Gasgrills im Test

So haben wir getestet

Die Stiftung Warentest passt ihre Anforderungen an die Geräte regel­mäßig an neue Entwick­lungen an. Die Prüf­methoden im Gasgrill-Test 2023 haben sich in einigen Teilen gegen­über denen im Test 2019 geändert. Die Ergeb­nisse sind daher nicht voll­ständig miteinander vergleich­bar. Details zu Methoden lesen Sie hier.

Gasgrills im Test Testergebnisse für 24 Gas­grills freischalten

Im Test 2023: 12 gasbetriebene Grill­geräte, davon 8 Grill­wagen mit je drei Brennern und 4 trag­bare Grills mit je einem Brenner. Wir kauf­ten die Geräte im September und Oktober 2022 ein. Die Onlinepreise ermittelten wir im März 2023.

Im Test 2019: 12 gasbetriebene Grill­geräte, davon 8 Grill­wagen mit drei Brennern und 4 trag­bare Grills mit einem Brenner. Wir kauf­ten im November und Dezember 2018 ein. Die Preise erfragten wir bei den Anbietern im März 2019.

Prüf­methoden im Gasgrill-Test 2023:

Grillen: 45 %

Zum Ermitteln der Aufheiz­zeit stellten wir die Regler auf Maximal und heizten, bis die Temperatur im Mittel 250 Grad Celsius betrug. Wir prüften die Temperatur­verteilung, indem wir bei geschlossener und offener Haube die Flächen­anteile ermittelten, die heißer als 200 Grad Celsius werden. Wir berück­sichtigten die Gleich­mäßig­keit der Temperatur, die Genauigkeit der Hauben­thermo­meter-Anzeige und die maximal erreich­bare Temperatur am Rost. Wir bestimmten den Brenn­stoff­verbrauch für das Vorheizen und im Betrieb. Drei Fachleute beur­teilten im Praxis­test mit Burger-Patties, Paprika, Maiskolben und Zucchini das Gril­lergebnis.

Hand­habung: 35 %

Drei Fachleute beur­teilten die Bedien­barkeit (etwa Arbeits­höhe, Zünd­mecha­nismus) sowie die Gebrauchs­anleitung im Hinblick auf Aufbau und Verständlich­keit in Anlehnung an die Grund­sätze der Din EN 82079. Die Montage prüften zwei ­Fachleute. Die Reinigung des Grills beur­teilten drei Fachleute, etwa das Reinigen von Grill­rost, Fett­auffang­wanne und Brenner­abdeckungen. Drei Fachleute beur­teilten den Trans­port (etwa Vorhandensein von Rollen, Trag­barkeit, Kraft­aufwand). Sie beur­teilten auch, wie einfach und platz­sparend sich der Grill verstauen lässt.

Sicherheit: 10 %

Ein Experte beur­teilte die gas­tech­nische Sicherheit in Anlehnung an Din EN 498, 2012–04 und Din EN 521, 2020–05 und prüfte die Kenn­zeichnungen am Gerät. Wir bewerteten bei geschlossener Haube und 250 Grad Celsius Rost­temperatur berühr­bare heiße Flächen etwa an Reglerknöpfen und Haubengriff anhand der Temperaturen und unter Berück­sichtigung der Materialien sowie erwart­barer Berühr­dauern in Anlehnung an Din EN Iso 13732.

Bei den Trans­portablen bewerteten wir zudem die Temperatur des Grill-Bodens bei geschlossener und offener Haube. Wir ermittelten die Standsicherheit auf einer schiefen Ebene unter verschiedenen Winkeln in jeder Richtung bis zum Kipp­punkt. Alle Grills bestanden die Prüfung.

Gasgrills im Test Testergebnisse für 24 Gas­grills freischalten

Halt­barkeit: 10 %

Für die Korrosions­beständig­keit sprühten wir die Grills mit einer 5-prozentigen Kochsalzlösung ein und lagerten sie sieben Tage in einer Klimakammer bei 40 Grad Celsius und 93 Prozent relativer Luft­feuchtig­keit in Anlehnung an Din EN 60068–2–11, Umwelt­prüfungen Teil 2. Zwei Fachleute bewerteten die Korrosion und die Verarbeitung.

