Gasgrills im Test

Gas, Kohle, Elektro: Die Vor- und Nachteile

31

Grillen mit Gas, Kohle – oder elektrisch? Jede Grillart hat Stärken und Schwächen, ob in Sachen Aufheiz­zeit, Temperatur oder Bedien­barkeit. Wir sagen, worauf es ankommt.

Gasgrills im Test Testergebnisse für 24 Gas­grills

Gasgrills: Die Präzisen

Gasgrills im Test - Gut gerüstet für die Grill­party

Schneller Einsatz. Bei Gasgrills genügt ein Knopf­druck – los gehts. © weber.com

Schnell und heiß und präzise steuer­bar – mit Gasgrills ist Maßarbeit möglich. Da sie wenig Rauch erzeugen, sind sie zudem nach­barfreundlich.

Stärken und Schwächen der Gasgrills

+ Preis­wert. Gas ist güns­tiger als Kohle.

+ Schnell. Heizt den Rost im Test inner­halb weniger Minuten auf 250 Grad Celsius.

+ Genau. Die Temperatur lässt sich per Regler recht präzise steuern. Grill­wagen mit drei Brennern und Abla­geflächen ermöglichen das Grillen in mehreren Temperaturzonen.

+ Flexibel. Eine Fünf-Kilo-Flasche Gas reicht für bis zu acht­einhalb Stunden Höchst­leistung. Mit Kartuschen sind kleine Gasgrills mobil einsetz­bar.

+ Raucharm. Erzeugen weniger Rauch als Kohlegrills. Die Nach­barn werden geschont.

– Keine Rauchnote. Grill­typische Aromen sind nur mit Hilfs­mitteln wie Räucher­sticks zu bekommen.

– Kompliziert. Grill­wagen werden oft in vielen Einzel­teilen geliefert. Der Aufbau erfordert zum Teil hand­werk­liches Geschick.

Kohlegrills: Die Urtümlichen

Gasgrills im Test - Gut gerüstet für die Grill­party

Klassisches Aroma. Anhänger von Holz­kohle-Grills schätzen das volle Raucharoma. © plainpicture / Jörn Rynio

Grillen mit dem ganzen Raucharoma. Für manche ist Grillen nur Grillen, wenn Kohle glüht und Flammen züngeln.

Stärken und Schwächen der Kohlegrills

+ Unkompliziert. Kohlegrills sind einfach aufzubauen.

+ Volles Aroma. Nur mit echter Holz­kohle gibt es volles Raucharoma.

+ Günstig. Kleine Kohlegrills gibt es ab zehn Euro – gut für gelegentliche Grill­partys im Grünen.

– Teurer Brenn­stoff. Auf Dauer ist Kohle teurer als Gas und Strom.

– Lang­sam. Rund 30 Minuten müssen Grill­meister warten, bis der Rost 200 Grad Celsius heiß ist.

– Ungenau. Die Grill­temperatur lässt sich über Kohlemenge, Rost­höhe oder Lüftungs­klappen oft nur ungenau steuern.

– Kurz­atmig. Eine Kohleladung reicht meist nur für eineinhalb Stunden Grill­vergnügen.

– Qualmt. Kohle belästigt eher die Nach­barn.

– Staubig. Nach dem Abkühlen muss die Asche entfernt werden.

Elektrogrills und Raclette­grills als Alternative

Gasgrills im Test - Gut gerüstet für die Grill­party

Saubere Sache. Weder Rauch noch Gestank – damit punkten Elektrogrills. © Getty Images

Wer es beim Grillen pragmatisch mag, ist mit einem Elektrogrill gut bedient. Elektrische Grills heizen schnell auf und verbreiten weder Rauch noch Gestank. Hier gelangen Sie zum Elektrogrill-Test, der die Stärken und Schwächen dieser Grill­geräte zeigt. Auch manche Raclette-Geräte bieten eine Grill­fläche. Welche Geräte gut sind, lesen Sie im Test Raclette-Grills.

Gasgrills im Test Testergebnisse für 24 Gas­grills

31

Mehr zum Thema

31 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 04.05.2023 um 09:34 Uhr
Marktauswahl und Fachbeirat

@FamPaSa: Es ist leider ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Modelle prüfen und nicht alle Verbraucherwünsche erfüllen können. Mit diesem Dilemma müssen wir und auch unsere Leser leben. Da unsere Untersuchungen sehr kostspielig sind, ist die Anzahl der Testplätze begrenzt. Wir stehen deshalb ständig vor der Aufgabe, den Markt mit relativ wenigen Modellen möglichst gut abzubilden. Bei der Produktauswahl sind die Verkaufshäufigkeit und Marktbedeutung ein wichtiges Auswahlkriterium.
Im Vorfeld jeder Untersuchung wird in einem Fachbeirat das Prüfprogramm besprochen. Dieser Fachbeirat besteht aus Verbraucherschützern, unabhängigen Experten und Anbietervertretern.

FamPaSa am 03.05.2023 um 14:35 Uhr
Vielleicht vorher mal fragen, was wichtig ist.

Ich kann mich den Vorrednern auch nur anschließen.
Wie kann man nur einen Test machen und dabei die wichtigsten Firmen komplett herausnehmen? Zudem raten die meisten Grill-Experten eher dazu einen 4-flammigen Grill zu holen, damit man damit auch verschiedene Dinge machen kann.
Ich hätte es besser gefunden, wenn Stiftung Warentest vorher mal bei Grill Shops oder Experten gefragt hätte, was am meisten benutzt wird und worauf man wirklich achten sollten, damit die Tests auch einen Mehrwert bekommen.
Was ich gut gefunden habe, ist, dass dieses Mal auch Emalie geprüft wurde. Gerade bei hohen Temperaturen ist das sicher einen Test wert. Aber da hätten mich die großen Anbieter irgendwie noch mehr interessiert.
Burnhard, BroilKing, etc.

FamPaSa am 03.05.2023 um 14:33 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

AM103 am 24.04.2023 um 15:55 Uhr
Anbieter Auswahl

Ich muss meinem Vorredner zustimmen, schade dass kein Grill von Burnhard dabei ist. Wäre sehr spannend, die neue Serie im Test zu sehen! Vielleicht ja beim nächsten Mal.

Profilbild Stiftung_Warentest am 06.04.2023 um 14:58 Uhr
Mehr Anbieter

@testdeeg: Vielen Dank für Ihre Anregung.