Ab Juni Saison

Heimische Heidel­beeren kommen oft aus der Lüneburger Heide, Saison haben sie von Juni bis Anfang Oktober. In den Wintermonaten stammen sie aus Südamerika, vereinzelt aus Spanien. Die geernteten empfindlichen Früchte werden nur abge­pustet oder leicht abge­braust. Sie behalten ihren charakteristischen weiß­lichen Belag.

Tipp: Wie Sie beim Essen Ihre persönliche Klima­bilanz verbessern können, verrät unser Special Klimafreundlich essen: So genießen Sie nachhaltig.

Gerb­stoffe satt

Gerb­stoffe und die für die Farbe der Beere verantwort­lichen Anthocyane sollen Verdauung und Herz-Kreis­lauf gut tun. Heidel­beertee wird in der Naturheil­kunde wegen des hohen Gerb­stoff­gehalts bei Durch­fall empfohlen.

Ratgeber der Stiftung Warentest

Heidel­beeren und Himbeeren im Test - Tiefgekühlt oder frisch?

Gesundes Essen aus Wald, Wiese, Feld oder Bach: Mit unserem Ernährungs­ratgeber Essen aus der Natur finden Sie schnell und sicher Wild­kräuter, Früchte, Pilze und Wild­beeren. Mit über 60 gesunden und leckeren Rezepten, einem Sammel­zeitkalender und vielen Tipps zum Sammeln und Halt­barmachen. Das Buch hat 252 Seiten und ist für 16,90 Euro im test.de-Shop erhältlich.

Heidel­beeren und Himbeeren im Test Testergebnisse für 29 Him­beeren und Heidel­beeren 06/2021

8

Mehr zum Thema

8 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 04.06.2021 um 14:20 Uhr
Glyphosat

@Jan260472: Bisher gab es hinstichtlich des Pestizids Glyphosat bei frischen Beeren kaum auffällige Befunde. Deshalb haben wir auf eine Analyse verzichtet. (bp)

Profilbild Stiftung_Warentest am 04.06.2021 um 11:23 Uhr
Radioaktivität

@whoelse: Wir haben erst beim Einkauf der Beeren festgestellt, dass einige Produkte aus Osteuropa stammen. Zu diesem Zeitpunkt war das Prüfprogramm aber schon festgelegt. Daher haben wir die Beeren nicht auf radioaktive Substanzen untersucht. Wir behalten diesen Prüfpunkt aber für kommende Tests im Auge. (bp)

halsbandschnaepper am 30.05.2021 um 14:51 Uhr
RE: Natronlauge für Obst

Hahhaha. Wenn das Obst vorher nicht chemisch behandelt wurde, macht man es eben zu Hause. Hahhaha.

SiroD1959 am 29.05.2021 um 18:24 Uhr
Natronlauge für Obst

Da man nicht wirklich weiß ob Heidelbeeren vor dem Transport chemisch behandelt werden, habe ich den Tipp von einer Bekannten angenommen und lege die Beeren für ca 20 min in Natronlauge. Spüle sie danach kräftig ab. Ob das von Nutzen ist, kann ich nicht sagen aber das Gefühl damit wenigstens einen Teil von evtl Behandlungsmethoden los zu werden gibt mir ein besseres Gefühl.

whoelse am 29.05.2021 um 13:02 Uhr
Radioaktivität?

Bei Waldbeeren aus Osteuropa bin ich immer noch skeptisch in Bezug auf die radioaktive Belastung aufgrund der Tschernobyl-Katastrophe. Gibt es dazu im Hinblick auf die Blaubeeren Erkenntnisse?