Gesundheitsportale im Internet erheben den Anspruch „unabhängiger und umfassender Information“ (netdoktor.de), Inhalte, die „höchste Qualitätsansprüche“ erfüllen und „immer auf dem medizinisch aktuellen Stand“ sind (Onmeda). MedizInfo will „Verbrauchern und medizinischem Fachpersonal einen Informationsservice ... bieten, der einen wirklichen Nutzen stiftet“. Viele Anbieter beteiligen sich an Qualitätsprüfungen, führen Qualitätssiegel – eine Art formale Qualitätssicherung, allerdings ohne Prüfung des fachlichen Inhalts.
Generalisten und Spezialisten. Im deutschsprachigen Internet finden sich leicht mehr als 100 Gesundheitswebsites. „Generalisten“ oder zum Beispiel auf Krebserkrankungen, Ernährungsthemen, Kosmetik, Kinderwunsch, Schwangerschaft, Säuglingspflege spezialisierte (nicht im Test).
Informieren können sich Nutzer bei „Generalisten“ über 500 bis 800 Indikationen (je nach Zählweise), zum Beispiel von Akupunktur bis Zystitis (Blasenentzündung). Einige Portale ermöglichen den Kontakt zu Experten in einer virtuellen Sprechstunde. Newsletter, Selbsttests, Medizin-Quiz, Gewinnspiele, Bio-Wetterbericht, Veranstaltungskalender und Versicherungsrechner gehören häufig mit zum Service.
Zu den Ersten zählte MedizInfo, seit 1996 aktiv, als „Textportal“ optisch auch heute noch der Gründerzeit verhaftet. 1998 startete netdoktor.dk in Dänemark, ein Jahr später netdoktor.de. netdoktor.at ist davon übrigens unabhängig. Nach den Zugriffszahlen liegt MedizInfo hinter netdoktor.de und Onmeda (zuvor www.medicine-worldwide.de) auf Platz drei.
In Konkurrenz stehen Einzelkämpfer (MedizInfo) und relativ große Unternehmen wie vitanet.de. Nach eigenen Angaben arbeiten Portale wie MedizInfo mit drei Mitarbeitern, darunter zwei redaktionellen. imedo.de und vitanet.de haben 25 bis 30 Mitarbeiter, darunter 20 redaktionelle (vitanet.de). Betreiber von gesundheit.de ist ein Pharmagroßhandel. Hinter GesundheitPro.de, netdoktor.de stehen Verlagsgruppen (siehe Tabelle), bei Onmeda indirekt der Axel-Springer-Verlag.
Finanziert werden Gesundheitsportale vor allem durch Werbeeinnahmen. Werbung für Alkohol, Tabak und Glücksspiel wird in der Regel ausgeschlossen, Werbung für Selbstmedikationsarznei, allerlei Gesundheitsprodukte oder zur Nahrungsergänzung ist aber willkommen. Es gibt aber noch weitere Einnahmequellen: Zum Teil werden Lizenzen für fachliche Inhalte verkauft. qualimedic.de bietet eine kostenpflichtige ärztliche Beratung an, so bei meinpsychiater.de.
Die Zukunft liegt bei Bildern, 3-D-Darstellungen, im (teuren) Multimediaausbau mit Videos oder Internetfernsehen: vitanet.de macht es mit DocMedTV bereits vor, imedo.de bietet ebenfalls Gesundheits-TV mit einem Mediziner an und GesundheitPro.de Ähnliches.
-
- Gelbfieber, Hepatitis, Typhus: Auf Fernreisen lauern Erreger für gefährliche Krankheiten. Wir sagen, welche Impfungen es dagegen gibt – und wie man Infektionen vermeidet.
-
- Schnarchen nervt, ist aber meist harmlos. Setzt die Atmung aus, wird es dagegen gefährlich. Lästiger Lärm oder lebensbedrohliche Schlafapnoe: Beides ist behandelbar.
-
- Es klingelt, pfeift, saust: Wer plötzlich auftretende Ohrtöne hat, sollte dem zeitnah nachgehen. Manchmal werden sie chronisch. Wie Tinnitus entsteht und was helfen kann.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich vertraue den Portalen nicht. Seit ich https://www.orthopaedie360grad.de als Orthopäde Köln gefunden habe, bin ich glücklich.