Was Sie erwarten können: Allgemeine Infos etwa zur Diagnostik, zu Therapien, zur Vorbeugung.
Was Sie nicht erwarten können: Persönliche detaillierte Beratung mit Therapieempfehlungen.
Suche: Die meisten Nutzer finden über Suchmaschinen zu Gesundheitsportalen. Über die Homepage kann die Suche über „Symptome“ und „Krankheitsbilder“ gestartet werden oder über die Suchfunktion.
Auswahl: Informieren Sie sich bei mehreren Portalen, vergleichen Sie.
Lösen konkreter Probleme: Hier zeigen viele Portale Schwächen. Mehrere ausprobieren. Finden Sie das für Sie Passende.
Navigation: Bei Schwierigkeiten den Betreiber informieren. So kann die Bedienbarkeit bei der nächsten Überarbeitung verbessert werden.
Inhalte: Laien sollten sich über mangelnde Verständlichkeit beschweren, Kenner auf Fehler in Inhalten hinweisen – damit sich was ändert.
Aktualität: Gibt es Veröffentlichungs- und Überarbeitungsdaten?
Foren: Kritisch bleiben. Dort wird Subjektives geschildert – und inhaltlich wie sprachlich oft geschludert.
Checkliste: Wird die medizinische Information verständlich und übersichtlich angeboten, mit Vor- und Nachteilen beschrieben? Werden Diagnoseverfahren oder Therapien näher geschildert, Alternativen und Quellenangaben benannt? Checkliste der Verbraucherzentrale NRW.
Alternativen, weitere Anbieter: Spezialportale nutzen wie www.krebsinformation.de (nicht im Test). Infos bieten auch Krankenkassen, die Ärzteschaft (www.patienten-information.de), das IQWiG-Institut (www.gesundheitsinformation.de).
-
- Fehler passieren – auch in der Medizin. Betroffene müssen das nicht einfach hinnehmen. Jeder Patient hat das Recht, seine Behandlung juristisch und medizinisch auf...
-
- Seit Ausbruch der Pandemie sind psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen deutlich gestiegen. Psychotherapie hilft ihnen ebenso gut wie Antidepressiva.
-
- Hand aufs Herz: Nehmen Sie Ihre Medizin regelmäßig ein? Viele Patienten beteuern, dass sie das tun – ohne dass es stimmt. Das stellte die Weltgesundheitsorganisation...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich vertraue den Portalen nicht. Seit ich https://www.orthopaedie360grad.de als Orthopäde Köln gefunden habe, bin ich glücklich.