Schad­stoffe: 0 %

Wir legten die Grill­roste mehr­fach für zwei Stunden in eine heiße, saure Lösung und ermittelten mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) oder optischer Emissions­spektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES), welche Mengen an Metallen aus dem Rost heraus­gelöst wurden. Bei der Bewertung der Freiset­zung von Metallen orientierten wir uns an den einschlägigen Normen: Für Grill­roste aus Edelstahl wurde in Anlehnung an die Europaratresolution zu Metallen und Legierungen (EDQM, 2013) und die Din EN 13130–1:2004–08 getestet, emaillierte Grill­roste testeten wir in Anlehnung an Din Iso 4531–1:2022–08.

Abwertungen

Durch Abwertungen wirken sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil aus. Wenn die Sicherheit ausreichend war, werteten wir das Qualitäts­urteil um eine Stufe ab. War die Sicherheit mangelhaft, konnte das Qualitäts­urteil nicht besser sein. Ergab die gas­tech­nische Prüfung ein Mangelhaft, konnte die Sicherheit nicht besser sein. Waren berühr­bare heiße Oberflächen oder Kenn­zeichnungen am Gerät ausreichend oder schlechter, konnte die Sicherheit maximal 0,5 Stufen besser sein. War die Halt­barkeit ausreichend, werteten wir das Qualitäts­urteil um 0,5 Stufen ab. War die Korrosions­beständig­keit ausreichend, werteten wir die Halt­barkeit um eine Note ab. Hieß die Note für Schad­stoffe Ausreichend, konnte das test-Qualitäts­urteil maximal eine Note besser sein.

Prüf­methoden im Gasgrill-Test 2019:

Grillen: 45 %

Für die Aufheiz­zeit stellten wir die Regler auf Maximal­stellung und heizten, bis an neun Mess­punkten im Mittel 250 Grad Celsius erreicht waren. Die Temperatur­verteilung prüften wir, indem wir bei geschlossener und offener Haube die Flächen­anteile ermittelten, die heißer als 200 Grad werden. Zudem ermittelten wir die Gleich­mäßig­keit der Temperatur an etwa 40 Mess­punkten und kontrollierten die Anzeige des Hauben­thermo­meters. Um die Regel­barkeit der Rost­temperatur zu prüfen, ließen wir den Grill­rost auf eine Temperatur von 150 Grad abkühlen. Dann heizten wir 5 Minuten lang mit Regler auf mitt­lerer Stellung. Danach stellten wir den Regler auf Minimal und ermittelten abermals die Temperatur nach 5 Minuten. Wir bewerteten absolute Temperaturen und Temperatur­unterschiede. Die Bräunung beur­teilten zwei Experten in Praxis­tests mit Steaks, Bauch­speck und Lachs­filet.

Hand­habung: 35 %

Ein Experte beur­teilte Gestaltung und Betriebs­hinweise in der Gebrauchs­anleitung, etwa Aufbau und Verständlich­keit. Die Montage prüften zwei Experten (etwa Schwierig­keits­grad, Montagezeit). Die Inbetrieb­nahme bewerteten fünf Nutzer mit Gril­lerfahrung (etwa Gaszufluss öffnen, Zünd­kontrolle). Dieselben Nutzer beur­teilten auch die Bedien­barkeit (etwa Temperatur einstellen, Grill­gut auflegen und wenden, Eignung von Ablagen und Warmhalteflächen). Die Reinigung des Grills wurde von einem Experten bewertet: Wie gut lassen sich Teile von Hand und in der Spül­maschine reinigen? Der Trans­port wurde von fünf Nutzern mit Gril­lerfahrung beur­teilt: Wie gut lässt sich der Grill­wagen rollen? Mit wie viel Kraft­aufwand? Bei trag­baren Grills wurde geprüft, wie gut sie sich tragen lassen. Für den Prüf­punkt Verstauen wurde bewertet, wie einfach und platz­sparend sich der Grill verstauen lässt.

Sicherheit: 10 %

Ein Experte beur­teilte die gas­tech­nische Sicherheit, er hatte keinerlei Bean­standungen. Außerdem beur­teilte er die Kenn­zeichnungen am Gerät. Die Standsicherheit wurde auf einer schiefen Ebene unter verschiedenen Winkeln in jeder Richtung bis zum Kipp­punkt ermittelt. Berühr­bare heiße Flächen bewerteten wir anhand der Temperaturen und Materialien sowie erwart­barer Berühr­dauer (lang, kurz, Schmerzre­aktion) etwa an Reglerknöpfen und an der Hauben­vorderkante beim Öffnen und Schließen. Dabei betrug die Grill­rost­temperatur bei geschlossener Haube im Mittel an neun Mess­punkten 250 Grad Celsius.

