Geldanlagen im Risikotest

Tipps

  • Sicherheit pur. Wenn Sie Ihr Geld absolut sicher anlegen wollen, kommen nur Bundesanleihen, Pfandbriefe oder Tages- und Festgeld bei Banken infrage, die durch eine deutsche Einlagensicherung abgesichert sind. Diese Anlagen bieten derzeit allerdings vergleichsweise geringe Erträge.
  • Mehr Rendite. Sind Sie bereit, für eine bessere Rendite ein wenig mehr Risiko einzugehen, können Sie Staatsanleihen anderer Euroländer oder auch Anleihen kapitalkräftiger Unternehmen kaufen. Das geht bequem über Indexfonds.
  • Schutz vor Inflation. Suchen Sie Schutz vor steigender Inflation, empfiehlt Finanztest Ihnen den Produktfinder Anleihen.
  • Staatsanleihen. Anleihen anderer Staaten aus dem Euroraum rentieren sich mehr als Bundeswertpapiere – bei begrenztem Risiko. Kaufen Sie diese Papiere nicht einzeln sondern in Form von Indexfonds.
  • Pfandbriefe. Der Pfandbriefmarkt ist in einer Art Schockstarre, die Papiere sind schlecht handelbar, das Ausfallrisiko vor allem deutscher Pfand­briefe ist jedoch nach wie vor äußerst gering. Wenn Sie Pfandbriefindexfonds kaufen, umgehen Sie die Schwierigkeiten im Handel.
  • Unternehmensanleihen. Anleihen von Unternehmen bieten zurzeit die besten Renditechancen. Kaufen Sie nur Papiere mit gutem Rating (Noten AAA, AA, A, BBB). Unternehmensanleihen waren schon immer vergleichsweise schlecht handelbar. Finanztest rät daher zu Fonds, seien es aktiv gemanagte oder Indexfonds. Auch die Risikostreuung ist dann besser.

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • FriendlySceptic am 23.05.2018 um 00:20 Uhr
    Konstanz

    Bezüglich der ganz groben Situation - was man beim Investor werden beachten sollte - hat sich seit diesem umfassenden Bericht von 2009 ja eigentlich wenig geändert. Besonders bei den Staatsanleihen sind die Renditen für Privatpersonen ja nochmal problematischer geworden - dass die Zinsen vermutlich demnächst wieder halbwegs steigen werden, dürfte auch heute wieder für einige Fonds problematisch werden. Im Endeffekt braucht man zum in Anleihe investieren Erfahrungen - aber hat bei Firmen in meinen Augen doch noch die beste Mischung aus nur wenig Risiko und Stabilität, verglichen mit dem Aktienmarkt. Habe selbst aufgrund des Gesamtangebotes auch in Unternehmensanleihen investiert (z..B Deutsche Lichtmiete Invest, aufgrund von positivem Rating und Bilanz) und eigentlich sind alle Kenndaten die man für die Beurteilung braucht bei seriösen Unternehmen gut einsehbar. Im Endeffekt muss man sich halt immer in der speziellen Branche ein wenig auskennen und Geschäftsmodelle bewerten können.