Sicher geglaubte Geldanlagen hat die Finanzkrise in Luft aufgelöst. Damit das nicht mehr passiert, hat Finanztest Wertpapiere nach ihrer Sicherheit gecheckt und sagt, was Anleger beachten müssen.
Zu wenig Zinsen
Wer sein Geld absolut sicher anlegen will, kann es nur in Bundesanleihen, Pfandbriefen investieren oder auf Tages- und Festgeldkonten bei Banken legen, die durch eine deutsche Einlagensicherung abgesichert sind. Doch die Zinsen auf Spareinlagen werden immer weniger. Die Angebote deutscher Banken liegen großteils unter 2 Prozent, das beste derzeit bei 3,8 Prozent. Ausländische Banken bieten bessere Zinsen. Anleger sollten aber unbedingt die Sicherungsgrenze für das Spargeld beachten, empfiehlt Finanztest. Auch die Zahlungsfähigkeit eines Staates, der die Einlagensicherung garantiert, sollten Sparer prüfen. Kunden der zahlungsunfähigen Kaupthing-Bank in Island haben bis heute ihr Geld nicht zurück. Vor dem Risiko der isländischen Einlagensicherung hatte Finanztest vorab gewarnt.
Wissen, wer der Schuldner ist
Zinsen erhält der Anleger auch für Anleihen. Sie sind so sicher wie die Schuldner, die sich das Geld beim Anleger geliehen hat. Anleiheschuldner können Staaten sein, Banken und Unternehmen. Gläubiger mit Zertifikaten der amerikanischen Bank Lehman Brothers erlitten fast Totalverlust. Zertifikate sind Anleihen. Lehman-Opfer können im Moment nur warten, wie viel der Insolvenzverwalter für sie herausholt.
Anspruch auf eine feste Rückzahlung
Sicherheit hat ein Anleger aber, wenn er zu Anleihen oder Zertifikaten mit Kapitalschutz greift. Für sie zahlt der Herausgeber am Ende der Laufzeit den Nennwert, die Rückzahlung steht fest. Bei Tages- und Festgeld erhält der Sparer in jedem Fall den ursprünglich angelegten Betrag zurück. Wer aber in Aktien, Fonds oder Anleihen ohne Kapitalschutz investiert, weiß nicht was er am Ende zurückerhält. Anleger müssen auch prüfen, wie zahlungsfähig die Bank oder der Anleiheschuldner ist. Als Anhaltspunkt dafür dienen die Rendite und die Bewertung der Ratingagenturen. Den Weg zur sicheren Zinsanlage schildert die Grafik.
Das Restrisiko sicherer Geldanlagen
Bei vielen Zinsanlagen weiß der Sparer jedoch nicht, wie hoch am Ende die Verzinsung sein wird. Den Zins für Tagesgeld kann die Bank täglich ändern. Steigen die Zinsen, ist das gut für den Anleger. Derzeit geht der Zins aber nach unten. Feste Zinsen gibt es für Bundesanleihen, Bundesschatzbriefe, Pfandbriefe und in der Regel auch für Unternehmensanleihen. Wollen Anleger aber ihre Anleihe nicht bis zur Fälligkeit halten, sondern vorher über die Börse verkaufen, können sie Geld verlieren. Denn Anspruch auf den Nennwert haben sie nur zur Fälligkeit. Wer jetzt eine länger laufende Anleihe von etwa zehn Jahren mit relativ niedrigem Zinskupon kauft, dem drohen bei einem vorzeitigen Verkauf Kursverluste, falls die Zinsen in den nächsten Jahren wieder steigen. Der Zinskupon verbrieft bei einer Anleihe den Zinsanteil. Alle Risiken zeigt die Grafik.
Immer flüssig sein
Wer auf sein angelegtes Geld jederzeit zugreifen will, braucht liquide Papiere, die jederzeit gehandelt werden. Über ihr Tagesgeld können Sparer immer verfügen. Festgeld wird aber erst am Ende der Laufzeit flüssig. Bundeswertpapiere, wie die Tagesanleihe des Bundes, sind immer verkäuflich, andere Anleihen aber nur in Ausnahmefällen. Egal, welches Papier Anleger wählen, die Angst vor der Geldentwertung bleibt. Inflationsunabhängig sind Sachwerte wie Aktien und Immobilien. Zinsanleger können sich vor der Geldentwertung schützen, indem sie sich Anleihen mit Inflationsschutz ins Depot legen.
Tipps:Darauf sollten Sparer achten
Produktfinder Zinsen
test.de bietet die aktuellen Zinskonditionen und Infos zur Sicherheit der Sparangebote als Produktfinder mit zusätzlichen Filtermöglichkeiten und Sortierfunktionen:
Produktfinder Tagesgeldkonten
Produktfinder ethisch-ökologische Geldanlagen
Produktfinder Festgeld und Sparbrief
-
- Mit deutschen Staatspapieren ist aus Anlegersicht zurzeit kein Staat zu machen. Gerade weil Bundesanleihen als sichere Geldanlage äußerst beliebt sind, bringen sie...
-
- Da werden böse Erinnerungen wach: Hohe Zinsen, hoher Schuldenstand – das klingt ähnlich wie vor der Finanzkrise. Wir machen den Vergleich.
-
- Die Sanpuro Vertrieb GmbH, Düsseldorf, will ein mineralhaltiges Erfrischungsgetränk vertreiben. Über Anrufe bei Privatleuten bietet sie ihre neue Anleihe an – 7,5...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Bezüglich der ganz groben Situation - was man beim Investor werden beachten sollte - hat sich seit diesem umfassenden Bericht von 2009 ja eigentlich wenig geändert. Besonders bei den Staatsanleihen sind die Renditen für Privatpersonen ja nochmal problematischer geworden - dass die Zinsen vermutlich demnächst wieder halbwegs steigen werden, dürfte auch heute wieder für einige Fonds problematisch werden. Im Endeffekt braucht man zum in Anleihe investieren Erfahrungen - aber hat bei Firmen in meinen Augen doch noch die beste Mischung aus nur wenig Risiko und Stabilität, verglichen mit dem Aktienmarkt. Habe selbst aufgrund des Gesamtangebotes auch in Unternehmensanleihen investiert (z..B Deutsche Lichtmiete Invest, aufgrund von positivem Rating und Bilanz) und eigentlich sind alle Kenndaten die man für die Beurteilung braucht bei seriösen Unternehmen gut einsehbar. Im Endeffekt muss man sich halt immer in der speziellen Branche ein wenig auskennen und Geschäftsmodelle bewerten können.