Korrosions­beständig­keit: 5 %

Für die Korrosions­beständig­keit sprühten die Tester die Grills mit einer fünf­prozentigen Kochsalzlösung ein und lagerten sie sieben Tage in einer Klimakammer bei 40 Grad Celsius und 93 Prozent relativer Luft­feuchtig­keit.

Verarbeitung: 5 %

Die Verarbeitung prüften zwei Experten sowohl am neuen Gerät wie auch nach Abschluss aller Prüfungen und Praxis­tests.

Abwertungen

War die Temperatur­verteilung bei geschlossener Haube ausreichend, konnte das Urteil Grillen maximal eine halbe Note besser sein. War die Sicherheit ausreichend, konnte das Qualitäts­urteil maximal eine halbe Note besser sein. Waren Kenn­zeichnungen am Gerät oder berühr­bare heiße Flächen ausreichend, konnte Sicherheit maximal eine halbe Note besser sein.

Gasgrills im Test Testergebnisse für 24 Gas­grills freischalten

Mehr zum Thema

38 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • blahovetz am 08.09.2024 um 14:19 Uhr
    Enders Chicago miserabel

    Ich mag mich der Kritik zum Enders Chicago anschließen. Zuerst wurde ein Rad defekt und mittlerweile ist er nach drei Jahren so durchgerostet, dass wir ihn ersetzen wollen.

  • Morgenroth am 02.08.2024 um 10:04 Uhr
    Enders Gasgrill Chicago 3 - komplett defekt

    Wie ich unten beschrieben habe, ist der Chicago 3 nach 1 Jahr komplett durchgerostet und defekt. Der Kundenservice von Enders hat seit Ende Mai noch keinen Ersatz angeboten oder über die Rückzahlung des Preises entschieden. Ich muss aber neue Fotos schicken - die alle die gleichen Schäden zeigen - und erhalte dennoch nie eine Antwort. Nun können wir seit Mai nicht grillen. Ich kann nur empfehlen, bei Enders keinen Gasgrill zu kaufen.

  • Morgenroth am 27.07.2024 um 08:43 Uhr
    Enders bietet nur Ersatzteile an - kein Umtausch

    Leider bietet Enders nur die Ersatzteile zur Reparatur des Grills an. Das wird nicht viel nützen, da der Rest dann durchgerostet sein wird. Habe ich ein "Recht" auf einen neuen Grill oder die Zurückerstattung des Preises ?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 12.07.2024 um 09:37 Uhr
    Enders Gasgrill Chicago 3

    @Morgenroth: Bitte reklamieren Sie den Gasgrill. Das er komplett defekt ist, sollte nach sechs Wochen normaler Benutzung nicht sein. Das konnten wir in unserem Test nicht erkennen.

  • Morgenroth am 12.07.2024 um 08:39 Uhr
    Enders Gasgrill Chicago 3 - komplett defekt

    Wir haben uns einen Enders Gasgrill Chicago 3 im Mai 2023 gekauft (aufgrund der Empfehlungen in diesem Artikel) und diverses Zubehör. Der Grill ist nach einem Jahr und 6 Wochen komplett defekt. Der Grill stand immer trocken (überdachte Terrasse). Die Stege im Inneren, wo die Brenner draufliegen, sind komplett weggerostet und ein Brenner auch. Das Fettblech ist komplett durchgerostet mit vielen grossen Löchern. Der Grill ist nicht mehr nutzbar. Ich bin sehr enttäuscht von der Firma Enders deren Werbeversprechen "Wir brennen für Beständigkeit. Unsere Grills bestechen durch hochwertige Materialien und solide Verarbeitung. Eine Entscheidung für Enders ist eine Entscheidung für die Ewigkeit" wohl nicht haltbar ist. Die Stiftung Warentest hat diesen Grill empfohlen und Angaben zur Haltbarkeit gemacht: Befriedigend. Das ist wohl auch unrichtig.