Geriatrische Reha

Geriatrische Reha freischalten

  • Alle Testergebnisse für Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein Anzeigen
  • Alle Testergebnisse für Niedersachsen, Bremen, Hamburg Anzeigen
  • Alle Testergebnisse für Brandenburg, Berlin Anzeigen
  • Alle Testergebnisse für Nordrhein-Westfalen Anzeigen
  • Alle Testergebnisse für Sachsen, Sachsen-Anhalt Anzeigen
  • Alle Testergebnisse für Hessen, Thüringen Anzeigen
  • Alle Testergebnisse für Rheinland-Pfalz, Saarland Anzeigen
  • Alle Testergebnisse für Bayern Anzeigen
  • Alle Testergebnisse für Baden-Württemberg Anzeigen

Eine spezielle Form der Reha bietet älteren Menschen weit mehr als klassische Behand­lungen. Neben der Versorgung akuter Gesund­heits­beschwerden werden Patienten hier umfassend betreut, geschult, trainiert. Auch die Angehörigen werden einbezogen und Hilfen für die Zeit nach der Entlassung organisiert. Die Maßnahmen sollen Älteren helfen, ihr alltägliches Leben möglichst selbst­ständig zu meistern. Das bietet große Chancen – doch kaum jemand kennt die sogenannte „geriatrische Reha“. Dabei gibt es seit 2007 einen Rechts­anspruch darauf. test.de erklärt, für wen die Versorgungs­form in Frage kommt und was dann zu tun ist.

Das Reha-Angebot in Deutsch­land – von Experten geordnet

Als Extra haben die Gesund­heits­experten von test ausführ­liche Listen mit geriatrischen Reha-Einrichtungen zusammen­gestellt. Sie haben die Einrichtungen dabei nach Regionen (von Nord nach Süd) sortiert und in Rubriken einge­teilt. So erfahren Sie schnell, ob bestimmte Einrichtungen stationäre oder ambulante Reha anbieten – oder beides. Unter der Rubrik „Mobile Reha“ finden Sie Angebote, bei denen Therapeuten zum Patienten nach Hause kommen. Und die Rubrik „Tages­kliniken“ zeigt Ihnen alle Einrichtungen, die „geriatrische Behand­lung“ anbieten. Diese umfasst vor allem akute medizi­nische Versorgung, aber auch Reha-Maßnahmen. Sie kann eine Alternative sein, falls es in Ihrer Nähe keine Einrichtungen für „geriatrische Reha“ gibt. Denn diese sind in manchen Bundes­ländern kaum oder gar nicht vertreten.

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Hans-Peter-Klein am 23.07.2017 um 17:09 Uhr
    ganz wichtige Information

    diese Info benötigt jeder Hausarzt,sowie med.Berufstätige wie Ergotherapeuten,Krankengymnasten
    sowie die Sozialdienste von Kliniken.
    In ihrem Artikel ist sehr gut dargestellt dass Angehörige und Betroffene um diese REHA kämpfen müssen.
    Da die Abrechnungs-Jongliererei den Hausärzten zusätzliche Gelder bei Diagnosestellung eines
    geriatrischen Behandlungskomples eröffnet hat,sollte der HA zuerst gefragt werden ob der betreff.Patient schon dieses Ettiket für die Abrechnung aufweist: (Voraussetzung über 70 Jahre und
    geriatrietyp.Morbidität/und oder Pflegestufe/und oder Vorliegen einer Erkrankung wie Demenz,Alzheimer
    oder Parkinson letztere 3 Diagnosen ,schwer ausgeprägt,ermöglichen Abrechnung eines geriatr.Behandlungskomplex auch unter 70 Jahren und entsprechend auch einen REHA Antrag
    Dr.med.H.P.Klein