Gut essen mit der Stiftung Warentest Torte sizilia­nischer Art

3
Gut essen mit der Stiftung Warentest - Torte sizilia­nischer Art

Dieses Rezept stammt aus unserem Koch­buch „Lieblings­gerichte auf Welt­reise“, 2022,
176 Seiten, 15 Euro. © Joern Rynio

Vorbild ist die Cassata – eine Schicht­torte aus Sizilien. Statt kandierter Früchte verwenden wir Aprikosen und statt Biskuit eine Keks­krümel-Mischung.

Für 12 Stück

  • 175 g Butterkekse
  • 100 g Butter
  • 75 g Zartbitterschokolade
  • 50 g Pistazienkerne
  • 1 Bio-Zitrone
  • 1/2 Vanilleschote
  • 500 g frische Aprikosen oder 1 Dose Aprikosen (480 g Abtropfgewicht)
  • 150 g Schlagsahne
  • 500 g Ricotta
  • 4 EL Kirschlikör Maraschino (oder Orangen- oder Mandellikör)
  • 2 Beutel Gelatine-Fix

Nähr­werte pro Stück

Energie: 324 kcal

Fett: 21 g

Kohlenhydrate: 23 g

Eiweiß: 7 g

Rezepte und Kochbücher für Sie

Rezepte. Ganz gleich, ob es um gesunde Ernährung geht, um vegetarische und vegane Gerichte oder um leckere Grill­ideen: Wir haben Rezepte für alle Gelegenheiten und jeden Geschmack. Hier finden Sie unsere Rezept-Sammlung.

Kochbücher. Die Kochbücher der Stiftung Warentest sollten in keiner Küche fehlen – darunter Aroma Gemüse, Küchen­labor und die Nebenbei-Diät. Einen Über­blick über das große Angebot zeigt Ihnen der Bücher-Shop auf test.de.

Zubereitung

  1. Die Butterkekse in einen Gefrierbeutel geben, mit einer Torten­rolle oder einem Topfboden fein zerkrümeln. Die Butter schmelzen, mit Krümeln mischen.
  2. Den Boden einer Springform (26 cm Durch­messer) mit Back­papier belegen und die Keks­mischung hinein geben. Mit einem Löffelrü­cken am Boden der Form fest­drücken und bis zur weiteren Verwendung kalt stellen.
  3. Schokolade und Pistazien hacken, aber nicht zu fein. Die Zitrone waschen, abtrocknen und 3 TL Schale fein abreiben. Vanilleschote längs aufritzen und das Mark mit dem Messerrü­cken auskratzen. Aprikosen in Spalten schneiden (Dosenfrüchte vorher abtropfen lassen).
  4. Die Sahne mit dem Hand­mixer steif schlagen. Ricotta und Maraschino mit Gelatine-Fix eine Minute auf höchster Stufe aufschlagen. Schokolade, Zitronenschale und drei Viertel der Aprikosen und der Pistazien zusammen mit der Sahne unter den Ricotta heben.
  5. Die Ricottamasse auf dem Keks­boden verteilen und mit Pistazien und Aprikosen verzieren. Die Torte 4 bis 5 Stunden oder über Nacht im Kühl­schrank fest werden lassen.

Mein Tipp

Gut essen mit der Stiftung Warentest - Torte sizilia­nischer Art

Ina Bock­holt, Redak­teurin für Ernährung, hat die Rezepte ausprobiert. © Stiftung Warentest / Hendrik Rauch

Der Krümelboden ist praktisch und knusp­rig, doch der Mix aus Keksen und 100 Gramm Butter bringt viel Fett mit sich. Ich habe lieber einen Biskuitboden geba­cken – wie für eine traditionelle Cassata mit nur 50 Gramm Butter. Der Boden war gerade mal 20 Minuten im Ofen und sehr frisch.

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Pedi015 am 28.07.2023 um 07:58 Uhr
@Stiftung_Warentest am 27.07.2023 um 13:53 Uhr

Vielen Dank für die Hinweise. Wäre es möglich, auch noch das Rezept zu ergänzen? Dann könnte man es sich für eine spätere Verwendung ausdrucken und müsste es nicht noch handschriftlich ergänzen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 27.07.2023 um 13:53 Uhr
Vanille

@Pedi015: vielen Dank für Ihre nützlichen Fragen. Das Vanillemark wird in die Sahne gegeben. Die Vanilleschote können Sie nach dem Auskratzen noch verwerten, zum Beispiel in Sahne für ein Panna-Cotta-Dessert (mehr über Vanilleschoten, siehe test 12/2021 (https://www.test.de/vanille-im-test-5817299-0/).
Den Likör können Sie weglassen oder durch etwas Sauerkirschkonfitüre ersetzen.

Pedi015 am 27.07.2023 um 09:47 Uhr
@Rezeptredaktion

Ich habe 2 Fragen:
1. Was geschieht mit der Vanille, nachdem die Vanilleschote ausgekratzt wurde (Ziff. 3)? Im Verlauf des Rezepts ist keine Rede mehr davon.
2. Was kann man nehmen, wenn man keinen Alkohol in den Kuchen geben möchte? Oder kann man die Zutat bzw. die Flüssigkeit komplett weglassen?
Ansonsten hört sich das Rezept sehr lecker an, ich werde es sicherlich bei passender Gelegenheit einmal ausprobieren!