Geriatrische Reha
- Alle Testergebnisse für Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein Anzeigen
- Alle Testergebnisse für Niedersachsen, Bremen, Hamburg Anzeigen
- Alle Testergebnisse für Brandenburg, Berlin Anzeigen
- Alle Testergebnisse für Nordrhein-Westfalen Anzeigen
- Alle Testergebnisse für Sachsen, Sachsen-Anhalt Anzeigen
- Alle Testergebnisse für Hessen, Thüringen Anzeigen
- Alle Testergebnisse für Rheinland-Pfalz, Saarland Anzeigen
- Alle Testergebnisse für Bayern Anzeigen
- Alle Testergebnisse für Baden-Württemberg Anzeigen
Stationär. Patienten bleiben mehrere Wochen in einer Rehaklinik. Sie brauchen meist noch ärztliche Behandlung und umfassende Pflege, die zuhause nicht möglich ist. Selbst Schwache sollten mindestens drei Therapieeinheiten pro Tag bekommen, die Kliniken wohnortnah liegen. Manche Kassen bevorzugen aber entferntere, mit denen Verträge bestehen. Wenn nötig, sollten Patienten auf ihr Wahlrecht pochen.
Ambulant. Patienten verbringen die Nächte zuhause und die Tage in einem Rehazentrum oder ambulant in einer Rehaklinik. Meist bleiben sie fünf Stunden inklusive Mittagessen und bekommen etwa fünf Therapieeinheiten. Ein Vorteil: Geübtes lässt sich direkt zuhause ausprobieren. Ambulante Reha ist auch nach einer stationären Reha möglich. Aber es gibt nicht überall Einrichtungen, und der Transport ist bei manchen Patienten zu aufwendig. Die Anfahrt sollte organisiert sein und höchstens 45 Minuten dauern.
Mobile Reha. Das Therapeutenteam kommt zu den Patienten nachhause. Sie trainieren also dort, wo sie das Gelernte brauchen. Das ist gut. Aber ein Anspruch besteht nur, wenn keine andere Reha möglich ist – etwa bei Erblindung, fortgeschrittener Demenz, schweren psychiatrischen Problemen, Hang zum Weglaufen. Und: Es gibt erst zwölf Einrichtungen, etwa in Berlin, Bremen, Chemnitz, Karlsruhe, Marburg.
-
- Kraft tanken, Seele baumeln lassen – niemand muss erst schwer krank werden, um zur Kur fahren zu dürfen. Stiftung Warentest erklärt, wie Sie zu Ihrer Auszeit kommen.
-
- Die Zahl der Demenzkranken steigt. Wie lässt sich vorbeugen? Was bringen neue Mittel wie Lecanemab? Wie sieht gute Pflege aus? Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige.
-
- Gespräche mit Demenzerkrankten zu führen, ist schwierig. Aber es kann gelingen – mit den richtigen Gesprächsthemen und unseren Tipps zur einfachen Gesprächsführung....
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
diese Info benötigt jeder Hausarzt,sowie med.Berufstätige wie Ergotherapeuten,Krankengymnasten
sowie die Sozialdienste von Kliniken.
In ihrem Artikel ist sehr gut dargestellt dass Angehörige und Betroffene um diese REHA kämpfen müssen.
Da die Abrechnungs-Jongliererei den Hausärzten zusätzliche Gelder bei Diagnosestellung eines
geriatrischen Behandlungskomples eröffnet hat,sollte der HA zuerst gefragt werden ob der betreff.Patient schon dieses Ettiket für die Abrechnung aufweist: (Voraussetzung über 70 Jahre und
geriatrietyp.Morbidität/und oder Pflegestufe/und oder Vorliegen einer Erkrankung wie Demenz,Alzheimer
oder Parkinson letztere 3 Diagnosen ,schwer ausgeprägt,ermöglichen Abrechnung eines geriatr.Behandlungskomplex auch unter 70 Jahren und entsprechend auch einen REHA Antrag
Dr.med.H.P.Klein