Gesundheitsportale Die besten Infos im Netz

1

Ob Gürtelrose oder Grippe – zu jeder Krankheit bietet das Internet eine Menge Infos. Besonders hilfreich: Gesundheitsportale. Hier gibts Fakten schnell, kompakt und kostenlos. Die Stiftung Warentest hat ein Dutzend Medizinseiten im Netz untersucht. Fazit: Falsche Informationen sind selten, dafür sind sie zuweilen lückenhaft.

Sechs Millionen Besucher pro Monat

Wenns im Rücken zwickt, im Magen drückt oder im Kopf schmerzt, sollte der Arzt eingeschaltet werden. Viele Menschen gehen heute allerdings erst einmal ins Internet: Jeder dritte Deutsche nutzt es mindestens einmal pro Monat für die Recherche von allerlei Zipperlein und ernsten Erkrankungen. Tendenz steigend. Allein der Anbieter netdoktor.de verzeichnet 45 000 Besucher am Tag. Insgesamt kommen die zwölf Gesundheitsportale im Test auf knapp sechs Millionen Nutzer im Monat.

Fehlinfos bei Onmeda

Vollständig, richtig und neutral – so sollten Gesundheitsportale ihre Leser informieren. Ob sie diesem Anspruch gerecht werden, überprüften die Tester anhand häufiger Krankheiten. Blasenentzündung und Bluthochdruck zum Beispiel. Ergebnis: Zu allen ausgewählten Krankheiten halten die Portale Informationen bereit. Sachliche Fehler sind selten. Onmeda patzte. Das Portal schlägt Betablocker als Medikament bei Asthma vor. Eine gefährliche Fehlinfo: Betablocker verengen die Bronchien und sind daher nichts für Asthmatiker.

Verständlich und übersichtlich

Die besten Tipps helfen nichts, wenn der Laie sie nicht versteht. Fachbegriffe müssen deshalb erklärt, die Sätze knapp und die Wortwahl präzise sein. Am besten schaffen das GesundheitPro.de, netdoktor.at, MedizInfo und paradisi.de. Oft hapert es auch an der Übersichtlichkeit der Seite oder der fehlenden Navigation. Gerade die ist aber wichtig, schließlich landen die meisten Nutzer beim „Googeln“ auf den Portalen. Eine klare Menüführung hilft dann, sich zurechtzufinden. Den Dreiklang Handhabung, Verständlichkeit und Inhalt beherrschen GesundheitPro.de, netdoktor.de und vitanet.de am besten.

Virtuelle Sprechstunde

Fakten allein machen viele Internetnutzer noch nicht glücklich. Einige Portale bieten deshalb mehr: Newsletter, Selbsttests, Medizin-Quiz und Veranstaltungskalender zum Beispiel. Wer will, kann auch eine virtuelle Sprechstunde besuchen. Fünf Betreiber im Test bieten diesen Service an. Experten beantworten die medizinischen Anfragen der Nutzer. Nicht immer gut, wie der Test zeigt. Beispiel qualimedic.de: Der Experte konterte die Bedenken eines Testers zur Masernschutzimpfung mit einer polemischen Antwort. Die Auskünfte zum Thema Bluthochdruck waren lückenhaft. Alles in allem eine mäßige Qualität, die nicht zu erwarten war: Auf diesem Portal beantworten 80 Fachärzte die Fragen der Nutzer.

Altbacken, aber beliebt

Weitaus weniger multimedial ist das Portal MedizInfo. Ruft der Nutzer die Website auf, wird er von einer Textfülle erschlagen. Interaktive Elemente? Fehlanzeige. Auch Bilder haben auf der Website Seltenheitswert. Optisch scheint das 1996 gegründete Portal noch in der Gründerzeit des World Wide Web verhaftet. Seiner Beliebtheit tut das aber keinen Abbruch: Nach Zugriffszahlen rangiert MedizInfo gleich hinter netdoktor.de und Onmeda auf Platz drei.

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

sarah11989 am 13.09.2018 um 15:26 Uhr
Nicht sicher ...

Ich vertraue den Portalen nicht. Seit ich https://www.orthopaedie360grad.de als Orthopäde Köln gefunden habe, bin ich glücklich.